Forschung
Projekte
Passungsverhältnisse von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierenden und differenzierenden Unterricht der Sekundarstufe
Laufzeit:
2011-2018
Rahmen:
Habilitationsprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Inhalt:
Im Projekt werden individualisierende und differenzierende Lehr-/Lernarrangements in der Sekundarstufe untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Lehrkompetenzen Lehrpersonen bei der Gestaltung individualisierenden bzw. differenzierenden Unterrichts aktualisieren und welche Lernkompetenzen die Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung der Unterrichtsangebote zeigen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen die Bedingungen, unter denen eine Passung zwischen Angebot und Nutzung entsteht. Die Daten (Unterrichtsvideografien, Gruppendiskussionen mit Schüler:innen und Lehrpersoneninterviews) werden mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet.
Projektpublikationen (Auswahl):
Martens, M. (2015). Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Qualitative Forschung 16 (2), 211-230.
Martens, M. (2018). Individualisieren als unterrichtliche Praxis. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 207-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Martens, M. (2018). Reflektieren als unterrichtliche Aufgabe: Zur Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierten Unterricht. In: K. Rabenstein et al. (Hrsg.), Individualisierung von Unterricht: Trans-formationen – Wirkungen – Reflexionen (S. 88-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Martens, M. (2020). Heterogenität aus Sicht von Schüler*innen: Empirische Befunde zum individualisierten Unterricht in der Sekundarstufe. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Vielfalt in Schule und Unterricht. Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität (S. 125-138. Stuttgart: Kohlhammer.