Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO)

Verantwortlich

Univ. Prof. Dr. rer. nat Alexander Gerlach alexander.gerlach[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.10.0217-01.10.2021

Förderung

Beschreibung

Jährlich erkranken über 420.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Diagnose und Behandlung sind für viele Betroffene auch emotional und psychosozial sehr belastend. Über die Hälfte leiden unter Ängsten und Depressionen. Oft auch über Diagnose und Therapie hinaus. Eine stabile emotionale und psychosoziale Situation von Krebspatienten kann die Wirksamkeit der medizinischen Therapien und damit die Heilungschancen unterstützen. Das Projekt isPo zielt darauf, Ängste und Depressionen von Krebspatientinnen und Krebspatienten im stationären und ambulanten Sektor zu verringern, sowie deren psychosoziale Situation zu verbessern und die Selbsthilfe zu fördern. Dafür arbeiten die beteiligten niedergelassenen Haus- und Facharztpraxen und die beteiligten Krankenhäuser in Versorgungsnetzwerken am Standort Köln und drei weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen eng zusammen. Es wird ein IT-gestütztes, gestuftes Vorgehen der bedarfsgerechten Versorgung von Krebspatienten entwickelt und es werden Maßnahmen zur Sicherung einer qualitativ hohen psychoonkologischen Versorgung für alle Krebspatienten eingeführt. Die Patienten werden in einem ersten Schritt vom behandelnden Arzt unter Einsatz von Früherkennungsinstrumenten ausgewählt und erhalten von einer psychosozialen Fachkraft/ggf. einem Vertreter einer Selbsthilfegruppe ein erstes Informationsgespräch zu Fragen „Rund um den Krebs“. Zeigt die Früherkennung, dass spezifische psychosoziale Problemlagen vorliegen, werden die Patienten von einer psychosozialen Fachkraft weitergehend unterstützt und angeleitet. Zeigen die Patienten starke Belastungsreaktionen der Angst und Depression erhalten Sie eine kontinuierliche psychoonkologische Beratung, Begleitung und Behandlung durch einen Psychotherapeuten. Die Wirksamkeit dieser neuen Versorgungsform wird gemessen an der klinisch nachweisbaren Verringerung von Angst und Depression. Das Projekt setzt die Forderung des Nationalen Krebsplans der Bundesregierung um, die „onkologischen Versorgungsstrukturen und die Qualitätssicherung" weiter zu entwickeln. Es wird für vier Jahre mit insgesamt ca. 9,1 Millionen Euro gefördert. Das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie ist für die Entwicklung dieses Versorgungskonzepts verantwortlich.

Description

Every year more than 420,000 people in Germany get cancer. For most cancer patients, diagnosis and treatment are emotionally and psychosocially extremely stressful. In consequence, more than half additionally suffer from anxiety and depression. A stable emotional and psychosocial situation of cancer patients can support the effectiveness of medical therapies and thus improve the chances of recovery. The aim of the isPO project is to reduce anxiety and depression of cancer patients in the inpatient and outpatient sectors, as well as to improve their psychosocial situation and to promote self-help. The participating private practices and hospitals involved in support networks in Cologne and three other locations in North Rhine-Westphalia work closely together to achieve this goal. An IT-based, step-by-step approach conceptualized as a needs-based care of cancer patients will be developed, and measures will be introduced to ensure high-quality psycho-oncological care for all cancer patients. In a first step, the patients are selected by the attending physician using screening instruments and are provided by a psychosocial specialist if necessary. A representative of a self-help group will offer a first information platform answering pressing questions around cancer and its treatment. If the screenings detect specific psychosocial problems and needs, the patients are further supported and guided by a psychosocial specialist. If patients show severe stress reactions of anxiety and depression, they will receive continuous psycho-oncological counseling, guidance and treatment from a psychotherapist. The effectiveness of this new form of care is evaluated using measures allowing to reliably detect reductions of anxiety and depression. The project implements the Federal Cancer Commission's call for further development of "oncological care structures and quality assurance." It will be funded for a total of around 9.1 million euros over four years. The work group of the institute for clinical psychology and psychotherapy is responsible for the conceptualization of this novel psycho-oncological care concept.