Willkommen im Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe
(Prof.'in Dr. Nadia Kutscher)
Nachrichten aus dem Bereich Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit :
Projektabschlusstagung "DILABoration" am 22. Januar 2025 in Bremen
Am 22. Januar 2025 fand die Abschlusstagung des BMBF-Forschungsprojekts DILABoration unter dem Motto „Teilhabe und digitale Bildung in Schule und Sozialraum“ am „Zentrum für Informatik- und Medientechnologie“ (ZIMT) der Hochschule Bremen statt. Etwa 50 Interessierten wurden die Ergebnisse aus dreieinviertel Jahren Projektlaufzeit (Nov. 2021 bis Jan. 2025) präsentiert. weitere Infos...
Ministerin Josefine Paul (MKJFGFI NRW) zu Gast in der Vorlesung von Prof'in Dr. Nadia Kutscher
Am 22. Oktober 2024 war Ministerin Josefine Paul aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium für für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) zu Gast in der Vorlesung "Einführung in die Kinder und Jugendhilfe - Grundlagen der Sozialen Arbeit". Nach einem Grußwort von Prorektorin Prof'in Dr. Beatrix Busse sprach die Ministerin über die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe in der heutigen Gesellschaft. Im Anschluß erläuterte Frau Ministerin Paul in einer regen Diskussion mit den Studierenden, universitären Kolleg*innen und der anwesenden Fachöffentlichkeit aus Jugendhilfeträgern aktuelle Themen und politische Entscheidungen und betonte die Relevanz der Ausbildung von Fachkräften für das Feld der Kinder- und Jugendhilfe.
Neuerscheinung: Fujii et al. 2024: Bildungsteilhabe – Flucht – Digitalisierung Eine multilokale Ethnografie im (digitalen) Alltag junger Geflüchteter
Von 2019-2022 untersuchte ein Forschungsteam am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Verbund mit Kolleg*innen der Leuphana-Universität Lüneburg im BMBF-geförderten Forschungsprojekt die Frage, welche Bedeutung digitale Medien für Bildungsteilhabe junger Geflüchteter haben. Mit Blick auf den vermehrten Einbezug digitaler Medien in Bildungsprozesse wird die Frage aufgeworfen, inwiefern jene einen Beitrag zu Bildungsteilhabe leisten können. In besonderem Maße betrifft dieses Verhältnis junge geflüchtete Menschen, denen sich durch digitale Medien auf einer niedrigschwelligen Ebene neue Lern- und Bildungschancen eröffnen sollen. Dass sich eine entsprechende Wirkung digitaler Medien entfaltet, ist jedoch keinesfalls umstandslos vorauszusetzen, sondern bedarf einer eingehenden Betrachtung in Hinblick auf Potenziale und Herausforderungen digitalisierter Bildungsarrangements in formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereichen.
Nun ist der Band mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit bei Beltz Juventa erschienen:
Fujii, Michi Sebastian/Kutscher, Nadia/Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Hüttmann, Jana (Hrsg.) (2024): Bildungsteilhabe - Flucht - Digitalisierung. 1. Aufl. Beltz Juventa.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53146-bildungsteilhabe-flucht-digitalisierung.html
Nun ist der Band mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit bei Beltz Juventa erschienen:
Fujii, Michi Sebastian/Kutscher, Nadia/Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Hüttmann, Jana (Hrsg.) (2024): Bildungsteilhabe - Flucht - Digitalisierung. 1. Aufl. Beltz Juventa.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53146-bildungsteilhabe-flucht-digitalisierung.html
Prof'in Dr. Kutscher in den Beirat für den Jugendbericht Luxemburg berufen
Der nächste Jugendbericht des EU-Landes Luxemburg adressiert das Thema Digitalisierung im Kontext des Aufwachsens von Jugendlichen. Ein wissenschaftlicher Beirat, in den Professorin Dr. Nadia Kutscher berufen wurde, begleitet die Erstellung des Jugendberichts bis zu seiner Fertigstellung im Jahr 2026.
Weitere Informationen zum Jugendbericht Luxemburg: https://www.jugend-in-luxemburg.lu/projekt/jugendbericht-2025/
Weitere Informationen zum Jugendbericht Luxemburg: https://www.jugend-in-luxemburg.lu/projekt/jugendbericht-2025/