GLOW - Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung

Verantwortlich

Prof. Dr. Michael Schemmann michael.schemmann[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.11.2016-31.10.2018

Förderung

Beschreibung

Im Kooperationsprojekt der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn werden Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung analysiert. Unter dem Stichwort eines entstehenden neuen Governance-Regimes werden in der Erziehungswissenschaft in allen Bildungsbereichen, so auch im Weiterbildungsbereich, weitreichende Veränderungen in den Akteurskonstellationen, Koordinations- und mithin Steuerungsformen verzeichnet. Ihnen wird ein bedeutender Einfluss auf die pädagogische Leistungserbringung in Bildungsorganisationen und damit auf die Entwicklung von pädagogischen Leistungsprofilen, d.h. dem je organisationsspezifisch ausgeprägten Gesamtspektrum an Lern- und Bildungsangeboten sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Lernende zugeschrieben. GLOW setzt an dieser Stelle an und möchte die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur empirischen Verfasstheit des neuen Governance-Regimes auf der Ebene von Weiterbildungsorganisationen und seiner Konsequenzen für die Entwicklung von pädagogischen Leistungsprofilen erweitern. Hierzu werden folgende Teilziele verfolgt: 1. Erfassung von neuen Akteurskonstellationen sowie Koordinationsformen auf der Ebene von Weiterbildungsorganisationen, 2. Rekonstruktion von Handlungskonventionen, die von Leitungskräften im Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und Koordinationsanforderungen aktiviert werden, 3. Bestimmung von typischen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen für die Entwicklung von organisationsspezifischen pädagogischen Leistungsprofilen im Kontext des neuen Governance-Regimes in der Weiterbildung. Um diese Erkenntnisse zu erlangen, wird ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde gelegt. Es werden Fallstudien in 9 Weiterbildungsorganisationen durchgeführt. Die empirischen Erhebungen werden mithilfe von episodischen Interviews mit Volkshochschulleitungen sowie ausgewählten Programm- bzw. Fachbereichsleitungen durchgeführt. Insgesamt werden 40 Interviews durchgeführt und unter spezifizierten Fragestellungen ausgewertet.

Description

Im Kooperationsprojekt der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn werden Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung analysiert. Unter dem Stichwort eines entstehenden neuen Governance-Regimes werden in der Erziehungswissenschaft in allen Bildungsbereichen, so auch im Weiterbildungsbereich, weitreichende Veränderungen in den Akteurskonstellationen, Koordinations- und mithin Steuerungsformen verzeichnet. Ihnen wird ein bedeutender Einfluss auf die pädagogische Leistungserbringung in Bildungsorganisationen und damit auf die Entwicklung von pädagogischen Leistungsprofilen, d.h. dem je organisationsspezifisch ausgeprägten Gesamtspektrum an Lern- und Bildungsangeboten sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Lernende zugeschrieben. GLOW setzt an dieser Stelle an und möchte die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur empirischen Verfasstheit des neuen Governance-Regimes auf der Ebene von Weiterbildungsorganisationen und seiner Konsequenzen für die Entwicklung von pädagogischen Leistungsprofilen erweitern. Hierzu werden folgende Teilziele verfolgt: 1. Erfassung von neuen Akteurskonstellationen sowie Koordinationsformen auf der Ebene von Weiterbildungsorganisationen, 2. Rekonstruktion von Handlungskonventionen, die von Leitungskräften im Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und Koordinationsanforderungen aktiviert werden, 3. Bestimmung von typischen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen für die Entwicklung von organisationsspezifischen pädagogischen Leistungsprofilen im Kontext des neuen Governance-Regimes in der Weiterbildung. Um diese Erkenntnisse zu erlangen, wird ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde gelegt. Es werden Fallstudien in 9 Weiterbildungsorganisationen durchgeführt. Die empirischen Erhebungen werden mithilfe von episodischen Interviews mit Volkshochschulleitungen sowie ausgewählten Programm- bzw. Fachbereichsleitungen durchgeführt. Insgesamt werden 40 Interviews durchgeführt und unter spezifizierten Fragestellungen ausgewertet.