Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls
Konzeption und Evaluation schulischer Förderung im Förderschwerpunkt Lernen (FSL)
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024
Das Jahr 2024 war für unseren Lehrstuhl ein außergewöhnliches Jahr voller wissenschaftlicher und organisatorischer Erfolge. Gemeinsam konnten wir bedeutende Meilensteine erreichen und nachhaltige Impulse für Forschung, Lehre und Praxis setzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns 2024 unterstützt haben. Durch das Engagement und die Zusammenarbeit wurden diese Erfolge erst möglich.
Mit diesem starken Fundament blicken wir motiviert nach vorne und freuen uns darauf, auch 2025 mit neuen Ideen und Projekten innovative Akzente zu setzen.
Forschung & Veröffentlichungen
|
- 25 Beiträge veröffentlicht, darunter:
- 17 Artikel in internationalen Fachzeitschriften, davon:
- 6 in Zeitschriften mit einem H-Index von <50
- 1 in einer Zeitschrift mit einem H-Index von <100
- Zusammenarbeit mit 36 externen Kolleg*innen aus Deutschland und weltweit, darunter:
- 7 Universitäten in den USA
- 1 Universität in Israel
- Kooperationen mit 5 Praxispartner*innen und 3 Studierenden
- 10 innovative Beiträge auf nationalen und internationalen Tagungen präsentiert.
- Erfolgreiche Scopus CiteScore-Erhöhung für unsere Fachzeitschriften LDCJ und IJRLD.
|
Projekte & Initiativen
|
- Neue Kooperationen und Erweiterungen:
- Etablierung der LRS-Gutachtenstelle.
- Abschluss des MSB-Projekts sowie der Projekte HEAD4ALL und TK.
- Unser Podcast „Wissen schafft lehrKRAFT“ wurde zur Hochschulperle des Monats und zählt zu den erfolgreichsten Podcasts im Bildungssektor.
|
Wegweisende Ergebnisse unserer Forschung
|
- Graphic organizers
Wir konnten belegen, unter welchen Bedingungen diese besonders gut einsetzbar sind, um Schüler*innen mit Lernproblemen effektiv zu helfen.
- Englisch als Fremdsprache
Auch Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten können erfolgreich Englisch lernen, wenn geeignete Methoden wie Storytelling eingesetzt werden.
- Digitale Selbsthilfegruppen für LRS
Diese Gruppen können effektiv dabei helfen, Herausforderungen zu meistern.
- Inklusiver Unterricht
Wir haben untersucht, unter welchen Bedingungen inklusiver Unterricht für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Gezielte Interventionsprogramme
Storytelling-Ansätze oder der Einsatz von Story Maps verbessern das Leseverständnis und die Schreibfähigkeiten von Schüler*innen mit Leseproblemen signifikant.
- Spezielle Mathematikstrategien
Der Einsatz von Konzeptkarten oder mnemotechnischen Techniken fördert Problemlösefähigkeiten und Rechenkompetenzen bei Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigungen erheblich.
- Videogestützte Ansätze
Diese erleichtern Lernprozesse in schwierigen Themenfeldern, z. B. bei Brüchen oder Rechtschreibung.
- Interaktive digitale Plattformen
Plattformen wie Escape Rooms verbessern nachhaltig die Graphem-Phonem-Korrespondenz und die Rechtschreibkompetenz von Schüler*innen.
- Peer-Assisted Learning (PALS)
Diese evidenzbasierte Strategie, auf Deutsch übertragen, fördert erfolgreich Leseflüssigkeit und Leseverständnis bei Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten.
- Strategische Ansätze
Methoden wie das TWA-Modell oder Picture Mnemonics verbessern die Schriftsprachkompetenz von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten erheblich.
- Eye-Tracking-Technologie
Diese Technologie erweist sich als objektives Werkzeug zur frühen Erkennung von Dyslexie.
- Sportarten wie Baseball
Solche Teamaktivitäten haben positive Auswirkungen auf die Selbstregulation und das soziale Lernen bei jungen Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitstörungen.
|
Meilensteine in der Lehre
|
- Fertigstellung des Standardwerks „Interventionen bei Lernstörungen“, das bereits zuvor auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerliste im Bereich Pädagogische Psychologie stand.
|