Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für

Pädagogik und Rehabilitation lautsprachlich kommunizierender Menschen mit Hörschädigung (Audiopädagogik)

 

________

+++ Lehrangebot: Sommersemester 2025 +++ Bitte beachten!!! Vorlesungen und Seminare des Lehrstuhls für Audiopädagogik können in der 2. Belegungsphase gewählt werden. 

Angeboten werden: 

  • 14421.0001 BA SM 1.1: VO (2022) Grundlagen Päd. Audiologie & frühe Hörentwicklung/ BA SM 2.1 (2015) Grundlagen Päd. Audiologie & Hörhilfen / [BA FF u. Sprachthp.], Selbststudium inkl. Termine für Fragen u. Antworten
  • 14421.0002 BA SM 2.2: Audiologische Diagnostik & Hörhilfen/ BA SM 2.2 (2015) Audiologische Diagnostik/ [BA FF - Projektseminar], Blockseminar
  • 14421.0200 BA SM 3.3: Förderung des Hörens & der lautsprachlichen Kommunikation/ BA SM 3.3 (2015) Hör- & Sprecherziehung/ [BA FF Seminar], Blockseminar 
  • 14421.0300 MA SM 1.1: Hörgerichtete & lautsprachorientierte Förderkonzepte/ MA SM 1.1 (2015) Audiopädagogische Förderkonzepte, Blockseminar
  • 14421.0303 MEd SM 2.2: Prof. Dr. Mann - Forschungskolloquium, wöchentlich, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr 

Bei Fragen bitte an das Sekretariat wenden: gizem.ates@uni-koeln.de

Sprechstunde der Hilfskräfte:


Im Semester: Immer montags von 14:00-15:00 Uhr.
In den Semesterferien: Terminvereinbarung nach Absprache.

In der Sprechstunde:

- beantworten wir Fragen zu den Bells-Boxen,
- zur Audiometrie,
- ermöglichen Einblicke in Abschlussarbeiten (BA/MA),
- bieten die Möglichkeit zur Testausleihe.

Kontakt:
mia.randerath@uni-koeln.de
celia.koempf@uni-koeln.de

 

Nachrichten aus dem Bereich Audiopädagogik :

Der BDH NRW bietet regelmäßig einen virtuellen IDEA-POINT (einen Ideenpunkt) für alle Kolleg*innen, Lehramtsanwärter*innen und Studierende, dieim Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation tätig sind, an.

Der nächste IDEA-Point am 04. März 2025 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Thema
„„Textoptimierung. Was ist eigentlich einfach? Was ist schwer?““ stattReferent*innen: Karolin Schäfer (Essen)

Das Angebot ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 25. Februar 2025 an: Fortbildung@bdhnrw.de

+++ Gebärdensprachdolmetscher*innen werden gestellt und die Veranstaltung begleiten. +++

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Seite: https://bdhnrw.de/fortbildungen
Vom 26. März bis zum 28. März 2025 findet zeitgleich die Veranstaltung "Neu im Förderschwerpunkt Hören" in Hildesheim und Frankenthal statt, die insbesondere für Quereinsteiger*innen sehr wertvoll ist. Zum Programm sowie dem Anmeldeformular gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.b-d-h.de/aktuelles/

Frau Prof. Dr. Karolin Schäfer wird die Universität zu Köln zum 31.01.25 verlassen und ab dem 01.02.25 an der Universität Duisburg-Essen die Professur für „Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation“ am neu gegründeten Institut für Sonderpädagogik übernehmen. https://www.uni-due.de/sonderpaedagogik/