Willkommen im Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe


(Prof.'in Dr. Nadia Kutscher)

 

 

Nachrichten aus dem Bereich Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit :

Was bedeutet digitale Ungleichheit und wie kann die Soziale Arbeit ihr begegnen? Wie müssen soziale Dienstleistungen ausgestaltet werden, um digitale Teilhabe zu ermöglichen und Zugänge niedrigschwellig zu gestalten? Was erwarten und benötigen Adressat:innen sozialer Beratung im Hinblick auf Digitalität und Digitalisierung? Was braucht es auf Seiten der Sozialwirtschaft, um diesen Bedarfen gerecht zu werden?

Mit diesen und weiteren Fragen haben sich der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. und der SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V. im Modellprojekt „Telefonzelle 4.0 - Stärkung digitaler Kompetenzen von Ratsuchenden in der Sozialen Arbeit & Implementierung von digitalen und hybriden Kommunikationswegen für Ratsuchende sozialer Beratungsangebote“ – wissenschaftlich begleitet durch die Universität zu Köln und gefördert durch die Sozialstiftung NRW – über einen Zeitraum von drei Jahren beschäftigt.

Wir laden Sie herzlich ein, am 12.2.25 die Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung des Projektes kennenzulernen und mit uns zu diskutieren.

Programm:
Ab 13.30 Uhr: Ankommen bei Kaffee & Tee
14:00 Uhr: Begrüßung
14:05 Uhr: Grußworte:
• Norbert Killewald, Vorstand, Sozialstiftung NRW
• Jean-Pierre Schneider, Caritasdirektor, Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
• Jens Röskens, Vorstand Sozialpolitik, SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
14:15 Uhr: Präsentation der Praxisergebnisse
14:55 Uhr: Pause
15:05 Uhr: Präsentation der Forschungsergebnisse
15:45 Uhr: Lessons Learned
15:55 Uhr: Pause / Getränke & Snacks
16:15 Uhr: Podiumsdiskussion zu „Gelingensbedingungen digitaler Teilhabe im Kontext sozialer Beratung“ mit:
• Prof. Dr. Robert Lehmann, Technische Hochschule Nürnberg
• Arnd Liesendahl, Mitglied des Sprecher:innenrates der Facharbeitsgemeinschaft Partizipation der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
• Sabine Mendez, Mitglied der Geschäftsführung, Jobcenter Köln
• Sebastian Schiffer, Referent Soziale Sicherung und Teilhabe, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
ca. 17:00 Uhr: Ende

Eine Teilnahme an der Abschlussveranstaltung ist sowohl vor Ort als auch im Livestream möglich. Die Plätze für die Teilnahme vor Ort sind jedoch begrenzt.

Für eine Teilnahme in Präsenz bitten wir Sie, bis zum 27.1.25 um eine verbindliche Zusage per E-Mail an: hannah.lindner@caritas-bonn.de.

Die Veranstaltung findet im Maternushaus Köln, Dreikönigssaal, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln statt.

Um den Livestream zu nutzen, können Sie sich ohne Anmeldung am 12.2.25 unter folgendem Link in die Veranstaltung einwählen: https://bonn.li/telefonzelle

Während dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem einer dauerhaften Dokumentation der Abschlussveranstaltung des Modellprojektes Telefonzelle 4.0.
Das Forschungsprojekt „Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren“ (kurz: DILABoration) lädt für den 22.01.2025 zur Tagung „Teilhabe und digitale Bildung in Schule und Sozialraum“ am Zentrum für Informatik- und Medientechnologie der Hochschule Bremen ein.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundforschungsprojekt DILABoration der Universität zu Köln, dem Institut für Informationsmanagement Bremen und dem M2C Institut für angewandte Medienforschung rekonstruierte Gelingensbedingungen non-formaler, digitalgestützter Bildung.
Die Abschlusstagung fokussiert durch empirische Einblicke neben den Gelingensbedingungen auch die vielfältigen Bildungsmodalitäten und Gestaltungsformen der Angebote sowie Kooperationen zwischen non-formalen Institutionen mit Schulen.

Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis werden Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von digitalgestützten non-formalen Bildungsformaten diskutiert. Das vollständige Programm der Tagung finden Sie hier: dilaboration.de/programm.

Die Teilnahme an der Tagung und dem anschließenden „Get together“ sind kostenfrei. Um Anmeldung unter: dilaboration.de/veranstaltungen wird gebeten.
Am 22. Oktober 2024 war Ministerin Josefine Paul aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium für für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) zu Gast in der Vorlesung "Einführung in die Kinder und Jugendhilfe - Grundlagen der Sozialen Arbeit". Nach einem Grußwort von Prorektorin Prof'in Dr. Beatrix Busse sprach die Ministerin über die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe in der heutigen Gesellschaft. Im Anschluß erläuterte Frau Ministerin Paul in einer regen Diskussion mit den Studierenden, universitären Kolleg*innen und der anwesenden Fachöffentlichkeit aus Jugendhilfeträgern aktuelle Themen und politische Entscheidungen und betonte die Relevanz der Ausbildung von Fachkräften für das Feld der Kinder- und Jugendhilfe.
Von 2019-2022 untersuchte ein Forschungsteam am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Verbund mit Kolleg*innen der Leuphana-Universität Lüneburg im BMBF-geförderten Forschungsprojekt die Frage, welche Bedeutung digitale Medien für Bildungsteilhabe junger Geflüchteter haben. Mit Blick auf den vermehrten Einbezug digitaler Medien in Bildungsprozesse wird die Frage aufgeworfen, inwiefern jene einen Beitrag zu Bildungsteilhabe leisten können. In besonderem Maße betrifft dieses Verhältnis junge geflüchtete Menschen, denen sich durch digitale Medien auf einer niedrigschwelligen Ebene neue Lern- und Bildungschancen eröffnen sollen. Dass sich eine entsprechende Wirkung digitaler Medien entfaltet, ist jedoch keinesfalls umstandslos vorauszusetzen, sondern bedarf einer eingehenden Betrachtung in Hinblick auf Potenziale und Herausforderungen digitalisierter Bildungsarrangements in formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereichen.

Nun ist der Band mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit bei Beltz Juventa erschienen:
Fujii, Michi Sebastian/Kutscher, Nadia/Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Hüttmann, Jana (Hrsg.) (2024): Bildungsteilhabe - Flucht - Digitalisierung. 1. Aufl. Beltz Juventa.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53146-bildungsteilhabe-flucht-digitalisierung.html
Der nächste Jugendbericht des EU-Landes Luxemburg adressiert das Thema Digitalisierung im Kontext des Aufwachsens von Jugendlichen. Ein wissenschaftlicher Beirat, in den Professorin Dr. Nadia Kutscher berufen wurde, begleitet die Erstellung des Jugendberichts bis zu seiner Fertigstellung im Jahr 2026.

Weitere Informationen zum Jugendbericht Luxemburg: https://www.jugend-in-luxemburg.lu/projekt/jugendbericht-2025/