Felix Kirchhof - Vorträge (Auswahl)
Fortlaufend
Workshops und Vorträge zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Verschwörungsdenken für Schüler*innen und Multiplikator*innen.
2025
21. Februar: Was ist (israelbezogener) Antisemitismus? (mit Katrin Henkelmann), Tagung: Antisemitismus an Hochschulen begegnen, Münster.
2024
13. November: (Extremismus-)Prävention und (kritische) (politische) Bildung – Verhältnisbestimmungen und Implikationen. Panel 1: Kritische politische Bildung, Tagung: Bildung und Emanzipation - Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus, Geschlechterverhältnisse und Rassismus, Universität Innsbruck
26. September: Verschwörungsdenken und Antisemitismus als Herausforderungen für die schulische politische Bildung? Panel: Politische Bildung in der Polykrise, 29. DVPW-Kongress 2024, Georg-August-Universität Göttingen
4. Juni: Wie denken Schüler*innen über Antisemitismus und Verschwörungstheorien? (mit Alexander Loske), Diversity Week, Universität zu Köln
20. Februar: Spannungsfelder einer kritischen politischen Bildung gegen Verschwörungsdenken, Abschlusstagung DiPolBAs, TH Köln
20. Februar: Ergebnisvorstellung der empirischen Bedarfsanalyse zu Antisemitismus und Verschwörungstheorien an Schulen, Abschlusstagung DiPolBAs, TH Köln
2023
30. März: Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen: Grundlegende Perspektiven auf Antisemitismus und Verschwörungsdenken im Kontext des Praxisfeldes Schule (mit Dario Kroll), Universität zu Köln
2022
7. Dezember: Verschwörungstheorien und Antisemitismus (mit Gudrun Hentges), Universität Siegen und katho NRW (Standort Paderborn) (online)
21. März: Was ist Rechtsextremismus? CleaRNetworking (online)
2021
3. November: Was ist Rechtsextremismus? CleaRNetworking (online)
2019
26. Oktober: Einführung in die Theorie und Kritik des Antisemitismus. Stipendiat*innen-Seminar der Stiftung der deutschen Wirtschaft, Köln.