Wissenstransfer für die politische Medienbildung
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger & Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
Team: David Petrovic (studentische Hilfskraft)
Praxispartner: mediale Pfade - Verein für Medienbildung e.V.
Förderung: VolkswagenStiftung (Förderprogramm "Mittel für Kommunikationsvorhaben zur Förderung von Wissenschaftsvermittlung" www.volkswagenstiftung.de)
Projektlaufzeit: 04/2025 bis 04/2027
Projektwebsite: tba
Projektbeschreibung:
Das Projekt zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Antifeminismen auf Social Media – insbesondere TikTok – für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es knüpft an das Forschungsprojekt „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“ an, das praxisnahe Bildungsangebote und offene Bildungsmaterialien (OER) entwickelt, um Jugendliche und junge Erwachsene im kritischen Umgang mit Social Media zu stärken. Ein zentrales Element des Wissenstransfers ist die multimediale Aufbereitung der Forschungsergebnisse: Durch Kurzvideos, Infografiken, Podcasts und OER werden fundierte Inhalte verständlich und interaktiv vermittelt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Verein mediale pfade umgesetzt, der seine Expertise in der politischen Bildungsarbeit einbringt und die Entwicklung innovativer Formate zur Wissenschaftskommunikation unterstützt. Neben der inhaltlichen Vermittlung setzt das Projekt auf die aktive Beteiligung der Zielgruppen: Lehrkräfte, Studierende und Multiplikator*innen der politischen Bildung können die entwickelten Materialien nutzen, weiterentwickeln und in ihre Bildungsarbeit integrieren. Durch diesen offenen und kollaborativen Ansatz wird der Wissenstransfer nachhaltig gestaltet und die politische Medienbildung in der Zivilgesellschaft gestärkt. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung demokratischer Werte und zur Radikalisierungsprävention.