Informationen zum Verfassen von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) bei Personen des Lehrstuhls "Sonderpädagogische Grundlagen"
Grundsätzlich können Themen gewählt werden, die einen Bezug zu den Modulinhalten aufweisen, diese methodisch vertiefen (Themenfelder: Inklusion, heterogene Lerngruppen, Prävention und Intervention bei Lernstörungen und herausforderndem Unterricht in der allgemeinen Schule, schulische und außerschulische Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit spezifischem Förderbedarf).
Forschungsmethoden und Designs
Alle am Lehrstuhl verfassten Bachelor- und Masterarbeiten müssen methodisch basiert sein. Dabei sind folgende vier Formen zu unterscheiden, die grundsätzlich betreut werden:
- Quantitativ empirische Designs
z.B. Querschnittserhebungen zu einer Forschungsfrage mittels normierten oder selbst entwickeltem Erhebungsinstrument, Beispiele: Fragebogenerhebungen, Beobachtungsstudien, oder Prä-Post-Untersuchungen von Unterrichtsmethoden - Qualitativ empirische Designs
z.B. Interviewstudie (Einzel- oder Gruppeninterview), Fragebogenerhebung mit vornehmlich offenen Fragen, qualitative Einzelfalluntersuchungen - Quantitative (kontrollierte) Einzelfallstudien
mit einem ABAB- oder Multiple-Baseline-Design
z.B. Einzelfallförderung von 1-5 Schülerinnen und Schülern (je nach Abschlussarbeit) - Literaturreview
mittels systematischer Literaturrecherche (Datenbankrecherche, vorwärts oder rückwärts gerichtete Suche) werden Quellen kriterienorientiert ausgesucht und nach deduktiv oder induktiv bestimmten Kategorien analysiert und ausgewertet
Hinweise zu Formatierung, Zitation und Gliederung finden Sie bei den Materialien …
https://www.hf.uni-koeln.de/37175