Prof.'in Dr. Nadia Kutscher nadia.kutscher[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Zeitraum
01.03.2017-28.02.2019
Förderung
Beschreibung
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit Münster und Blickwechsel e.V. Ziel des Projektes ist es, herauszuarbeiten und zu erproben, welche strukturellen und inhaltlichen Bedingungen für einen altersgerechten und pädagogisch sinnvollen Umgang mit digitalen Medien im Kita-Alltag erforderlich sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Sensibilisierung der Fachkräfte für die reflexive Auseinandersetzung mit Fragen rund um digitale Medien. Fachkräfte und Eltern sollen in ihrer Handlungssicherheit gestärkt und vorhandene Ressourcen und Ansätze zur Medienbildung sollen aktiviert und aufgegriffen werden. Grundlage hierfür bilden die Reflexion der persönlichen und institutionellen Haltung zu digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung und die Sensibilisierung für Chancen und Herausforderungen digitaler Medien, um auf dieser Basis reflektierte Handlungsansätze in der pädagogischen Arbeit (weiter) zu entwickeln. Neue Verantwortungsfragen, wie die Reflexion digitaler Ungleichheiten, Datenschutz- und Kinderschutzanforderungen im Kontext der Nutzung digitaler Medien in Familie und Kita sind daher ebenso Bestandteil des Projektes, wie Fragen der Sicherung fachlicher Standards und der Verankerung medienpädagogischer Konzepte im Kita-Alltag. Neben der Umsetzung konkreter medienpädagogischer Angebote für Kinder im Einrichtungsalltag, der Stärkung des Wissens um die Anwendung von Geräten sowie des technischen Verständnisses der Fachkräfte stehen die sinnvolle inhaltliche Verknüpfung von Medienerziehung mit allen maßgeblichen Bereichen frühkindlicher Bildung und die Stärkung der (bildungs-) partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Einrichtungen mit Eltern auch im Bereich der familialen Medienerziehung im Fokus des Projektes. Das Projekt wird durch das Team um Prof. Dr. Nadia Kutscher an der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet. Dabei steht die Ermittlung struktureller Gelingensbedingungen für den pädagogischen Alltag in der Kindertageseinrichtung und Unterstützungsbedarfe und -formen seitens der Eltern gleichermaßen im Fokus. Im Projektverlauf sind folgende Erhebungen vorgesehen: 1. Befragung der Einrichtungsleitungen, Fachkräfte und Eltern in Form von Fragebogenerhebungen jeweils zu Beginn und zum Ende des Projektes, 2. Fokussierte teilnehmende Beobachtungen in den Einrichtungen an ausgewählten Standorten und 3. Gruppendiskussionen am Ende der Projektphase. Um einen Transfer der Forschungsergebnisse in die Fachpraxis bereits während der Projektlaufzeit sicherzustellen, stellt das Team der Universität zu Köln Zwischenergebnisse der einzelnen Erhebungsschritte in den standortübergreifenden Qualifizierungsworkshops vor.
Description
Scientific Monitoring of the Model Project "Digital Media in Early Childhood Education" in cooperation with the Institut für Soziale Arbeit Münster and Blickwechsel e.V. (Institute for Social Work Münster and Blickwechsel e.V.). The aim of the project is to work out and test which structural and content-related conditions are necessary for acting with and reflecting digital media in an age-appropriate and pedagogically way in day-care centres. The focus is on sensitising early childcare professionals to the reflexive examination of questions relating to digital media. Professionals and parents are to be strengthened in their ability to act and existing resources and approaches to media education are to be activated and taken up. The basis for this is the reflection of personal and institutional attitudes towards digital media in early childhood education and the sensitisation to the opportunities and challenges of digital media in order to (further) develop reflected approaches to action in pedagogical work on this basis. New questions of responsibility, such as the reflection of digital inequalities, data protection and child protection requirements in the context of the use of digital media in families and early childhood education centres are therefore just as much a part of the project as questions of securing professional standards and anchoring media pedagogical concepts in everyday childcare life. In addition to the implementation of concrete media pedagogical offers for children in the everyday life of childcare centres, the strengthening of knowledge about the use of devices and the technical understanding of professionals, the project also focuses on the meaningful linking of media education with all relevant areas of early childhood education in terms of content and the strengthening of (educational) partnership between institutions and parents in the area of family media education. The project is scientifically monitored by the team around Prof. Dr. Nadia Kutscher at the University of Cologne. The focus is on the determination of structural conditions for successful media education in everyday pedagogical life in day-care centres and on the support needs and forms on the part of parents. The following surveys are planned in the course of the project: 1. survey of the heads of institutions, childcare professionals and parents in questionnaire surveys at the beginning and at the end of the project, 2. focused participant observations at the facilities at selected sites and 3. group discussions at the end of the project phase. In order to ensure a transfer of the research results into practice already during the project period, the team of the University of Cologne presents interim results of the individual survey steps in qualification workshops.