Forschung
Werkstatt Teilhabeorientierte Forschung
Hier werden Aktivitäten gebündelt, in denen an Möglichkeiten einer teilhabeorientierten Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen gearbeitet wird, um hier die Zugänge zur Beteiligung zu erweitern und Teilhabebarrieren auch im Bereich der Forschung abzubauen.
Neben forschungsmethodischen und -methodologischen Entwicklungen, sind es vor allem auch forschungsethische Überlegungen, die hier behandelt werden.
Erste Vorüberlegungen und Ansätze werden auf zenodo gebündelt: https://zenodo.org/communities/pimd_research/?page=1&size=20
Wir freuen uns über Ihr Interesse oder Ihre Rückfragen. Per Mail stehen wir Ihnen dafür gerne zur Verfügung: teilhabeorientierte-forschung@uni-koeln.de
Forschungsprojekte
- 02/2022 – 05/2023: Plattform zur digitalen Teilhabe für die Personenkreise der Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung (PadiT). Kooperationsprojekt mit Prof. Sophia Falkenstörfer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), gefördert durch die Heidehof-Stiftung
- 04/2021 – 01/2023: Kommunizieren (in) der Krise / Communicating (in) the Crisis [ComCri]. Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Forschungsprojekt gefördert durch die VW-Stiftung
- 04/2020 – 10/2021: DiGGi_Koeln: Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln. Forschungsprojekt gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung
- 07/2016 – 09/2019: Teil-sein & Teil-haben - Modellprojekt zur Erfassung der Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung und zur Professionalisierung der Teilhabeorientierten Pflege und Begleitung (gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege).
- Seit 2016: FLIP-I - Forschendes Lernen im Praxissemester - Interdisziplinär. Evaluationsprojekt mit Prof. A. Zepter, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer
- Seit 09/2018: BeB-I - Berufliche Bildung - Inklusiv. Kooperationsprojekt mit den Rurtalwerkstätten Düren
Forschungsinteressen:
- (Berufliche) Bildungsrealität von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
- Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen
- Forschung mit Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
- Nach- bzw. außerschulische Lebenswelten von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung