Forschung
Projekte
Dokumentarische Unterrichtsforschung: Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Unterrichtsvideos
Laufzeit:
2011-2018
Rahmen:
Forschungsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Asbrand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt:
Auf der Basis der Forschungserfahrungen aus mehreren Forschungsprojekten der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung wurde die Dokumentarische Methode zu einem Instrumentarium der Unterrichtsforschung weiterentwickelt. Die ursprünglich für die Analyse von Gruppendiskussionen entwickelte Dokumentarische Methode wurde auf den Gesprächstypus Unterrichtsgespräch angepasst. Die methodischen Weiterentwicklungen betreffen Reflexionen zum Forschungssetting, Anpassung der Analysegrundlagen und Auswertungsschritte, Berücksichtigung der Relation von verbaler und nonverbaler Interaktion sowie die Berücksichtigung der Materialität von Unterricht.
Projektpublikationen (Auswahl):
Martens, M., Petersen, D., & Asbrand, B. (2015). Die Materialität von Lernkultur. Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, A. Baltruschat, B. Fritzsche, & Monika Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Film und Videointerpretation. Methodologie und For-schungspraxis (2., durchgesehene Auflage). Opladen: Barbara Budrich, S. 179-203.
Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unter-richt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 4, 48-63.
Martens, M. & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 63(1), 72-90.
Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: VS-Springer.