Schwerpunktmodul 2/3
Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Workload
270 Std.
Leistungspunkte
9 LP
Studiensemester
4.-5. Fachsemester
Angebot
WiSe & SoSe
Dauer
2 Semester
Lernveranstaltungen/ Modulprüfung | Leistungspunkte | Workload |
Vorlesung Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem FSP EsE I |
2 LP | 60 Std. |
Seminar Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem FSP EsE I |
60 Std. | |
Seminar Forschendes Lernen: Förderung emotional-sozialer Kompetenzen in der Praxis |
2 LP | 60 Std. |
Modulprüfung Gruppenhausarbeit in Form eines Projektberichts [6409E2SP00] |
3 LP | 90 Std. |
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden…
- kennen zentrale Anliegen der emotionalen und sozialen Entwicklung und können diese theoretisch darlegen (Definition, Grundlagen, zentrale Forschungsbefunde).
- legen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung für Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung dar, stellen verschiedene organisatorische und methodische Unterrichtsformen dar, diskutieren diese und leiten Implikationen für die Praxis ab.
- kennen Konzepte sozial-emotionalen Lernens als Ausgangspunkt für teilhabeorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, analysieren und bewerten Unterrichtsbeispiele im Hinblick auf sozial-emotionale Lernmöglichkeiten sowie die Umsetzung eines effektiven Classroom Managements im Unterricht.
- leiten die präventive Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen vielschichtig (empirisch, epidemiologisch, ätiologisch, rechtlich) ab und stellen deren zentrale Bedeutung für ein inklusives Schulsystem heraus.
- kennen Modelle emotionaler und sozialer Kompetenz und können diese entlang des erweiterten Modells der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung für die Beschreibung und die Analyse zwischenmenschlicher Interaktionen nutzen.
- kennen evidenzbasierte, präventive und interventive Fördermaßnahmen, schätzen diese entlang der Kriterien effektiver Prävention ein und integrieren sie in ein mehrstufiges Mehrebenenmodell präventiver Förderung.
- führen anwendungsorientierte Projekte im schulischen Setting unter der Nutzung der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens durch, tragen im Team zur Lösung komplexer Aufgaben bei, begründen ihr eigenes pädagogisches Handeln der Projektumsetzung mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren dieses kritisch.
Inhalte des Moduls
- Classroom-Management als grundlegender Bestandteil didaktischer Fragestellungen
- Rahmenmodelle und Umsetzungsmöglichkeiten für sozial-emotionales Lernen als Element teilhabeorientierter Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Didaktische Konzeptionen und Unterrichtszugänge bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen
- Spezielle schulische Präventions- und Interventionskonzepte bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Planung, Durchführung und Evaluation eines Förderprojektes in vor(schulischen) Praxisfeldern
Lehr und Lernformen
Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit im Sinne des forschenden Lernens, Online-Lehre, kooperative Lernformen
Modulvoraussetzungen
Abschluss von SOP-BA-FSP-E2-SM-1
Form der Modulprüfung
wissenschaftliche Hausarbeit (in Gruppenarbeit) (3 LP)
Modulverantwortliche
Prof. Dr. René Schroeder
Dr. Anne Reh
Besonderheiten
Hinweise zur Semesterplanung
Das Modul SM 2/3 wird in der Regel über zwei Semester (4./5. Fachsemester) absolviert. Im ersten Semester erarbeiten Sie sich über die Vorlesung sowie das Seminar I notwendiges Grundlagen- und Handlungswissen zu den Bereichen Unterricht sowie (präventive) Förderung im Kontext des FSP EsE. Vorlesung und Seminar I sind dabei inhaltlich eng miteinander verknüpft. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen vermittelt, die dann im Seminar vertieft bzw. in einen konkreten Anwendungsbezug gestellt werden. Im nachfolgenden Semester erfolgt die Anwendung des erworbenen Handlungswissens im Rahmen des Seminars Forschendes Lernen mittels Planung und Durchführung eines Unterrichtsvorhaben bzw. einer spezifischen Fördermaßnahmen im Praxisfeld Schule. Bitte beachten Sie dies bei ihrer Semesterplanung.
Hinweise zum Seminar „Forschendes Lernen: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Praxis“
Ziel des Seminars Forschendes Lernen ist es die vermittelten Planungs- und Handlungskompetenzen zum Unterricht bzw. zur Förderung im FSP EsE in einen direkten Praxis- und damit Anwendungsbezug zu stellen. Dabei kooperieren wir mit Schulen des Gemeinsamen Lernens in der Region Köln und Umgebung. Diese formulieren auf Basis ihrer spezifischen Bedarfe im Bereich sozial-emotionaler Entwicklungsförderung konkrete Anliegen, die Gegenstand einzelner Projekte sein können. Alternativ können Sie auch eigene Praxiskontakte für die Durchführung des Projektes nutzen.
In Gruppen von ca. vier Studierenden entscheiden Sie sich zunächst für ein mögliches Projektanliegen und entwickeln Sie hierzu eine Frage- bzw. Problemstellung. In Absprache mit den Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie begleitet durch die Dozierenden ihres Seminars erarbeiten Sie dann ein konkretes Unterrichts- oder Fördervorhaben und setzen dieses im Verlauf des Semesters praktisch um. Planen Sie also bitte entsprechende Zeitressourcen für die Arbeit in der Schule mit ein.
Im Seminar erhalten Sie Unterstützung bei der Planung ihres Projektes sowie individuelle Beratung für die Durchführung. In einer Gruppenhausarbeit dokumentieren Sie ihr Projekt sowie ihre theoriegeleitete Auseinandersetzung mit der selbst entwickelten Frage- bzw. Problemstellung. Diese Gruppenhausarbeit ist dann Gegenstand der Modulprüfung in SM 2/3.