Alle aktuellen Neuigkeiten rund um den Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung - Schwerpunkt Gebärdensprache sind auch auf unserem Instagramkanal zu finden!  

Nachrichten aus dem Bereich Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung (Schwerpunkt Gebärdensprache) :

Am 19. Februar 2025 fand an der Universität zu Köln die Abschlussveranstaltung des
EMPLOY-Projekts statt. Das Projekt lief von April 2021 bis März 2025. Eingeladen waren
sowohl Teilnehmende als auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Reha-Träger und
Selbsthilfeverbände. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zum einen die Präsentation
der Projektergebnisse, zum anderen die im Projekt entwickelten Materialien.
Das Projekt hatte zum Ziel, ein besseres Verständnis für Barrieren, Herausforderungen,
Unterstützungsmöglichkeiten und Informationsbedarfe von Menschen mit
Hörsehbehinderung und Taubblindheit im Arbeitsleben zu gewinnen. Dabei richtete sich
sowohl die Datenerhebung als auch die entwickelten Informationsmaterialien an folgende
Zielgruppen: Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit, Fachberaterinnen und
Fachberater im Kontext Arbeitsleben sowie Personen aus dem Arbeitsumfeld von
hörsehbehinderten und taubblinden Menschen, wie Arbeitgeber sowie Kolleginnen und
Kollegen.
Basierend auf den Projektergebnissen wurde eine umfangreiche REHADAT-Wissen
Ausgabe entwickelt, um fehlende Informationen für die genannten Zielgruppen barrierefrei,
digital und langfristig bereitzustellen. Die Broschüre behandelt die Themen Taubblindheit
und Hörsehbehinderung, Herausforderungen im Beruf, Lösungen für den Arbeitsalltag,
Fördermöglichkeiten und Beratung sowie eine umfangreiche Adressensammlung. Die
Online-Version der Broschüre ist je nach Systemeinstellung in einem kontrastreichen hellen
oder dunklen Modus abrufbar. Ferner kann die gesamte Broschüre oder auch nur einzelne
Kapitel in einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Zusätzlich besitzt jedes Kapitel der
Broschüre auch zusammenfassende Videos der Themen in Deutscher Gebärdensprache
(DGS), die online und in der PDF-Datei über QR-Codes sowie Verlinkungen abspielbar sind.
Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts ein Instrument zur Ermittlung von
Teilhabebedarfen von taubblinden und hörsehbehinderten Personen im Arbeitsleben
entwickelt. Dieses besteht aus einem Dokumentationsbogen für den Beratungskontext sowie
einem Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Die beiden Bögen werden in Kürze als
barrierefreie PDF-Formulare auf der Projektwebsite verfügbar sein.
Die Bewertung des Projekts fiel insgesamt positiv aus. Trotz einer vergleichsweise kleinen
Zielgruppe wurde eine hohe Beteiligung erzielt und die Relevanz der Netzwerkarbeit betont.
Gleichzeitig wurden auch zukünftige Herausforderungen in der beruflichen Teilhabe
angemerkt. Dazu zählen Punkte wie: spezifisches Wissen über Auswirkungen und Bedarfe
bei Reha-Trägern, Inklusionsämtern und Fachdiensten, spezialisierte Beratungsangebote
einschließlich Peer-Beratung, der Ausbau beruflicher und medizinischer
Rehabilitationsangebote sowie die Notwendigkeit einer zentralen Fachstelle für
Hörsehbehinderung, Taubblindheit und berufliche Teilhabe. Mit den im EMPLOY-Projekt
erarbeiteten Materialien und Instrumenten wurde ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der
beruflichen Teilhabe hörsehbehinderter und taubblinder Menschen geleistet. Dennoch
bestehen weitere Herausforderungen in der Zukunft.

Weitere Informationen:

Die REHADAT-Wissen Ausgabe finden Sie Online unter folgendem Link:
https://www.rehadat-wissen.de/ausgaben/16-tbl-und-hsb/ Die gedruckte Ausgabe von Rehadat Wissen “Taubblindheit und Hörsehbehinderung” kann
über die folgende Adresse bestellt werden: projekt-employ@uni-koeln.de
Weitere Informationen zum Projekt EMPLOY finden Sie auf der Projektwebsite:
https://www.hf.uni-koeln.de/41723

Wir gratulieren den Absolventinnen der 3. Qualifizierung Taubblindheit QTBL! Am 4. Februar 2025 fand an der Universität zu Köln die Abschlussveranstaltung des dritten
Kurses QTBL statt. Somit wurden insgesamt 38 Sonderpädagoginnen mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation sowie Sehen der Landschaftsverbände Rheinland bzw. Westfalen-Lippe im Bereich Taubblindheit weiterqualifiziert. An der Abschlussveranstaltung nahmen über 50 Personen teil, u.a. Expert:innen und Vertreter:innen von Institutionen im Bereich Taubblindheit sowie der Universität zu Köln und Schulleitungen der Förderschulen. Die Vorsitzende der Stiftung taubblind
leben, Irmgard Reichstein, berichtete über Ihre Arbeit im Bereich Taubblindheit und ihre Motivation für das Projekt QTBL sowie über die Bedeutung einer umfassenden
und korrekten Diagnosestellung. Für das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW übermittelte Herr Mertens von der Bezirksregierung Köln ein Grußwort.
Einen wichtigen Einblick in die Relevanz der Qualifizierung von Lehrkräften vermittelte Melanie Wegerhoff vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für
Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi, Essen). Das Fachteam QTBL berichtete von der aktuellen schulischen Situation und Praxis mit taubblinden und
hörsehbehinderten Kindern und Jugendlichen sowie den weiteren Bedarfen für eine qualifizierte Förderung der vorhandenen Potentiale.
Es folgte die feierliche Übergabe der Zertifikate an die Absolventinnen sowie ein lebendiger Austausch aller Beteiligter und bereits weitere Vernetzungen – ein Aspekt,
der auch künftig weiter gestärkt werden soll.

