Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (HörGeist)
Verantwortlich
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer karolin.schaefer[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Jasmin Filip jasmin.filip[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.09.2020-31.08.2023
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch den Innovationsausschuss des G-BA (DLR).
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Münster.
KonsortialpartnerInnen: Universität zu Köln, AOK Rheinland/Hamburg, Universität Duisburg-Essen, Essener Forschungsinstitut für Medizin-management GmbH, Universität Bremen
Beschreibung
Menschen mit geistiger Behinderung sind vermehrt von Hörstörungen betroffen. Diese werden häufig nicht erkannt, da sie durch eine beeinträchtigte Kommunikationsfähigkeit verschleiert werden. Dabei lassen sich Hörstörungen verhindern oder effektiv behandeln, wenn regelmäßige Ohrkontrollen und Hörtests durchgeführt werden.
Dieses Projekt soll nachweisen, dass ein relevanter Teil der Menschen mit geistiger Behinderung von einer unentdeckten Hörstörung betroffen ist und dass man diese am besten durch regelmäßige Hörtests im Lebensumfeld dieser Menschen aufdecken und nachverfolgen kann. Hierzu erhalten 1.050 Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Lebensumfeld oder, zum Vergleich, auf Einladung in der Klinik ein Hörscreening. Liegt eine Hörstörung vor, wird eine Therapie eingeleitet und der Verlauf kontrolliert. Nach einem Jahr erfolgt ein zweites Screening mit Prüfung des bisherigen Therapieergebnisses.
Im Erfolgsfall wird die neue Versorgungsform dazu beitragen, die regelmäßige Erfassung, Diagnostik und Versorgung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung und damit ihre kommunikativen Möglichkeiten zu verbessen. Das sollte ihre Selbständigkeit und ihre soziale Teilhabe befördern.
Description
People with an intellectual disability are frequently affected by hearing loss (HL) which is often unknown. Communication problems are likely to be related to the intellectual disability. Yet, HL can be prevented or effectively treated if regular ear and hearing check-ups are carried out.
This project aims to prove that a relevant proportion of people with an intellectual disability are affected by undetected hearing loss and that the best way to identify and track hearing loss is through regular hearing tests in the living environment of these people. For this purpose, 1,050 people with an intellectual disability receive a hearing screening in their living environment or, for comparison, by invitation in the local clinic. If there is a hearing loss, therapy is initiated and the progress is monitored. After one year, a second screening is carried out to check the results of the therapy so far.
If successful, the new form of hearing care will contribute to the regular recording, diagnosis and care of HL in people with an intellectual disability and thus improve their communicative abilities. For this purpose, 1,050 people with an intellectual disability receive hearing screening in their living environment or, for comparison, by invitation in the local clinic. If there is a HL, therapy is initiated and the progress is monitored. After one year, a second screening is carried out to check the results of the therapy so far.
If successful, the new form of hearing care will contribute to the regular recording, diagnosis and care of HL in people with an intellectual disability and thus improve their communicative abilities. This should promote their independence and social participation.