Etadii - Eye-Tracking als Diagnostisches Instrument für Inklusives Lernen
Verantwortlich
Prof. Dr. Maike Schindler maike.schindler[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.04.2018-31.12.2018
Beschreibung
Etadii ist ein Gemeinschaftsprojekt der Sprach-, Literatur- und Mathematikdidaktik. Das Projekt Etadii widmet sich dem Potential von Eye-Tracking als diagnostisches Instrument für inklusives Lernen. Gerade der Mehrwert von Eye-Tracking für die Diagnostik von Lernprozessen von Kindern mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen und Lernschwierigkeiten wurde bislang kaum beforscht und stellt ein Forschunsdesiderat dar. Aber auch vor dem Hintergrund aktueller Migrationsbewegungen und gerade für Lernende mit unterschiedlichen Bildungshintergründen, mit sprachlichen Schwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen kann Eye-Tracking das Spektrum an diagnostischen Methoden wie dem Lauten Denken erweitern. Etadii hat die Teilprojekte Etadii-S (Sprachdidaktik), Etadii-L (Literaturdidaktik) und Etadii-M (Mathematikdidaktik). Etadii-M ist an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der UzK verorttet. Es wird von Juniorprofessorin Maike Schindler geleitet und koordiniert.