Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland (MAU-PD)

Verantwortlich

Prof. Dr. Holger Pfaff

Weiter verantwortlich

- Tim Ohnhäuser Tim.Ohnhaeuser[uk]uk-koeln.de

Zeitraum

01.05.2017-30.04.2020

Förderung

Beschreibung

Aus medizinischer Sicht werden Peritonealdialyse (PD) und Hämodialyse (HD) als gleichwertige Dialyseverfahren angesehen. Auf nationaler und regionaler Ebene finden sich jedoch weltweit sehr unterschiedliche PD-Raten (z.B. Hong Kong 79,4 %, Schweden 23,8 %, Deutschland 5,4 %, Luxemburg 0,7 %). Ziel dieser im Rahmen des Innovationsfonds geförderten Studie ist es, Faktoren zu identifizieren, die für die in Deutschland im internationalen Vergleich niedrige PD-Rate ursächlich sind. Eruiert werden förderliche und hemmende Faktoren aus Sicht der unterschiedlichen Akteure (Patienten, Ärzte, Pflegepersonal, Kassen etc.). Im Rahmen einer Querschnittsstudie werden die aktuelle Versorgungssituation von Dialysepatienten auf regionaler Ebene, die unterschiedlichen Kosten und Kostenarten (HD vs. PD), sowie die Identifikation und Gewichtung der Einflussfaktoren bei Patienten, Ärzten und Pflegepersonal, die die Entscheidung für bzw. gegen die PD beeinflussen, analysiert. Hierzu wird zunächst eine Sekundärdaten-basierte Analyse der Versorgungssituation durchgeführt. Datenbasis stellen die vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß §295 SGB V (ZI der KBV), die GKV-Daten zweier kooperierender Krankenkassen sowie die Qualitätssicherungsdaten des KfH (QiN) dar. Hinzu kommen im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes qualitative Einzelinterviews mit Patienten, Fokusgruppen mit Nephrologen und leitenden Pflegekräften sowie standardisierte quantitative Befragungen möglichst aller (postalisch) erreichbaren Akteure. Anhand dieser Daten werden mögliche Einflussfaktoren auf die Erbringung der PD identifiziert und ihre Verbreitung und Relevanz quantitativ analysiert. Erwartet wird die umfassende und repräsentative Identifikation und quantitative Analyse der Einflussfaktoren für bzw. gegen die Wahl eines der beiden Dialyseverfahren (HD vs. PD). Aus den Ergebnissen wird ein Maßnahmenplan mit praktischen Lösungen erarbeitet. Dabei können sich Lösungsvorschläge ergeben, die auf der organisationalen (interne und/ oder externe Organisationsstrukturen und -prozesse) sowie auf der individuellen Ebene (Arzt oder Patient) ansetzen. Die Bearbeitung der Ergebnisse mit den beteiligten Akteuren wird eine weit gefächerte Diskussion zu diesem Thema ermöglichen und den Boden bereiten für gemeinsame Lösungsmöglichkeiten im Gespräch mit den Dialyseanbietern, den Kostenträgern sowie den weiteren Akteuren der Gesundheitsversorgung.

Description

From a medical perspective, peritoneal dialysis (PD) and hemodialysis (HD) are equivalent treatment options for patients with chronic kidney disease (CKD). Findings show that PD rates vary considerably worldwide (e.g., Hong Kong 79.4%, Sweden 23.8%, Germany 5.4%, and Luxembourg 0.7%). The objective of the project is to identify causal factors for the low PD rate in Germany. The effect of these factors can be the promotion or inhibition of PD from different perspectives of patients, physicians, nurses, and sickness funds. In this cross sectional study, our focus is on the health care situation of dialysis patients at a local level as well as the different costs and cost categories (HD vs. PD). Furthermore, we analyze the identification and weights of factors of patients, physicians, and nurses that are relevant for modality choice. The study is funded by the Innovation Committee of the Federal Joint Committee. The health care situation is represented by secondary data analysis. Data resources consist of panel medical care accounting data produced by the Central Research Institute of Ambulatory Health Care of the National Association of Statutory Health Insurance Physicians; claims data from two cooperating statutory health insurance companies; and quality assurance data from KfH (QiN – Quality in Nephrology), an ambulatory dialysis provider in Germany. Using a mixed methods design, we conduct qualitative individual interviews with patients and focus groups with nephrologists and nurses as well as a quantitative survey using a standardized questionnaire. Different questionnaires are targeted at health care professionals (physicians, dialysis nursing managers, and dialysis nursing staff) and patients. This data enables the identification of causal factors for the uptake of PD as well as its distribution and relevance. We expect a representative quantitative analysis of factors influencing the treatment choice for or against PD. Finally, an action plan including practical solutions is derived from the results of this analysis. These results can reveal approaches at different levels of health care delivery, including at the organizational level with internal and external organizational structures and processes and at the individual level of physicians and patients. In addition, the results open up a major discussion for all players in the health care sector (e.g., dialysis providers, funders, etc.).