Dr.in Anne Klein - Publikationen
Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung
Schriftenverzeichnis (Stand: Januar 2024)
Monografien und Sammelbände
„Die Frumkeit der Vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998 (herausgegeben von der Projektgruppe Frauengeschichte, Bielefeld)
NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln: Greven Verlag 2003 (Herausgegeben von Anne Klein, Jürgen Wilhelm)
„Existiert das Ghetto noch?“. Weißrussland: Jüdisches Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft, Berlin/Hamburg/Göttingen: Assoziation A 2003 (herausgegeben von der Projektgruppe Belarus/Köln)
Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft Internationaler Strafgerichte, Berlin: Duncker & Humblot 2006 (herausgegeben von Frank Neubacher, Anne Klein)
Flüchtlingspolitik und Flüchtlingshilfe 1940-1942. Das Varian-Fry-Komitee in Marseille und New York, Berlin: Metropol Verlag 2007
Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet, Wiesbaden: VS-Verlag 2008 (Anne Waldschmidt, Anne Klein, Miguel Tamayo Korte)
Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte, Bielefeld: Transcript 2010 (Herausgegeben von Elsbeth Bösl, Anne Klein, Anne Waldschmidt)
Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012 (Rainer Domisch, Anne Klein)
The imperfect historian: Disability histories in Europe, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag 2013 (Edited by Sebastian Barsch, Anne Klein, Pieter Verstraete)
Dimensionen des Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine kritische Handreichung für die Bildungsarbeit, Landsberg: Juventa Verlag 2013 (Herausgegeben von Richard Gebhardt, Anne Klein, Marcus Meier)
Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol Verlag 2013 (Herausgegeben von Anne Klein)
Beiträge in Sammelbänden, Jahrbüchern, Zeitschriften
Rettung und Restriktion. US-amerikanische Notvisa für politische Flüchtlinge in Südfrankreich, in: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch 15 (1997), 213-232.
Conscience, Conflict and Politics. The Rescue of Political Refugees from Southern France, 1940-42, in: Leo Baeck Institute Yearbook 43 (1998), 287-311.
Von der ‚Pfaffenhur’ zur Pfarrersfrau. Weibliche Moral zwischen Konkubinat und Ehe, in: Projektgruppe Frauengeschichte (Hg.), „Die frumkeit der vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998, 79-89.
„Wy alle eyn Hert und eyn Zele sullen wesen in Gode“. Lebensbedingungen einer religiösen Frauengemeinschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Projektgruppe Frauengeschichte (Hg.), „Die frumkeit der vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998, 90-101.
„Die Juden aus der Grafschaft Ravensberg Ausschaffen“. Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Projektgruppe Frauengeschichte (Hg.), „Die frumkeit der vrouwen“. Frauen und Religion im Bielefeld des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld: Kleine Verlag 1998, 117-129.
Fluchthilfe aus Südfrankreich: Die Arbeit des Centre américain de Secours 1940/41, in: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 15 (1999), 47-90.
Droit d`asile où sauvetage? L`activité du Centre américain de Secours et le politique international des réfugiés, 1940/41, in: Hôtel du Département Marseille (éd.), Varian Fry. Du réfuge à l’exil, Actes du Colloque du 19 mars 1999, Marseille: Actes Sud 2000, 74-87.
Einleitung (zusammen mit Jürgen Wilhelm), in: Anne Klein/Jürgen Wilhelm (Hg.), NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln: Greven Verlag 2003, 7-19.
Frauen im Widerstand, in: Projektgruppe Belarus (Hg.), Existiert das Ghetto noch?“. Weißrussland: Jüdisches Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft, Berlin/Hamburg/Göttingen: Assoziation A 2003, 258-259.
Mentalität-Massenmord-Moral: Rechts- und Geschichtsverständnis der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft, in: Neubacher/Klein (Hg.), Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft Internationaler Strafgerichte, Berlin: Duncker & Humblot 2006, 161-186.
Einleitung (zusammen mit Frank Neubacher), in: Neubacher/Klein (Hg.): Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft Internationaler Strafgerichte, Berlin 2006: Duncker & Humblot, 7-14.
Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik (zusammen mit Anne Waldschmidt, Miguel Tamayo Korte, Sibel Dalman), in: Brigitte Kerchner, Silke Schneider (Hg.), Diskursanalyse der Politik, Wiesbaden: VS Verlag 2006, 191-209.
1000 Fragen zur Bioethik. Qualitative Analyse eines Onlineforums unter Einsatz der quantitativen Software MAXdictio (zusammen mit Miguel Tamayo Korte, Anne Waldschmidt, Sibel Dalman-Eken), in: Udo Kukartz, Heiko Grunenberg, Thorsten Dresing (Hg.), qualitative Datenanalyse: Computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis, Wiesbaden: VS Verlag 2007, 163-174.
„A Body, a Passport, a Soul ...“. Antisemitismus, Flucht und Asyl in der Vorgeschichte der Shoah, in: Bartholomäus Figatowski, Kokobe Haile Gabriel, Malte Meyer (Hg.), The Making of Migration. Repräsentationen / Erfahrungen / Analysen, Münster: Wetfälisches Dampfboot 2007, 104-117.
Flucht, Migration und Antisemitismus in Frankreich 1939 – 1941, in: Aktives Museum (Hg.), Ohne zu Zögern: Varian Fry. Berlin-Marseille-New York, Berlin: Akademie der Künste 2007, 98-125.
Diskurs im Alltag – Alltag im Diskurs: Ein Beitrag zu einer empirisch begründeten Methodologie sozialwissenschaftlicher Diskursforschung (zusammen mit Anne Waldschmidt, Miguel Tamayo Korte, Sibel Dalman-Eken), in: Forum Qualitative Sozialforschung, 8 (2007) 2, Art. 15, o.S.
Der ‚Klon‘: Subjektkonstitution im 1000Fragen-Forum, in: Anne Waldschmidt, Anne Klein, Miguel Tamayo Korte (Hg.), Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet, Wiesbaden: VS-Verlag 2008, 236-254.
„Militants de la Mémoire“. Repräsentationen jüdischen Engagements in den 1970er Jahren, in: Katharina Stengel, Fritz Bauer Institut (Hg.), Opfer als Akteure. Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 12, Frankfurt a.M., New York: Campus 2008, 126-147.
Asile, Antisémitisme et Solidarité: la construction de l »’étranger» dans les relations franco-allemandes (années 1930-40), in: France – Allemagne. Politiques d’immigration et identités nationales, Hommes & Migrations, no. 1277, Jan./Fev. 2009, 48-55.
Bioethik im Alltag: die Online-Debatte „1000fragen.de“ (zusammen mit Anne Waldschmidt, Miguel Tamayo Korte), in: Susanne Dungs Uwe Gerber, Eric Mührel (Hg.), Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe. Professionelle Praxen – Disziplinäre Nachbarschaften – Gesellschaftliche Leitbilder, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2009, 253-268.
Disability History. Einleitung (zusammen mit Elsbeth Bösl und Anne Waldschmidt), in: Elsbeth Bösl, Anne Klein, Anne Waldschmidt (Hg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte, Bielefeld: Trancript 2010, 7-12.
Wie betreibt man Disability History? Methoden in Bewegung, in: Elsbeth Bösl, Anne Klein, Anne Waldschmidt (Hg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte, Bielefeld: Transcript 2010, 45-63.
„L‘image, le sensible, l’exclusion“. Pierre Sansot und das Gedächtnis eines Roma-Stadtteils, in: Julia Blandfort, Marina O. Hertrampf (Hg.), Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania, Münster u.a.: Lit Verlag 2011, S.67-84.
Einleitung (zusammen mit Rainer Domisch), in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 7-14.
Deutschland: Keine Schule für Alle – und die Alternativen? (zusammen mit Rainer Domisch), in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 129-156.
Schulreform – ganz einfach! Wenn man nur will (Zusammen mit Rainer Domisch), in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 181-188.
Sieben Thesen für eine adäquate Bildungspolitik, in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 15-32.
Plädoyer für ein Umdenken, in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 107-128.
Die Schule der Demokratie, in: Rainer Domisch, Anne Klein, Niemand wird zurück gelassen! Eine Schule für alle, München: Hanser Verlag 2012, 157-180.
Flüchtlingshelfer in Vichy-Frankreich, 1940/41, Praktiken – Hindernisse – Entscheidungen, in: Gernot Heiss / Maria Mesner (Hg.), Asyl. Das lange 20. Jahrhundert, Wien: Löcker Verlag 2012, 50-71.
