Jährlich erkranken über 420.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Davon leiden etwa 20% bis 30% an komorbiden psychischen Störungen und ca. 50% unter Ängsten und Depressionen zum Diagnosezeitpunkt und im Therapieverlauf. Obwohl eine in die medizinische Versorgung integrierte und sektorenübergreifende psychoonkologische Versorgung national wie international als Standard gilt, ist diese in Deutschland nicht realisiert. Lediglich 9% von 6.000 befragten Krebspatienten geben an, im Krankenhaus psychoonkologisch betreut worden zu sein und nur 3%, eine Krebsberatungsstelle aufgesucht zu haben. Das Projekt isPO zielt darauf ab, ein psychoonkologisches Versorgungsprogramm zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Dazu werden die Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Versorgung beschrieben, die Leistungserbringung transparent und nachprüfbar dokumentiert sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung durchgeführt. Konkretes patientenbezogenes Versorgungsziel ist, wiederholt auftretende akute psychische Beanspruchungsreaktionen wie Ängste und Depressionen von Krebspatienten innerhalb des ersten Jahres nach Erstdiagnose zu reduzieren. Die Versorgung eines Patienten beginnt somit zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose und wird über einen Zeitraum von 12 Monaten sektorenübergreifend erbracht. Dies soll mittels koordinierter, individualisierter psychoonkologischer Unterstützung und Patienteninformationen im Ballungsraum Köln und drei ländlichen Regionen in NRW geschehen. Über ärztlich geleitete Versorgungsnetzwerke wird realisiert, dass ein Krebspatient – je nach persönlichem Bedarf – psychosozial und/oder psychotherapeutisch begleitet wird. Das IMVR übernimmt als isPO-Kooperationspartner die unabhängige Evaluation zur Überprüfung der Wirksamkeit und Qualität des Versorgungsprogramms. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt als prospektive, formative und summative Evaluation. Hierbei werden Dokumentenanalysen, qualitative und quantitative Befragungen mit Patienten, Leistungserbringern und sonstigen potentiellen Nutzern des isPO-Programms sowie Analysen von GKV-Routinedaten durchgeführt.
Description
Over 420,000 people in Germany contract cancer every year. Of these, about 20% to 30% suffer from comorbid mental disorders and about 50% from anxieties and depression at the time of diagnosis and during therapy. Although an integrated and cross-sectoral psycho-oncological care is nationally and internationally regarded as a standard, it is still not implemented in Germany. Only 9% of 6,000 interviewed cancer patients stated that they received in-patient psycho-oncological care and 3% that they went to a cancer counselling center. The aim of the project isPO is to develop, implement, and evaluate a psycho-oncological care programme. Therefore, structures, processes and results of care provision are described and transparently and comprehensibly documented. Quality assurance measures are conducted as well. The specific patient-oriented goal is to reduce recurrent acute psychological stress reactions such as anxieties and depression of cancer patients within the first year after initial diagnosis. In the isPO programme, psycho-oncological care is given starting from the time of the cancer diagnosis and is provided cross-sectorally over a period of 12 months. This is done by coordinated, individualized psycho-oncological support and patient information in the conurbation of Cologne and in three rural regions in North Rhine-Westphalia. The provision of psychosocial and/or psychotherapeutic care for a cancer patient depending on his or her need is guaranteed by physician-led care networks. As a cooperation partner in the project isPO, the IMVR conducts the independent evaluation of the care programme examining its effectiveness and quality. The scientific monitoring is carried out as a prospective, process and outcome evaluation. Document analyses, qualitative and quantitative interviews with patients, care providers and other potential users of the isPO programme as well as analyses of health insurance data are carried out.