Profil des Arbeitsbereiches:
Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches sind unter anderem:
- Bewegung und Körperlichkeit als Schnittstelle zur Entwicklung und Bildung von Kindern mit individuellen Förderbedarf;
- Untersuchung der Beteiligungskultur von Kindern mit risikoreichen Hintergrund und die entwicklungsförderliche Wirkung von (Spiel)Räumen;
- Feldforschung und Transferforschung: Konzeptionen von bewegungs- und körperbezogenen Zugängen an der Schnittstelle frühpädagogischer und schulischer Handlungsfeldern;
- Bewegungsraum als Forschungsraum;
- Wahrnehmung - Bewegung - als ästhetische Erfahrungsräume.
Dabei steht übergeordnet die Forschungsfrage im Mittelpunkt, wie über die Arbeit mit Körperlichkeit und Bewegung Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt werden können.
Der untrennbare Zusammenhang von Bewegung/Körperlichkeit mit sozial-emotionalen Prozessen des Kindes konstituiert sich im Forschungsfeld „Psychomotorik“ und nimmt für die Gestaltung (außer)schulischer Lern- und Entwicklungsprozesse eine zentrale Bedeutung ein.
Literaturempfehlungen
Fischer, K. (2019): Einführung in die Psychomotorik. München/Basel: Ernst Reinhardt.
Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.) (2016): Bewegung in der frühen Kindheit. Fachanalyse und
Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften. Wiesbaden: Springer.
Köckenberger, H., Hammer, R. (2004). Psychomotorik. Ansätze und Arbeitsfelder. Dortmund: vml
Krus, A., Jasmund, C. (2017): Psychomotorik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Kohlhammer: Stuttgart.
Kuhlenkamp, S. (2017): Lehrbuch Psychomotorik. München/Basel: Ernst Reinhardt.
motorik. Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Schorndorf: Hofmann Verlag. Signatur Z 1076.
Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift. Dortmund: vml. Signatur Z 1075.
Zimmer, R. (2019). Handbuch Psychomotorik ‐ Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder.