INGE - Digitale INtegrierte GEsundheits- und Pflegeversorgung mit IT-gestützem Pflegeberatungsbesuch nach § 37.3 SGB XI
Verantwortlich
Prof. Dr. Susanne Zank szank[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
M.Sc. Gerontologie Alexander Gabber szank[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.01.2020-31.12.2022
Förderung
Das Projekt INGE - integrate4care wurde aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklungen (EFRE) gefördert. Ziel von INGE ist es, in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern (smartQ , gewi-Institut für Gesundheitswirtschaft e.V. , Hauspflegeverein Solingen und Fraunhofer FIT ), Pflegeberatungsbesuche mithilfe eines IT-gestützten Beratungsassistenten zu optimieren. Aufgabe des Lehrstuhls ist hierbei die Anforderungsanalyse mittels User-Centered Design Ansatzes, sowie die Durchführung von Nutzbarkeits- und Effektivitätsanalysen.
Beschreibung
Derzeit werden etwa 70% der Pflegebedürftigen in Deutschland durch pflegende Angehörige betreut. Dadurch wird dem mehrheitlichen Wunsch älterer Menschen entgegengekommen, solange wie möglich in der häuslichen Umgebung zu verbleiben. Allerdings birgt dies auch einige Risiken. Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, erhalten keine Pflegeüberleitungsbögen oder Pflegeplanung, wie sonst in der professionellen Pflege üblich. Allgemein kann dadurch Pflegequalität und -kontinuität nicht optimal sichergestellt werden. Zusätzlich sind pflegende Angehörige stark belastet. Insbesondere eine Überforderung im Bereich der erweiterten Pflege, welche die häusliche Organisation der Pflegesituation umfasst, kann zu einer Überleitungen in eine stationäre Einrichtungen beitragen.
Um sich diesem Problem entgegenzustellen wird für pflegende Angehörige eine Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI im häuslichen Setting zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen pflegerischen Versorgung ab Pflegegrad 2 festgeschrieben. Für die Pflegeberatungsbesuche existiert derzeit allerdings kein standardisiertes oder evaluiertes Beratungsinstrumentarium und keine strukturierten Vorgaben für den Besuch. Er ist somit stark vom Kenntnisstand der durchführenden Pflegekraft abhängig.
Description
Currently, around 70% of those in need of care in Germany are cared for by family members. This meets the majority wish of older people to remain in their home environment as long as possible. However, this also entails some risks. People in need of care who are cared for at home do not receive care transition sheets or care planning, as is otherwise customary in professional care. In general, this means that the quality and continuity of care cannot be optimally ensured. In addition, family caregivers are under a great deal of strain. In particular, excessive demands in the area of extended care, which includes the home-based organization of the care situation, can contribute to a transfer to an inpatient facility.
In order to counter this problem, care advice for care-giving relatives is stipulated in accordance with § 37.3 SGB XI in the home setting to ensure proper care provision from care level 2. However, there are currently no standardized or evaluated counseling instruments for the care consultation visits and no structured guidelines for the visit. It is therefore highly dependent on the level of knowledge of the caregiver carrying out the visit.
The project INGE - integrate4care was funded by the European Regional Development Fund (ERDF). The aim of INGE is, in cooperation with our project partners (smartQ , gewi-Institut für Gesundheitswirtschaft e.V. Hauspflegeverein Solingen and Fraunhofer FIT ), to optimize care consultation visits with the help of an IT-supported consultation assistant. The task of the chair is the requirements analysis by means of a user-centered design approach, as well as the execution of usability and effectiveness analyses.