StiPS – Studienprojekte im Praxissemester

Verantwortlich

Prof. Dr. Petra Herzmann officeherzmann[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.10.2016-31.12.2019

Förderung

Beschreibung

Mit dem Praxissemester in der Lehrerausbildung wurde in NRW gleichzeitig auch der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens verpflichtend implementiert. Konstitutives Element, anhand dessen das Forschende Lernen umgesetzt wird, ist das Studienprojekt, welches während des Praxissemesters von den Studierenden in einem oder mehreren Fächern bearbeitet wird. Dabei ist bislang weitgehend unerforscht, wie Studienprojekte jenseits der intendierten Programmatik prozessiert werden und welche Bedeutung die Bearbeitung von Studienprojekten etwa für die Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte hat. Das Forschungsprojekt StiPS (Studienprojekte im Praxissemester) setzt an diesem Desiderat an und rekonstruiert Lehrerbildung als soziale Praxis im Sinne von in-situ-Prozessen der Aneignung, Umsetzung und Reflexion Forschenden Lernens im Rahmen der Studienprojekte im Praxissemester. Gegenstand von StiPS sind Studienprojekte in unterschiedlichen Fachdidaktiken (Physik, Deutsch, Geschichte und sonderpädagogische Förderschwerpunkte) und den Bildungswissenschaften. Anhand von Dokumenten und unterschiedlichen Gesprächssituationen (Beratungs-und Prüfungsgesprächen, Gruppeninterviews) zum Studienprojekt skizzieren wir, welche Forschungsvorhaben die Studierenden entwickeln und welche Herausforderungen sich ihnen im Forschungsprozess stellen. Davonausgehend rekonstruieren wir, welches Forschungsverständnis sich in der Planung, Durchführung und Reflexion der Studienprojekte jeweils zeigt. Damit können zum einen Unterschiede in den Aneignungsprozessen der Studierenden anlassbezogen deutlich werden, etwa in Abhängigkeit davon, ob sie ihr Vorhaben in Form eines Projektberichts schriftlich fixieren, in Beratungsgesprächen formulieren oder in Prüfungsgesprächen rechtfertigen müssen. Zum anderen wird rekonstruiert, welche gegenstandsspezifischen Unterschiede (innerhalb eines Faches und zwischen den Fächern) sich im Forschungsverständnis der Studierenden erkennen lassen.

Description

With the five-month internship („Praxissemester) in teacher education, the university didactic approach of research-based learning was implemented as mandatory in NRW. The constitutive element for research-based learning here is the study project, which is worked on by the students in one or more subjects. It is still largely unexplored both how study projects are processed beyond the intended programme and what significance the processing of study projects has for the professionalisation processes of prospective teachers. The research project StiPS (study projects in the practical semester) starts with this desideratum and reconstructs teacher training as social practice in the sense of in-situ processes of appropriation, implementation and reflection of research-based learning within the framework of study projects in the practical semester. The subject of StiPS are study projects in different subject didactics (physics, German, history and special educational priorities) and educational sciences. On the basis of documents and various conversational situations concerning the study project (consultations, oral examinations, group interviews), we outline which research proposals the students are developing and which challenges they are facing within the research process. On this basis, we reconstruct which understanding of research is reflected in the planning, implementation and reflection of each study project. On the one hand, this can reveal differences in the appropriation processes of the students related to specific occasions, for example, depending on whether they set out their project in writing in the form of a project report, formulate it in consultation meetings or justify it in oral examination. On the other hand, it is reconstructed which subject-specific differences (within a subject and between subjects) can be identified in the students' understanding of research.