Diagnostik der Schreibkompetenz - die Bewertung von Texten

Verantwortlich

Prof. Dr. Alfred Schabmann x

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.01.2017-31.12.2020

Förderung

Beschreibung

Beteiligte: Dr. Barbara M. Schmidt & Ann-Kathrin Hennes In Kooperation mit: Prof. Dr. Alfred Schabmann Die Kompetenz, sinnvolle Texte zu verfassen, stellt im schulischen, im beruflichen und im gesellschaftlichen Kontext eine wichtige Erfolgsdeterminante dar. Die Förderung und Vermittlung dieser Kompetenz ist daher sowohl im Bereich der Schulbildung als auch im Bereich der (Interventions-)Forschung von hoher Relevanz. In beiden Kontexten stellt sich (z.B. im Rahmen der Diagnostik) jedoch immer wieder die Frage nach geeigneten Bewertungskriterien zur Beurteilung der Textqualität/Fähigkeit zur Textproduktion. Die aktuelle Forschungsliteratur nennt Kriterien guter Texte (z.B. Adressatenorientierung und adäquater Informationsgehalt). Es bleibt jedoch die Frage offen, ob diese Kriterien im Textbewertungsprozess genutzt werden oder ob den Bewertungsprozessen andere Kriterien zugrunde liegen. Diese Unklarheit spiegelt sich in den Textbewertungen durch Lehrkräfte wider. Hier zeigt sich eine große und bisher kaum erforschte Varianz zwischen den Urteilen der Lehrkräfte. In Anlehnung an den bisherigen Stand der Forschung ergeben sich folgende Fragestellungen: 1. Haben die in der Literatur genannten Kriterien einen Einfluss auf die (Gesamt)Bewertung von Texten oder werden andere Kriterien angewandt? 2. Spielen einige der Kriterien eine übergeordnete Rolle bei der Bewertung? 3. Gehen Personengruppen, in deren Bewertungen sich große Varianzen zeigen, weniger kriteriengeleitet vor als andere? 4. Haben verschiedene Personengruppen (z.B. Lehrpersonen) bestimmte Urteilstendenzen? Nehmen diese eine bestimmte Gewichtung der Kriterien vor? 5. Zeigen sich bei Textbewertungen anderer Personengruppen ähnlich große Varianzen zwischen den Urteilen verschiedener Beurteiler*innen wie bei Lehrpersonen? Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden, in Anlehnung an die Consensual Assessment Theory der Kreativitätsforschung, Mitglieder verschiedener Gruppen (Lehrpersonen, Lektor*innen, Wissenschaftler*inne und Laien) jeweils die gleichen Objekte -hier Texte- unabhängig voneinander bewerten.

Description

Participants: Dr. Barbara M. Schmidt & Ann-Kathrin Hennes In cooperation with: Prof. Dr. Alfred Schabmann The ability to compose meaningful texts is an important determinant of success in school, professional and social contexts. The promotion and imparting of this competence is therefore of great relevance both in the field of school education and in the field of (intervention) research. In both contexts, however, the question of suitable evaluation criteria for assessing text quality/ability to compose texts arises again and again. Current research literature names criteria for good texts (e.g. target audience orientation and adequate information content). However, the question remains whether these criteria are used in the text evaluation process or whether the evaluation processes are based on other criteria. This ambiguity is reflected in the text evaluation by teachers. This shows a large and so far hardly researched variance between the judgments of the teachers. Based on the current state of research, the following questions arise: 1. Do the criteria mentioned in the literature have an influence on the (overall) evaluation of texts, or are other criteria applied? 2. Do any of the criteria play an overarching role in the evaluation? 3. Are groups of people whose assessments show large variances less criterion-driven than others? 4. Do different groups of people (e.g. teachers) have certain tendencies in their judgement? Do they apply a certain weighting to the criteria? 5. In the case of teachers there are large variances between the judgements of different evaluators in text evaluations. Are there similarly large variances between the judgements of different evaluators in text evaluations in the case of other groups of people as evaluators (experts & novices)? To answer the research questions, members of different groups (teachers, lecturers, scientists, and laypersons) will each independently evaluate the same objects - here texts - according to the Consensual Assessment Theory of Creativity Research.