PARTI – Partizipation und Anerkennung in Response-to-Intervention

Verantwortlich

Prof. Dr. Johannes König

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.04.2018-31.03.2021

Förderung

Beschreibung

Überspitzt formuliert sind Inklusionsmodelle entweder teilhabeorientiert oder evidenzbasiert, aber nicht beides gleichzeitig. Kritik entzündet sich insbesondere am evidenzbasierten Stufenmodell response-to-intervention (RTI), da RTI durch die strikte Trennung von Grundschul- und Sonderpädagogik zu einer Abgabe der Verantwortung für Schüler*innen mit Behinderung führe und somit deren Teilhabe am Unterricht riskiere. Im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation zwischen der Universität Wuppertal und der Universität zu Köln soll im Rahmen dieses Verbundprojektes das RTI- Modell weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt dieser Weiterentwicklung steht die Teilhabeorientierung auf allen Ebenen (Schüler*innen, Regelschullehrkräfte und Sonderpädagog*innen) und der Aufbau von Kooperationsstrukturen. Ziel der Weiterentwicklung ist dabei die Organisation und Schärfung von inklusiven Strukturen in der Schule. Im Rahmen des durch den Arbeitsbereich ESE der Universität Wuppertal verantworteten Teilprojekts geht es konkret um die Stufe 2 des RTI-Modells. In enger Kooperation mit dem Arbeitsbereich ESE der Universität zu Köln (Prof. Dr. Thomas Hennemann) soll dabei ein gleichermaßen wirksames und praxisnahes Konzept zur Förderung bei Emotional-sozialen Entwicklungsbeeinträchtigungen in der Grundschule entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Das Konzept wird als erfolgreich bewertet, wenn einerseits Schweregrad und Anzahl emotional-sozialer Entwicklungsauffälligkeiten im Projektzeitraum reduziert werden und die Maßnahme andererseits zu keinen zusätzlichen sozialen Ausgrenzungsprozessen führt. Die Studie ist als längsschnittliche Feldstudie an Grundschulen in NRW geplant und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Description

To put it bluntly, inclusion models are either participation-oriented or evidence-based, but not both at the same time. Criticism is particularly directed at the evidence-based step model response-to-intervention (RTI), since RTI leads to a transfer of responsibility for students with disabilities through the strict separation of primary school and special education, thus risking their participation in lessons. As part of an interdisciplinary cooperation between the University of Wuppertal and the University of Cologne, the RTI model is to be further developed within the framework of this joint project. The focus of this further development is participation orientation at all levels (students, regular school teachers and special education teachers) and the development of cooperation structures. The aim of the further development is to organize and sharpen inclusive structures in schools. The sub-project, which is managed by the ESE department at the University of Wuppertal, specifically concerns level 2 of the RTI model. In close cooperation with the ESE department at the University of Cologne (Prof. Dr. Thomas Hennemann), an equally effective and practical concept for supporting emotional-social developmental impairments in primary schools is to be developed, implemented and evaluated. The concept will be considered successful if, on the one hand, the severity and number of emotional-social developmental abnormalities are reduced during the project period and, on the other hand, the measure does not lead to any additional social exclusion processes. The study is planned as a longitudinal field study at primary schools in North Rhine-Westphalia and is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).