Studium Integrale

Vorlesung Psychotraumatologie (LV-Nr. 14416.0000)

 

Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der Humanwissenschaftlichen Fakultät im Studium Integrale, Gasthörer sowie Interessierte aller Fakultäten. Die Vorlesung Psychotraumatologie ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil fokussiert auf eine allgemeine Einführung in die Psychotraumatologie. Hierzu gehören die politischen Aspekte, die klinische Phänomenologie von Psychotraumafolgestörungen sowie Grundbegriffe der Behandlung und Rehabilitation. Im zweiten Teil werden Wissenschaftler*innen eingeladen, die auf dem Gebiet der Psychotraumatologie besonders ausgewiesen sind. Die Lehrveranstaltung ist mit der Zielsetzung verbunden, Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen im Umgang mit Betroffenen von Psychotraumafolgestörungen vorzubereiten.

Zuordnung: Medizin/ Gesundheit/ Psychologie

CP Vergabe: Für die Lehrveranstaltung werden 2 CPs veranschlagt. Für die CP Vergabe sind die regelmäßige Teilnahme und eine Abschlussklausur erforderlich, die mit mindestens ausreichend bewertet ist. 

 

Die Reihe "Traumafolgestörungen"

Die Buchreihe »Traumafolgestörungen«, herausgegeben von Robert Bering und Christiane Eichenberg, bietet einen umfassenden Überblick über die psychosoziale Versorgung spezifischer Risikogruppen. Sie beleuchtet präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Belastungsstörungen sowie innovative Ansätze in der Beratung und Behandlung unterschiedlicher Traumata und deren Verlaufsmuster.

Kompendium Trauma und Akutintervention

Kompendium Trauma und Akutintervention
Psychosoziale Versorgung in der Opfer- und Katastrophenhilfe
 
Robert Bering, Claudia Schedlich, Gisela Zurek
1. Auflage 2024, 356 Seiten

 

Kompendium Traumafolgen

Kompendium Traumafolgen
Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS
 
Robert Bering, Sonja Thüm
1. Auflage 2022, 360 Seiten