„Jude sein ist keine einfache Sache.“ Identität, Sozialität und Ethik in der Migrationsgesellschaft, in: Richard Gebhardt, Anne Klein, Marcus Meier (Hg.), Dimensionen des Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur Kritischen Bildungsarbeit, Landsberg: Beltz Juventa 2012, 209-229.
From Biopolitics to Ethics of Disability? Voices on decolonisation and anti-psychiatry in France, 1945-1975, in: Sebastian Barsch, Anne Klein, Pieter Verstraete (eds.), The imperfect historian: Disability histories in Europe, Frankfurt a. M, u.a.: Peter Lang 2013, 255-270.
Prendre la parole – Das Wort ergreifen. Jüdische Stimmen im deutsch-französischen Erinnerungsdiskurs der 1970er Jahre, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 225-241.
Gedenken in Aktion: Serge Klarsfeld, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte Berlin: Metropol 2013, 141-149.
„Begegnungen“. Ein Film über das Ankommen, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 159-166
Einleitung, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte Berlin: Metropol 2013, 9-26.
Die Verfolgung und Deportation der Juden aus Frankreich, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 35-39.
Der Staatsanwalt Rolf Holtfort im Lischka-Prozess, in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 92-95.
Jens Kuchenbuch erinnert sich (zusammen mit Judith Weißhaar), in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 219-224
Jüdisches Leben in Deutschland (zusammen mit Judith Weißhaar und Stefanie Grube), in: Anne Klein (Hg.), Der „Lischka-Prozess“ in Köln 1979/80. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol 2013, 242-250.
„Wir haben ein Recht stolz zu sein”. Anerkennungskämpfe der Roma in den 1970er Jahren, in: Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hg.), Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2016, 279-298.
Governing madness - transforming psychiatry. Disability history and the formation of cultural knowledge in the Federal Republic of Germany in the 1970s and 1980s, in: Jan Stoll (ed.), Special issue of "Moving the Social - Journal of Social History and the History of Social Movements" on International Disability Movements 2016, 11-38.
Inklusion als bildungspolitisches Paradigma: Verhandlungen über Wissen, Macht und Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 1964-1994, in: Gabriele Lingelbach, Anne Waldschmidt (Hg.), Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Die Lebenslage von Menschen mit Behinderungen in Deutschland nach 1945: Periodisierungsfragen der deutschen Zeitgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a.M.: Campus 2016, 116-141.
Hommage an Lisa Fittko, in: Gabriele Anderl, Siomon Usaty (Hg.), Schleppen / Schleusen / Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Wien: Mandelbaum Verlag 2016, 547-552.
Paradise lost. Antiziganismus als europäisches Dispositiv, in: Dierck Borstel/Kemal Bozay (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 2016, 103-124.
Consumed workers – disabled bodies. Historical knowledge formation after the cultural turn, in: Asclepio. Archivo iberoamericano de historia de la medicina y antropología médica, vol. 68, no. 2 (2016), o.S., abzurufen unter: p150 http://dx.doi.org/10.3989/asclepio.2016.22.
Deutsche Zustände und Europäische Zivilgesellschaft. Antiziganismus im Kontext von Erinnerungskultur und Migration, in: Ulrich Steuten (Hg.), Für immer „Zigeuner“? Zur Kontinuität des Antiziganismus in Deutschland, Duisburg: VIA-Verband für interkulturelle Arbeit 2017, 24-41.
Politik als solidarische Praxis. Max Diamant und der Exodus der Emigranten aus Europa, 1940-42, in: Johannes Platz, Antonio Munoz Sánchez, Patrik von zur Mühlen (Hg.), Max Diamant. Sozialist, Exilant, Gewerkschafter, Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie, Heft 7, Bonn 2017, 103-118.
Politische Verantwortung in Krisenzeiten. Exilnetzwerke in Frankreich, Spanien und Portugal, 1939-1941, in: Evelyn Adunka, Primavera Driessen Gruber, Simon Usaty (Hg.), Exilforschung zu Österreich. Leistungen, Defizite und Perspektiven, Wien/Berlin: Mandelbaum Verlag 2018, 459-478.
