Eribon revisited - Perspektiven der Gender und Queer Studies
Verantwortlich
Frau Susanne Völker susanne.voelker[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Zeitraum
01.01.2018-01.12.2019
Förderung
Beschreibung
Auf der Phänomenebene sozialer Prozesse und Praktiken zeigen sich fortdauernde und zugleich in ihren Verknüpfungen und Gewichtung immer wieder auch neue Konstellationen sozialer Ungleichheiten. Aktuelle Forschungen hierzu sowie deren theoretische und methodologische Reflexion haben weitgehende Verschiebungen in der analytischen Fassung sozialer Ungleichheiten motiviert: etwa zu der Verschränkung vielfältiger Dimensionen und Dynamiken sozialer Klassifizierung (Intersektionalitätsforschung), zu der geopolitischen Verortung von Ungleichheitsdebatten (Einsprüche aus post- und dekolonialer Perspektive) oder zum Zusammenhang von Sexualität und sozialen Klassen (zuletzt die Arbeiten von Didier Eribon). Unser Anliegen ist es, die Schriften von Eribon zum Ausgangspunkt zu machen und zu fragen, in welcher Weise sie zur Neufigurierung der Debatten um soziale Ungleichheit und Bildungsprozesse beitragen. Wir haben Forscher*innen verschiedener Disziplinen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland eingeladen, diese Debatte mit uns im Rahmen eines Workshops und einer Publikation zu führen.
Description
At the phenomenal level of social processes and practices, there are ongoing constellations of social inequalities that are at the same time constantly changing in their links and weighting. Current research in this field and its theoretical and methodological reflection have motivated far-reaching shifts in the analytical version of social inequalities: for example, to the entanglement of diverse dimensions and dynamics of social classification (intersectionality research), to the geopolitical location of inequality debates (objections from a postcolonial and decolonial perspective), or to the connection between sexuality and social classes (most recently the work of Didier Eribon). Our aim is to make Eribon's writings the starting point and to ask how they contribute to the reconfiguration of debates on social inequality and educational processes. We have invited researchers* from various disciplines in Switzerland, Austria and Germany to conduct this debate with us within the framework of a workshop and a publication.