MamBo – Multimorbide Menschen in der ambulanten Betreuung: Patientenzentriertes, Bedarfsorientiertes Versorgungsmanagement

Verantwortlich

Prof. Dr. Holger Pfaff

Weiter verantwortlich

- Ibrahim Demirer ibrahim.demirer[uk]uk-koeln.de

Zeitraum

01.07.2017-30.06.2020

Förderung

Beschreibung

Eine adäquate und effiziente Behandlung von PatientInnen, die sich in einer komplexen – multimorbiden – Krankheitssituation befinden, verlangt nach einer gut strukturierten, informierten und indikationsübergreifenden Behandlung. Krankheitsspezifische Versorgungsstrukturen können nicht für jede Krankheit vorgehalten werden. Im MamBo-Projekt wird daher eine krankheitsübergreifende Metastrategie verfolgt und die dafür notwendigen Strukturen werden etabliert. Für die indikationsübergreifende Kollektivversorgung sollen Public-Health- und Individualziele gleichermaßen fokussiert werden. Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, die es ermöglichen, dass patientenrelevante und sektorenumfassende Informationen den Behandelnden Mediziner erreichen. Dieser wird dadurch entlastet, dass patientennahe sowie koordinative Aufgaben praxisübergreifend delegiert werden. Die für diese Versorgungsinnovation notwendige Struktur besteht aus einem Bedarfsmanagement auf Seiten des Kostenträgers, einem Versorgungsmanagement seitens des beteiligten Arztnetzes und aus kontinuierlichen Verbesserungsprozessen, die im Rahmen regelmäßiger Sitzungen von Prozessbeteiligten thematisiert werden. Ziel des Projektes ist zum einen, in einer begleitenden formativen Evaluation förderliche und hemmende Faktoren in der Implementierung dieser Versorgungsinnovation zu identifizieren. Zum anderen werden im Rahmen einer summativen Evaluation Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität multiperspektivisch untersucht. So wird geprüft, ob die Versorgungsqualität und Versorgungseffizienz in der Region Leverkusen durch die MamBo-Struktur verändert, und wie sich die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen entwickelt. Im Rahmen der formativen Evaluation werden jährlich stattfindende Fokusgruppen und Einzelinterviews mit Prozessbeteiligten geführt, aufgezeichnet, transkribiert, inhaltsanalytisch ausgewertet und im Rahmen von Ergebnisworkshops zurückgespiegelt. In der summativen Evaluation werden verschiedene primäre und sekundäre Datenquellen verwendet. Postalische Befragungen von PatientInnen, ÄrztInnen und Praxismitarbeitenden zu zwei Zeitpunkten ermöglicht einen Prä-Post-Vergleich. Die BKK-Sekundärdaten (Routinedaten) der MamBo-Population werden zu verschiedenen Leistungsbereichen in einem quasiexperimentellen Design denen einer Vergleichspopulation gegenübergestellt. Die Vergleichspopulation wird nach der Methode Propensity Score Matching gebildet. Zudem werden Sekundärdaten aus der Dokumentation des Arztnetzes im Rahmen der summativen Evaluation analysiert.

Description

Adequately and efficiently treating patients with complex multimorbid disease situations requires well-structured, informed and cross-indication treatment. Disease-specific healthcare structures cannot be provided for every disease. For this reason, a disease-spanning metastrategy will be pursued and the necessary structures established in the MamBo Project. Public health and individual goals will be focused on in equal measure for this cross-indication collective healthcare. Framework conditions will be created to enable patient-relevant and comprehensive sector information to reach the physician administering treatment. The cross-practice delegation of near-patient and coordinative tasks thus relieves the burden on the physician. The structure required for this innovation in healthcare is composed of demand management on the part of the payer, of care management on the part of the physician network involved and of continuous improvement processes, which are discussed in regular meetings with those involved in the process. The aim of the project is, firstly, to identify those factors conducive and restrictive to the implementation of this innovation in healthcare in an accompanying formative evaluation. Secondly, structure, process and result quality will be examined from multiple perspectives in a summative evaluation. This examines whether a change in healthcare quality and healthcare efficiency is effected by the MamBo structure in the Leverkusen region (Germany) and how cooperation in the various disciplines is developing. Within the framework of the formative evaluation, annual focus groups and individual interviews with those involved in the process will be conducted, recorded, transcribed, assessed with regard to content analysis and then presented in results workshops. Various primary and secondary data sources will be used in the summative evaluation. Postal surveys of patients, physicians and practice employees conducted at two points in time will enable a pre-post comparison. Health insuerers' administrative data (claims data) of the MamBo population will be compared with those of a comparative population in various capacities in a semi-experimental design. The comparative population will be formed according to the propensity score matching method. In addition, secondary data from documents of the physician network will be analyzed in the summative evaluation.