Stand August 2024
Der 3. Kurs QTBL startet am 27.08.2024! Vielen Dank an die Stiftung taubblind leben.

Ein Foto der Abschlussfeier finden Sie unter diesem Link.
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unser Bachelorstudiengang „Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - Lehramt“ im aktuellen Studiengänge-Ranking der Universität zu Köln den ersten Platz belegt hat!

Weitere Informationen unter diesem Link: https://www.studycheck.de/hochschulen/uni-koeln
EALTA SIG4SIGN webinar on November 12, 2024, 13.30-16.00 CET
Topic: Creating CEFR-aligned sign language tests

We are very happy to announce the EALTA SIG for SIGN webinar. We will have three presentations with ample time for discussion:

Presentation 1
Claudia Harsch, Universität Bremen: Overview of steps involved in developing CEFR-aligned tests

Presentation 2
Alexander Straub and Leonid Klinner, Universität zu Köln: Development and evaluation of comprehension tasks in German Sign Language (DGS) at B1 level

Presentation 3
Carmel Grehan, Trinity College Dublin: Scaffolding Students’ Use of the ELP with Classroom-Based Learning

Aufzeichnung der Vorträge
Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent:innen!

Wir gratulieren allen, die ihren Bachelor oder Master im Bereich Lehramt mit Förderschwerpunkt HK erfolgreich abgeschlossen haben! Ihr habt einen bedeutenden Meilenstein erreicht, und wir freuen uns, diesen besonderen Moment mit euch zu feiern.

Ein paar Eindrücke von der Abschlussfeier findet ihr auf unserer Instagram-Seite. Schaut vorbei und feiert mit uns: @unikoeln_paeddidaktik_dgs!
Die Uni Köln lädt euch am Samstag, den 28.09.2024 von 10-15 Uhr zum OpenCampus ein - unser Tag der Offenen Tür für Studieninteressierte. Dort erhaltet ihr an Beratungsständen und in Vorträgen erste Einblicke in die grundständigen Studiengänge der Uni Köln (Bachelor, Master) sowie zu den Themen Studienbewerbung und -finanzierung, Studium in Köln oder Berufsperspektiven. Zudem werden Studierende von ihren Erfahrungen im Studienalltag der Uni Köln berichten (u. a. auch persönliche Erfahrungen von Studierenden mit einer Hörbehinderung).
An dem Tag stehen zwei Gebärdensprachdolmetscher*innen zur Verfügung.

28.09.24 10-15 Uhr Open Campus
https://opencampus.uni-koeln.de
Das Servicezentrum Inklusion lädt herzlich zu einer Veranstaltung zum Thema „Erfahrungen tauber und schwerhöriger Studierender an der Universität zu Köln“ ein. Der Vortrag findet am 28. September von 11:00 bis 11:45 Uhr im Hörsaalgebäude (Gebäude 105), Saal G statt und wird von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Mann gehalten.

Weitere Informationen finden Sie hier

Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Der Arbeitsbereich ‚Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung (Schwerpunkt Gebärdensprache) wünscht allen einen schönen ‚Internationalen Tag der Gebärdensprache‘!

Aus diesem Anlass wurde heute morgen am Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Köln erstmals die neue internationale Flagge der Gehörlosengemeinschaft gehisst.
Diese hängt noch bis zum 29.09.2024 (Internationaler Tag der Gehörlosen).

Internationale Flagge der Gehörlosengemeinschaft
Ab dem 1. August 2024 gilt an allen Förderschulen in NRW die Deutsche Gebärdensprache als Bildungssprache und wird somit gleichwertig zur deutschen Laut- und Schriftsprache gefördert.

Für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation gibt es eine curriculare Unterrichtsvorgabe für das Fach Deutsche Gebärdensprache.

Für Schulen des Gemeinsamen Lernens gibt es Rahmenrichtlinien für das Fach Deutsche Gebärdensprache.

Mehr Informationen gibt es unter: 
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/vorgaben-sonderpaedagogische-foerderung/deutsche-gebaerdensprache/hinweise-und-materialien/index.html

Informationen zum Erweiterungsfach MA DGS an der Universität zu Köln:
https://studienorientierung.uni-koeln.de/studienangebot/index_ger.html?app=true&id=265

Hier finden Sie einen Überblick über alle aktuellen Forschungsprojekte unseres Lehrstuhls.

Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Eine Arbeitsgruppe von Lehrenden an Hochschulen in NRW hat eine Veranstaltungsreihe mit dem Thema "Extrem rechte Interventionen als Herausforderung für Bildung in einer demokratischen Gesellschaft" konzipiert. Den Veranstaltungsplan entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat.

Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Ein spannender Vortrag von Bernadette Namirembe von der Uganda Martyrs University aus Uganda zu aktuellen Praktiken, Herausforderungen und innovativen Strategien.

Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.