Descendants of the Victims of Nazi Persecution. Political Intervention, Biographical Practice and the Transformation of Remembrance Culture, in: Jost Rebentisch, Adina Dymczyk, Thorsten Fehlberg (eds.), Trauma, Resilience, and Empowerment. Descendants of Survivors of Nazi Persecution, Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag, 2019, 219 -230.
Education, Citizenship and Social Justice: Janusz Korczak and Jewish Community Action in Warsaw at the Beginning of the 20th Century, in: Frank Jacob, Sebastian Kunze (eds.), Jewish Radicalisms: Historical Perspectives on a Phenomenon of Global Modernity, Berlin/Boston: de Gruyter 2020, 325-360.
Biopolitik in der Hochschullehre? Alltag, Geschlecht und Behinderung im Zeitalter der Gen- und Reproduktionstechnologien, in: Cordula Nolte (Hg.), Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung, Bielefeld: Transcript 2020, 77-114.
Beate Klarsfeld, in: Martin Langebach (Hg.), Protest: Deutschland 1949-2020, Bundeszentrale für politische Bildung 2021, 187.
Nachkomm_innen von NS-Verfolgten als erinnerungspolitische Akteur_innen (zusammen mit Thorsten Fehlberg), in: Janna Lölke/Martina Staats (Hg.), Richten-Strafen-Erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein 2021, 235-252
Gesellschaftskritik: Wie kritisch können, sollen oder müssen die Disability Studies sein?. In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS 2022, 471-484
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung im biopolitischen Zeitalter aus Sicht der Disability Studies/History. In: Julia Siemoneit, Karla Verlinden & Elke Kleinau (Hrsg.): Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2022, 114-128
The Fils et Filles des Déportés Juifs de France and the Lischka trial in Cologne, 1971–1980 (together with Birte Klarzyk). In: Eric Le Bourhis, Irina Tscherneva, Vanessa Voisin (eds.),
Seeking accountability for Nazi and war crimes in East and Central Europe: a peopleʹs justice? Rochester/NY: Boydell & Brewer Inc., 2022, 387-428
Historical justice through democratic action: French Holocaust survivors and the Lischka trial in Cologne (1971–1980). In: Ruth Leiserowitz, Gintaré Malinauskaitè, Hektoras Vitkus (eds.), Making Justice Visible. War Crime Trials. Media and Memory after World War II, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 45, Osnabrück: Fibre 2022, 293-319
Zwischen Trauma und Gerechigkeit. Der Kampf der Fils et Filles déportés juifs de France (FFDJF) gegen die Straflosigkeit von NS-Tätern in den 1970er Jahren, in: „Nachgeborene“, Psychologie & Gesellschaftskritik 47 Jg. /H 185/186, Heft ½ 2023, S. 131-158
Surviving the Holocaust: Children of Jewish Deportees in Post-War France (1940–1980), in: Children and Youth at Risk in Times of Transition. International and Interdisciplinary Perspectives (hrsg. von Baard Herman Borge, Elke Kleinau und Ingvill Constanze Ødegaard, Oldenbourg: De Gruyter 2024, S. 139-162
„Lager“ in der Erinnerungskultur: Aktualität – Theorie – Analyse, in: Hinter verschlossenen Toren - die Internierung von Geflüchteten von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart (hg. von Gabriele Anderl), Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2024, S. 103-126
Texte/Blog-Beiträge
Stadtrundgang für Frauen, in: Nachbarschaft und Schule - Zeitschrift für Community Education, vol.3, nr. 3 (1993).
Manchmal will ich zu Hause die Bracha sprechen, in: Freitag, 2. Juni 1995.
She`erit Hapletah - Der Rest der Geretteten, in: Freitag, 1. Dezember 1996.
Fluchthilfe aus Südfrankreich 1940/41: Politik der Solidarität, in: Off limits 22 (1998)
Mordende Väter, Schweigende Mütter? Shoah und Zweiter Weltkrieg als Thema der Familienbiographie, in: Rhein Reden. Texte aus der Melanchthon-Akademie Köln 2 (1999).
Das Wanderkirchenasyl kurdischer Flüchtlinge aus der Türkei, in: Ohne Papiere in Europa. Selbstorganisation und Unterstützungsprojekte, Berlin/Göttingen 2000.
