Informationen zu Modulabschlussprüfungen an der Professur für Mediendidaktik und Medienpädagogik 

 

Liebe Studierende,

in jedem Semester habe ich gewisse Kapazitäten, um Modulabschlussprüfungen im Studiengang Intermedia sowie in den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengängen zu betreuen resp. abzunehmen. 

Die Modulprüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von zehn bis max. zwölf Seiten Fließtext (exklusive Deckblatt, Verzeichnisse und Versicherung an Eides statt), die jeweils zum Semesterende (31. März für das Wintersemester | 30. September für das Sommersemester) als PDF-Datei per E-Mail (franziska.bellinger@uni-koeln.de) einzureichen ist. Nach Abgabe erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail sowie ein schriftliches Feedback ca. sechs bis acht Wochen nach Eingang der Hausarbeit.

In der Hausarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind sich eigenständig mit theoretischen Sichtweisen und praktischen Herausforderungen im Feld der erziehungswissenschaftlichen Mediendidaktik und -pädagogik zu beschäftigen. Dazu entwickeln Sie eine Fragestellung, die Sie im Rahmen der Hausarbeit im Rekurs auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Feld (Theorie und Empirie) erörtern und kritisch-reflexiv diskutieren. Wichtig ist, dass Sie das Thema im Vorfeld mit mir abstimmen. Ich bitte Sie daher mir einen Abstract zu Ihrer geplanten Hausarbeit per E-Mail zu senden. Bei einem Abstract handelt es sich um eine kurze aber prägnante Beschreibung dessen, was Sie in der Hausarbeit ausarbeiten wollen. Dieser Abstract (Umfang von max. 500 Wörtern) sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Gegenstand, Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellung
  • Einblick zum Vorgehen, um die Fragestellung zu beantworten (theoretische Konzepte; Forschungsstand etc.)
  • zentrale Quellen, auf die Sie sich beziehen wollen
  • vorläufige Gliederung

Erst nachdem dies mit mir abgestimmt ist, können Sie die Hausarbeit via KLIPS anmelden.

Bewertungskriterien:

Die schriftliche Modulprüfungsleistung entspricht den Anforderungen und gilt als bestanden, wenn:

  • die formalen Kriterien (Abgabetermin, Umfang, Dateiformat, Literaturverzeichnis) umgesetzt worden sind.
  • die fachlichen Darstellungen sachlich weitgehend richtig und nachvollziehbar sind, sich fachliche Fehler also in Grenzen halten.
  • die sprachliche Umsetzung ohne nennenswerte Fehler (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) erfolgt.
  • die Argumentation schlüssig sowie nachvollziehbar ist und alle getroffenen Entscheidungen begründet werden.
  • nachvollziehbare Bezüge zu passenden Literaturstellen hergestellt und die Standards einer guten wissenschaftlichen Praxis umgesetzt werden.

Bitte orientieren Sie sich beim Verfassen Ihrer Arbeit am Leitfaden für schriftliche Arbeiten im Lehr- und Forschungsbereich „Erziehungswissenschaft im Kontext von Medien und Digitalisierung“ an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.