Literatur
Frühe Kindheit und Familie
Literaturauswahl Gerd E. Schäfer
Buchpublikationen
- Schäfer, G. E. (1986): Spiel, Spielraum und Verständigung. Untersuchungen zur Entwicklung von Spiel und Phantasie im Kindes- und Jugendalter. Weinheim
- ders. (1989): Spielphantasie und Spielumwelt. Spielen, Bilden und Gestalten als Prozesse zwischen Innen und Außen. Weinheim, München
- ders. (2016): Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit. Weinheim, München. 5. Auflage
- ders. (2014): Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim Basel (2. Auflage)
- ders. (Hrsg. (2018): Bildung beginnt mit der Geburt – Für eine Kultur des Lernens in Kindertageseinrichtungen. 5. Auflage
- ders. (2019): Bildung durch Beteiligung – Zur Praxis und Theorie frühkindlicher Bildung. Weinheim, Basel
- Schäfer, G. E., Alemzadeh, M., Eden, H., Rosenfelder, D. (2009): Natur als Werkstatt; „das netz“, Weimar, Berlin
- Henneberg, R. Klein, L., Schäfer, G. E. (2011): Das Lernen der Kinder begleiten - Bildung - Beziehung - Dialog. Ein Fotoband. Seelze
- Schäfer, G. E., Dreyer, R., Kleinow, M. Erber-Schropp, J. M. (2019): Bildung in der frühen Kindheit – Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Wiesbaden
Gutachten und Aufsätze
- Schäfer, G. E. (1995) Bemerkungen zur Bildungstheorie des Situationsansatzes. In: Neue Sammlung, 35, H. 4, S. 79–97
- ders. (1999) Sinnliche Erfahrung bei Kindern. In: Lepenies, A., Nunner-Winkler, G. Schäfer, G. E., Walper, S.: Kindliche Entwicklungspotentiale – Normalität, Abweichung und ihre Ursachen. Bd. 1 Materialien zum 10 Kinder- und Jugendbericht. DJI, Verl. Dt. Jugendinstitut, Opladen
- ders. (1997): Aus der Perspektive des Kindes? Von der Kindheitsforschung zur ethnographischen Kinderforschung. In: Neue Sammlung, H. 3, S. 377–394
- ders. (2002) Bildung als verkörperte Erkenntnistheorie. In: Liegle, L., Treptow, R. (Hrsg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg, S. 65–73
- ders. (2005): Über die Entstehung der Wirklichkeit im Spiel. In: Bilstein, J., Winzen, M. Wulf, Ch. (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim, Basel. S. 219–230.
- ders. (2008): Lernen im Lebenslauf – formale, non-formale und informelle Bildung in früher und mittlerer Kindheit. Expertise für die Enquetekommission „Chancen für Kinder“ des Landtags von Nordrhein-Westfalen http://www.hf.uni-koeln.de/data/eso/File/Schaefer/LernenImLebenslauf2008.pdf
- ders. (2018): Über die Bildung der „kulturellen Natur“ des Kindes. In: Blaschke-Nacak, Stenger, U., Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Kinder. Weinheim, Basel
- ders. (2019) Kultur des Lernens – Theoretische Grundlagen. https://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/kultur-des-lernens-theoretische-grundlagen/
- ders. (2019) Kultur des Lernens – Pädagogische Orientierungen. https://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/kultur-des-lernens-paedagogische-orientierungen/
Thematische Literaturlisten
Philosophische Grundlagen
- Bateson, G. (1981): Ökologie des Geistes. Frankfurt/M.
- Bateson, G. (1982): Geist und Natur. Frankfurt/M.
- Bateson, C., Bateson, G. (1993): Wo Engel zögern. Frankfurt/M.
- James, W. (2006): Pragmatismus und radikaler Empirismus. Frankfurt/M.
- Kather, R. (2012): Die Wiederentdeckung der Natur. Darmstadt
- Whitehead, A. N. (1998): Wissenschaft und moderne Welt; Frankfurt/M.
- Whitehead, A. N. (2000): Kulturelle Symbolisierung; Frankfurt/M.
- Whitehead, A. N. (2001): Denkweisen; Frankfurt/M.
Neurobiologie
- Damasio, A. R. (1995): Descartes Irrtum. München
- Damasio, A. R. (2010): Selbst ist der Mensch - Körper, Geist und die Entstehung des Menschlichen Bewusstseins. Frankfurt/M., Zürich, Wien
- Eliot, L. (2001): Was geht da drinnen vor. Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren. Berlin 2001
- Grunwald, M. (2017): Homo hapticus - Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können. München
- Koukkou, M. Leutzinger.Bohleber, M., Mertens, W. (1998): Erinnerung von Wirklichkeiten - Psychoanalyse und Neurowissenschaften vom Dialog. Stuttgart
- Markowitsch, H.-J. (2002): Dem Gedächtnis auf der Spur - Vor Erinnern und Vergessen. Darmstadt
- Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt/M.