Marseille 1940. Flüchtlingshilfe Für Verfolgte des Naziregimes, in: Infodienst des Bayrischen Flüchtlingsrats 6 (2002)1.
Tagungsbericht „Die Kölner Justiz und der Umgang mit dem nationalsozialistischen Unrecht an Juden“, in: Juristische Zeitgeschichte 4 (2002/2003).
Fotos, die Geschichte machten. Harry Dreyfus berichtete in der Universität Köln, wie er heimlich NS-Täter filmte, in: Jüdisches Gemeindeblatt Köln 3 (2004).
„Unworthy exercise in legalism and semantics”. Nationalismus, der Völkerbund und die Internationalisierung der Flüchtlingsfrage, in: ZAG. Antirassistische Zeitschrift (2004).
Der Völkermord an den Armeniern in der deutsch-türkischen Erinnerungskultur. Geschichte und Gedächtnis 2005, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, 129/130 (2005) 3&4.
„Ich erinnere mich genau .....“. Der Lischka-Prozess: Drei NS-Täter vor Gericht in Köln 1979, in: Tribüne – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 177 (2006) 45.
„Ich erinnere mich an diesen Deutschen ganz genau.“ Der Lischka-Prozess: drei NS-Täter vor Gericht 1979. eine Ausstellung zum Ausleihen, in: GedenkstättenRundbrief Nr. 137 (2007) 6, 19-22.
Der Kampf der französisch-jüdischer Nachkomm*innen gegen die Straflosigkeit ehemaliger SS-Funktionäre in der Bundesrebuplik in den 1970er Jahren, in: Blog „Reflections. Family Histories affected by Nazi Crimes, 16/10/2023, abzurufen unter: https://reflections.news/de/der-kampf-franzosisch-judischer-nachkomminnen-gegen-die-straflosigkeit-ehemaliger-ss-funktionare-in-der-bundesrepublik-in-den-1970er-jahren/
Rezensionen
Albert O. Hirschman, Selbstbefragung und Erkenntnis, München 1996, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 16 (1998)
Doris Oberschnitzki, Letzte Hoffnung: Ausreise. Die Ziegelei von les Milles, Aix-en-Provence, 1939-1942, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000)
Soma Morgenstern, Flucht in Frankreich, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000)
Dirk Rupnow, Täter, Gedächtnis, Opfer. Das „Jüdische Zentralmuseum“ in prag 1942-1945, in:Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 17 (2000)
Sammelrezension: Norbert Frei (Hg.), Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt a.M./New York 2001; Fritz Bauer Institut (Hg.), „Gerichtstag halten über uns selbst ...“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, Frankfurt a.M./New York 2001; Volker Zimmermann, NS-Täter vor Gericht, Düsseldorf 2001, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 18 (2002)
Ahlrich Meyer, Die deutsche Besatzung in Frankreich 1940-1944. Widerstandsbekämpfung und Judenverfolgung, Darmstadt 2000, In: Sozial.Geschichte 2 (2003)
Sammelrezension: Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003; Klaus Hesse/Philipp Springer, Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 20 (2004)
Sammelrezension: „Frankreich und NS-Verbrechen“. Publikationen von Bernhard Brunner und Claudia Moisel, in: Juristische Zeitgeschichte 6 (2004/2005)
Sammelrezension: Bernhard Brunner, Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2006; Joachim perels, Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime, Hannover 2004, in: Fritz Bauer Institut – Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nr. 27 (2005)
Walburga Freitag, Contergan. Eine Genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen, Münster/New York 2005, in: Forum Qualitative Sozialforschung 7 (2006) 2, Art. 15
Ahlrich Meyer, Täter im Verhör. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940-1944, Darmstadt 2005, In: Sozial.Geschichte 3 (2006)
Freia Anders u.a. (Hg.), Verbrechen in Bialystok, Bielefeld 2003, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 178 (2006) 45
Constanze Werner, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW, München 2006, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 179 (2006) 45
Uki Goñi, Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Hamburg/Berlin 2006, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 182 (2007) 46
Jürgen Matthäus, Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2006, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 23 (2007)
Freia Anders, Ingrid Gilcher-Holthey (Hg.), Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2006, IN: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008)
Frank Renken, Frankreich im Schatten des Algerienkriegs, Göttingen 2006, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 24 (2008)
