Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements (BIGEDIB)

Verantwortlich

Prof.'in Dr. Nadia Kutscher nadia.kutscher[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.05.2017-28.02.2018

Förderung

Beschreibung

Das ethnographische Verbundprojekt knüpft an die Vorarbeiten der Antragstellerinnen zur Mediennutzung junger Geflüchteter an und zielt auf die Rekonstruktion von Gelingensbedingungen für die Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements (BIGEDIB) im Sinne der Inklusion geflüchteter junger Menschen in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten. Mittels einer interdisziplinären Perspektive und dem theoretischen sensibilisierenden Konzept einer strukturalen Medienbildung als Veränderung von Welt- und Selbstverhältnissen (Jörissen/Marotzki 2009) wird die Rolle von digitalen Medien im non-formalen Bildungskontext Kinder- und Jugendhilfe (Standort Köln) und im formalen Bildungskontext Schule (Standort Lüneburg) sowie deren mediale Bezüge zu informellen Bildungs- und Aneignungsprozessen betrachtet. Dabei geht es sowohl um die pädagogisch ungeplante ‚implizite‘ Mediennutzung junger Geflüchteter wie etwa die Nutzung des persönlichen Smartphones als auch um die pädagogisch geplante, d.h. ‚explizite‘ Nutzung digitaler Medien (Lernen mit Medien) sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der Thematik Medien (Lernen über Medien) in den jeweiligen Bildungsarrangements. An beiden Standorten werden in jeweils zwei Institutionen (Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung bzw. Schule) drei Feldphasen mit Beobachtungen, ethnographischen Gesprächen mit den im Feld relevanten Akteuren sowie Artefaktanalysen der im Feld genutzten digitalen Medien durchgeführt. Hierbei werden jeweils fünf Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren als zentrale Akteure im Feld begleitet und ihre Bildungserfahrungen im Kontext digitaler Medien rekonstruiert (u.a. über ethnografische Gespräche mit Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften, z.B. Leitungen von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und Fachkräfte, Schulleitungen und Lehrkräfte) erhoben. Die Datenerhebung und Auswertung erfolgt mittels der Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996).

Description

The planned ethnographic joint project is linked to the applicants' preliminary studies on media usage of refugees and aims at reconstructing conditions for successful educational participation of refugees in digitalized educational contexts in terms of formal, non-formal and informal educational contexts. With an interdisciplinary perspective and the theoretical sensibilizing concept of structural media "Bildung" (education) as a transformation of relations to the world and the self (Jörissen/Marotzki 2009) the role of digital media in the non-formal educational context of child and youth welfare (project site Cologne) and in the formal context of school (project site Lüneburg) as well as their media-related connections to informal processes of education and appropriation is being analysed. In this context, the not pedagogically framed or planned „implicit“ media usage of young refugees - such as using the personal smartphone – as well as the pedagogically planned „explicit“ use of digital media (learning with media) and the reflection on the topic of media (learning about media) is focussed within the respective educational institutional arrangements. Both project partners will each implement three phases of ethnographic field work in two institutions (child and youth welfare institutions respectively schools) using participant observation, ethnographic interviews with the relevant stakeholders as well as artefact analysis of the media to be found in the field. In each of the entirely four institutions five young persons (aged 12 to 19 years) will be accompanied as key players and their educational experiences will be reconstructed (among others by ethnographic interviews with the youth and pedagogical professionals such as heads of youth welfare institutions and social work professionals, heads of schools and teachers). The data collection and interpretation will follow the methodological approach of grounded theory (Strauss/Corbin 1996).