Organisationales Handeln in non-formalen Bildungseinrichtungen unter den Vorzeichen der Digitalisierung

Verantwortlich

Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer info[uk]grimme-forschungskolleg.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.01.2019-01.12.2019

Förderung

Beschreibung

Die zunehmende Bedeutung digitaler Medien führt in Bildungsbereichen und sozialen Dienstleistungen zu Anpassungs- und Entwicklungsanforderungen an Fachkräfte und Organisationen, die über gegenwärtige Diskussionen um ausstattungsbezogene Bedarfe deutlich hinausreichen. Ungeklärt ist, a) wie Fachkräfte subjektiv und kollektiv mit den Anforderungen digitaler Wandlungsprozesse umgehen, b) wie sie unter diesen Bedingungen Handlungsfähigkeit herstellen und c) wie das Verhältnis von professionellem, organisationalem und medialem Handeln zu beschreiben ist. Anhand von Einrichtungen der Erwachsenenbildung (z. B. Volkshochschulen) und der Sozialen Arbeit (z. B. Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen) wurden im avisierten Forschungsvorhaben o. g. Fragestellungen nach dem Verhältnis von Profession(sentwicklung), Organisation und Digitalen Medien sowie deren Bedeutung in Subjektivierungsprozessen und kollektiven Handlungsorientierungen erforscht. Ergebnisse Publikationen: Digitalisierung, Profession und Organisation – Ein Beitrag über das Projekt von Harald Gapski und Michael Schemmann, erschienen in: dis.kurs. Das Magazin der Volkshochschulen, Nr. 4, 2019, S. 50-51, online unter: https://www.volkshochschule.de/medien/downloads/diskurs/diskurs-pdf-archiv/2019-04-diskurs_neu.pdf Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU. Ein Beitrag von Maike Altenrath, Christian Helbig und Sandra Hofhues – basierend auf dem PODium Projekt – ist im Jahrbuch Medienpädagogik online erschienen unter: https://www.medienpaed.com/article/view/832/935

Description

The increasing importance of digital media in the fields of education and social services leads to adaptation and development requirements for specialists and organizations that go well beyond current discussions about equipment-related needs. It is unclear a) how specialists deal subjectively and collectively with the requirements of digital transformation processes, b) how they create the ability to act under these conditions and c) how the relationship between professional, organizational and media action can be described. Using adult education institutions (e.g. adult education centers) and social work (e.g. child and youth welfare institutions), the above-mentioned questions about the relationship between profession (development), organization and digital media as well as their importance in subjectification processes and collective action orientations were investigated in the planned research project. Results Publications: Digitization, profession and organization - an article about the project by Harald Gapski and Michael Schemmann, published in: dis.kurs. The Magazine of the Adult Education Centers, No. 4, 2019, pp. 50-51, online at: https://www.volkshochschule.de/medien/downloads/diskurs/diskurs-pdf-archiv/2019-04-diskurs_neu.pdf Interpretational sovereignty: Digitalization and education in programs and funding guidelines in Germany and the EU. An article by Maike Altenrath, Christian Helbig and Sandra Hofhues - based on the PODium project - was published online in the Yearbook Media Education at: https://www.medienpaed.com/article/view/832/935