Serge Klarsfeld, Vichy-Auschwitz. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, Darmstadt 2007, in: Fritz Bauer Institut. Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nr. 29 (2008)
Simone Veil, Und dennoch leben. Die Autobiographie der großen Europäerin, in: Einsichten. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 2 (2009)
Sammelrezension: Alan Mitchell, Nazi Paris. The History of an Occupation 1940-1944, Henry Rousso, Vichy. Frankreich unter deutscher Besatzung 1940-1944, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26 (2010)
Frank Caestecker & Bob Moore, Refugees from Nazi Germany and the Liberal European States, in: Einsichten. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 04 (2010)
Sammelrezension „Roma und andere Europäer", in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011) Michael Mayer, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich, in: Einsichten. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 05 (2011)
Stadtarchiv Karlsruhe (Hg.), Briefe – Gurs – Lettres. Briefe einer badisch-jüdischen Familie aus französischen Internierungslagern. Lettres d‘une famille juive du Pays de Bade internée dans les camps en France, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 06 (2011)
Barbara Beuys, Leben mit dem Feind. Amsterdam unter deutscher Besatzung Mai 1940-Mai 1945, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 08 (2013)
Jens Kroh, Sophie Neuenkirch (Hg.), Erzählte Zukunft: zur inter- und intragenerationellen Aushandlung von Erwartungen, Göttingen: Wallstein, 2011, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013)
Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4, Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 14), Göttingen 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013)
Gudrun Hentges, Staat und Politische Bildung. Von der «Zentrale für Heimatdienste» zur «Bundeszentrale für Politische Bildung», in: Archiv Für Sozialgeschichte 2014
Alexander von Plato/Tomáš Vilímek in Verbindung mit Piotr Filipkowski und Joanna Wawrzyniak, Opposition als Lebensform: Dissidenz in der DDR, der CSSR und in Polen (Das andere Osteuropa. Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur (1960er–1980er Jahre), in: Archiv Für Sozialgeschichte 54 (2014)
Frank Reuter, Im Bann des Fremden, Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 14 (2015)
Joachim Maier, Die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus Freudenberg am Main. Ein Gedenkbuch, in: Archiv Für Sozialgeschichte 56 (2016)
Thorsten Fehlberg, Jost Rebentisch, Anke Wolf (Hrsg.), Nachkommen von Verfolgten des Nationalsozialismus. Herausforderungen und Perspektiven, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Nr. 15 (2016)
Radioproduktionen WDR 3 „Resonanzen“
18.08.2004 „Opfermythos – Heldentaumel“: Der Zweite Weltkrieg im Erinnerungsdiskurs junger Menschen aus Deutschland und Weißrussland
16.02.2005 „Der Frankreich-Komplex“ im Spannungsfeld von Justiz und Geschichte: 25 Jahre nach Ende des Prozesses gegen die SS-Männer Lischka, Hagen und Heinrichsohn
22.04.2005 „Verweigerte Anerkennung“. Die Türkei und das Gedenken an den Völkermord an den Armeniern
Filmografie
Ozarichi 1944. Spuren eines Kriegsverbrechens in Weißrußland (2006), Veranstaltungshinweis: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-5338
„Purane Korakori“. Alte Schritte Gehen (2007), Shoah Film Collection/Film: (Team mit Dogan Akhanli, Holger Kiess, Iris Biesewinkel) Hinweis auf: http://vad.nmartproject.net/?page_id=1711
Interview
Bundeszentrale für politische Bildung, 30.11.2015
„Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist“
Deutsche Welle, 30.4.2023
How Netflix Blew the Real Story of Varian Fry
Mitherausgeberin
Blog
Public disability History. Presenting Disability Histories | Disability Histories for the Present (2014-2022), http://www.public-disabilityhistory.org/
Bildung braucht Bilder. Eine Lehr/Lernplattform zur Visualität in der Pädagogik (nicht mehr abrufbar)
Zeitschrift
Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
Bd. 17, 2001 bis Bd. 25, 2009
Kuratorin
Ausstellung: „Ich erinnere mich an diesen Deutschen ganz genau ...“ Der Lischka-Prozess in Köln 1979, 2006 NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 2009 Statdtmuseum Dinslaken, 2010 Oberlandesgericht Hamm