- ders. (2003): Ein neues Menschenbild. Frankfurt/M.
- Solms, M, Turnbull, O. (2004): Das Gehirn und die innere Welt. Düsseldorf, Zürich.
- Strüber, N. (2018): Die erste Bindung - Wie Eltern die Entwicklung des Gehirns prägen. Stuttgart
- Weltzer, H (2002).: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München
- Markowitsch, Hans J., Welzer, H. (2005): Das autobiografische Gedächtnis. Stuttgart
Kognitionswissenschaft
- Gardner, H. (1989): Dem Denken auf der Spur. Stuttgart
- Maturana, H. R.: Varela, F. , J. (1987): Der Baum der Erkenntnis - Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen - die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München, Wien
- Varela, F., J. (1990) Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik. Frankfurt/M.
Entwicklungspsychologische Aspekte
- Ahnert, L (Hrsg.). (2004): Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung. München Basel
- Brazelton, T., B. (1990): Die frühe Bindung - Die erste Beziehung zwischen den Baby und seinen Eltern. Stuttgart
- Dornes, M. (1993): Der kompetente Säugling - Die präverbale Entwicklung des Säuglings. Frankfurt/M.
- ders. (1998): Die frühe Kindheit - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/M.
- ders. (2000): Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt M.
- ders. (2006): Die Seele des Kindes - Entstehung und Entwicklung. Frankfurt/M.
- Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., Target, M. (2002): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart
- Fonagy, P. (2003): Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart
- Stern, D. (1986): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart
- ders. (1993)Tagebuch eines Babys - Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. München, Zürich
- ders. (1994): Mutter und Kind - die erste Beziehung. Stuttgart
Ästhetische Erfahrung
- Reggio Children (2004) Children, Art, Artists - the expressive languages of children
- Neuß, N., Kaiser, L. (Hrsg.), (2019): Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart
- Schäfer, G. E. (1999) Sinnliche Erfahrung bei Kindern. In: Lepenies, A., Nunner-Winkler, G. Schäfer, G. E., Walper, S.: Kindliche Entwicklungspotentiale – Normalität, Abweichung und ihre Ursachen. Bd. 1 Materialien zum 10 Kinder- und Jugendbericht. DJI, Verl. Dt. Jugendinstitut, Opladen
- Schäfer, G. E. (2019): Bedeutung der Ästhetik für frühkindliche Bildungsprozesse. In: Neuß, N., Kaiser, L. (Hrsg.), (2019): Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart. S. 23–38
- Stenger, U. (2002): Schöpferische Prozesse. Weinheim/München
- Vecchi, Vea (2004): Poetic languages as a means to counter violence. In: Reggio Children; Children, Art, Artists, S. 137–143
Frühpädagogische Grundlagen
- Brinkmann, M., Durstig, J., Weber-Spanknebel, M. (Hrsg.) (2019): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Wiesbaden
- Bruner, J. (1997): Sinn, Kultur und Ich-Identität. Heidelberg
- Engestrom, Y. (2011): Lernen durch Expansion. Berlin
- Krais, B., Gebauer, G. (2002): Habitus. Bielefeld 2002
- Nelson, K. (1986): Event Knowledge. London, Hilsdale, New Jersey, Lawrence Erlbaum
- Nelson, K. (1996): Language in cognitive development. Cambridge, University Press
- Tomasello, M. (2003): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Darmstadt, S. 15
Didaktik
- von der Beek (2006): Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei. Weimar, Berlin
- von der Beek (2010): Bildungsräume für Kinder von Drei bis Sechs. Weimar, Berlin
- Freinet, C. (2000): Pädagogische Werke Bd.1 und 2; Paderborn, München, Wien, Zürich
- Schäfer, G. E., Alemzadeh, M., Eden, H., Rosenfelder, D. (2009): Natur als Werkstatt. Weimar, Berlin
- Schäfer, G. E., Alemzadeh, M. (2012): Wahrnehmendes Beobachten. Weimar, Berlin.
- Schäfer, G. E., von der Beek (2013): Didaktik in der frühen Kindheit – von Reggio lernen und weiterdenken. Weimar, Berlin
Spiel
- Flitner, A. (1973):Das Kinderspiel. München
- Heckhausen, H. (1973): Entwurf einer Psychologie des Spielens. In: Flitner, A. Das Kinderspiel. München. S. 138-155
- Oerter, R. (1993): Psychologie des Spiels. München
- Piaget, J. (1975): Nachahmung, Spiel und Traum. Stuttgart, GW Bd. 5)
- Winnicott, D. W (1971): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart