Aktuelle Vorträge (Auswahl)

 

Keynotes auf Konferenzen akademischer Gesellschaften

2014

"Zwischen Vermittlung und Erziehung: Konstellationen pädagogischer Kommunikation in der Öffentlichkeit der Schulklasse". Keynote auf dem Kongress "Traditionen und Zukünfte" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) am 11. März 2014 in der Humboldt-Universität zu Berlin.

Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen akademischer Gesellschaften

2024

Socio-medial organization of students’ knowledge production and participation in group work settings. Vortrag in der AG „Transforming social organization of interaction in technology-supported classrooms“ auf dem „29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ am 12.03.2024 an der Universität Halle (gemeinsam mit M. Herrle, M. Hoffmann, A. Zimmer, A. Puzicha)

2024

Sozialtheoretische Erklärungen für Schulklassen als krisenhafte Systeme. Vortrag in der AG „Krisen und ihr Beitrag zur Transformation der Schulklasse“ auf dem „29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ am 11.03.2024 an der Universität Halle

2023

Zirkulierende Unterrichtspraktiken im Kontext von Digitalität und schulischem Wandel. Überlegungen zur gegenstandstheoretischen Neujustierung des Unterrichtsbegriffs. Vortrag auf der Tagung „Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation“ der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE am 9. März 2023 an der Universität Koblenz (gemeinsam mit K. Rabenstein)

2022

Zur Erforschung von Unterricht im digitalen Wandel. Methodologische Überlegungen zur Re Formulierung des Unterrichtsbegriffs der Unterrichtsforschung. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 14. März 2022 in der Universität Bremen im Rahmen des Symposiums „Entgrenzungen von Unterricht“ (gemeinsam mit K. Rabenstein)

2021

A Comparative Analysis of Values Education and Emotional Learning of "Recognition of Diversity" in Germany and Japan: Focusing on the School Subjects of Practical Philosophy in North Rhine-Westphalia and Citizenship in Shinagawa Ward. Vortrag auf dem 4th Symposium des World Council of Comparative Education Societies (WCCES) am 19. November 2021; gemeinsam mit Kana Hamatani (Osaka Shoin Women’s University), Roland Henke (University of Bonn) und Takeshi Inoue (Tokyo City University).

2021

Tablets in Classrooms: Challenges for Establishing and Maintaining Social Order Vortrag auf der Annual Conference der American Educational Research Association (AERA) am 10. April 2021 (gemeinsam mit M. Herrle & M. Hoffmann)

2019

"Tablets im Unterricht (TabU): Konzeptionelle Grundlagen eines Forschungsprojekts zur Rekonstruktion von Gestaltungs- und Partizipationsanforderungen tabletbegleiteter Interaktionsprozesse". Vortrag auf der Tagung "Unterrichtsmedien im Kontext digitalen Wandels" der Kommission Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 27. September 2019 an der Georg-August-Univesität Göttingen (gemeinsam mit M. Herrle & M. Hoffmann).

Fachkonferenzen/Gastvorträge in akademischen Einrichtungen (Auswahl) 

2023

Unterricht als Kommunikationsform: Historische Entstehungsbedingungen – Merkmale – Risiken. Gastvortrag am 12. Oktober 2023 an der Chuo-Universität Tokyo/Japan

2023

Zum Umgang mit migrationsbedingten Differenzen im deutschen Schulsystem. Zeitgeschichtliche und theoretische Einordnungen. Vortrag auf dem deutsch-japanischen Forschungsseminar „Vielfalt und Inklusion an japanischen und deutschen Schulen“ am 8. Oktober 2023 an der Universität Osaka/Japan

2022

Zur Frage der Wirkung und Nachhaltigkeit von Unterricht. Unterrichtstheoretische Überlegungen auch aus Anlass von Herausforderungen für die Schule in der Kultur der Digitalität. Vortrag auf der Jahrestagung des Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik „Wie wirkt der Religionsunterricht?“ an der Universität Passau am 23. Februar 2022

2021

Kontingenz und Unterricht. Gastvortrag am 7. Juni 2021 in der Forschungsgruppe Internationales Graduiertenkolleg an der Universität Hamburg

2021

Videographische Untersuchung tabletbezogener Interaktionen im Schulunterricht. Praktiken und Prozesse der Sichtbarmachtung von kollaborativ erzeugten Wissensprodukten. Workshop im Rahmen der Arbeitstagung ‚Was passiert im digitalisierten Unterricht? Rekonstruktive Forschungszugänge zu Praktiken und Strukturen am 17. März 2021 an der Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit M. Herrle, M. Hoffmann & J. Spiegler)

2019

"Überlegungen zur Relationierung von Normativitäten in der Schul- und Unterrichtsforschung". Vortrag im Rahmen des Workshops "Methoden der Relationierung" an der Georg-August-Universität Göttingen am 22. November 2019.

2019

"Der (Lehrer-) Spielfilm als Medium der kasuistischen Lehrer*innenbildung". Vortrag auf der 11. Tagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung "Film als Fall in der Lehrer*innenbildung" am 10. Oktober 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Wissenstransfer (Auswahl)

2023

Statement zur Stellungnahme des Deutschen Ethikrates „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ mit besonderem Blick auf das Thema „Künstliche Intelligenz und schulische Bildung“ für die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz am 14. Juni 2023 in Dresden

2019

"Sexualität kultivieren als Entwicklungsaufgabe Jugendlicher - Vorstellung eines Fortbildungsmoduls zur schulischen Sexualpädagogik für die Schulen der Schulstiftung" Vortrag im Rahmen des Treffens der Schulleitungen der Schulstiftung des Bistum Osnabrück am 19. September 2019.

2015

Statement zum bildungspolitischen Auftrag der Schule im Fachgespräch "Religion, Vielfalt und Schule" des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin am 13. November 2015.

Gesamtes Vortragsverzeichnis