BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN, SAMMELBÄNDEN UND TAGUNGSBÄNDEN
Schroeder, R. & Reh, A. (2025). Didaktisch-Diagnostische Betrachtung von Lehr-Lernsituationen – Experimentieren mit Feuer. In: N. Dunker und A. Reh (Hrsg.). Kinder. Sachen. Welten Cemiebezogenes Lernen im Sachunterricht Vielperspektivische Zugänge für die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider.
Miller, S., Reh, A., Ernst, J. Stets, M. Hummel, R. & Schroeder, R. (2025). Die Frage als eigentliche Chance für Conceptual Change. In: N. Dunker und A. Reh (Hrsg.). Kinder. Sachen. Welten Cemiebezogenes Lernen im Sachunterricht Vielperspektivische Zugänge für die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider.
Reh, A. , Thevißen, M., Schroeder, R., Miller, S. & Blumberg, E. (2024). Didaktisch-diagnostische Potentiale inklusionsorientierten Sachunterrichts: Alternative Zugangsweisen partizipativerForschung und diagnotischen Handelns von Lehrkräften. In: C. Egger, N. Herbert, M. Peschel & T. Goll (Hrsg.), In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. S. 27-36, Bad Heilbrunn: Klinkhart.
Reh, A. & Schroeder, R. (2024). Fachliche und soziale Teilhabe als Auftrag - Adaptivität als Strategie inklusiver (Sach-)Bildung? In: I. Bosse, K. Müller und D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. 305-312.Bad Heillbrunn: Klinkhardt.
Wilke, Y., Faix, A. & Reh, A. (2024). Ambiguitätstoleranz und Abgrenzungspraktiken von Lehrkräften in Kollegien inklusiver Schulen. In: I. Bosse, K. Müller und D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. 129-138.Bad Heillbrunn: Klinkhardt.
Schroeder, R. & Reh, A. (2023). Design-Based-Research als Innovationsstrategie in der Sonderpädagogik: Wissenstransfer in der dialogischen Wissenschafts-Praxis-Kooperation. In: M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs, 272-278, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wilke, Y. & Reh, A. (2023). Ungenutzte Innovationspotentiale inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung: Orientierungsmuster der Abgrenzung und funktioneller Regelverstöße. Empirische Pädagogik, 37(3), 334-349.
Kottmann, B., Pieper, C., Miller, S., & Reh, A. (2023). Pädagogische Beobachtungen: Eine Seminareinheit zur Förderung von Beobachtungskompetenz: Protokolle erstellen, kriteriengeleitet analysieren und Peer-Feedback formulieren. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht., 5(4), 100–110. https://doi.org/10.11576/dimawe-6326
Schroeder, R., Franzen, K. & Reh, A. (2023). Diagnostische Potentiale von Lernaufgaben im Sachunterricht fach- und entwicklungsbezogen analysieren und nutzbar machen. Qualifikation für Inklusion. https://doi.org/10.21248/qfi.100
Reh, A. & Dunker, N. (2023). Forschendes Lernen in der Sachunterrichtsdidaktik. Stärkung und Entwicklung der Fachidentität durch forschende Lernprozesse. In: B. Peuker, M. Busker, H. Rautenstrauch und J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Universität – Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung (S. 236-245). Darmstadt: wbg.
Pieper, C., Kottmann, B. & Reh, A. (2023). Das Projekt „Schule für alle“ der Universität Bielefeld: ein Mentoring-Projekt mit rassismuskritischen Ansätzen. Andrea Óhidy (Hrsg.), Mentoring-Projekte für Roma-Kinder in Europa. (www.ph-freiburg.de/roma-studien).
Reh, A., Brandhorst, A. und Proskawetz, F. (2022). Dokumentarische Interpretation einer teilnehmenden Beobachtung: Rekonstruktion introspektiver Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen als Reflexionsbasis der eigenen Standortgebundenheit in der qualitativen Sozialforschung. datum & diskurs. 4, 1–16.
Thonemann, L., Deutschen, K., Lakemeyer, J.M., Reh, A. & Blumberg, E. (2022). Sachunterricht lehren in Zeiten der Pandemie – Eine Online-Befragung zu den Auswirkungen der digitalen Lehre auf den Materialeinsatz in der sachunterrichtsdidaktischen Hochschulausbildung. GDSU-Journal, 13, S. 105-108.
Deppe, F., Reh, A. & Blumberg, E. (2022). Digitales Sachunterrichtsstudium in der Corona-Krise – Eine empirische Evaluationsstudie zur Rezeption des Unterstützungsangebots des Paderborner Lernzentrums „Sachunterrichtstreff“ bei Sachunterrichtsstudierenden im Grund- und Förderschullehramt. GDSU-Journal, 13, S. 98-101.
Immes, S., Reh, A. & Basten, M. (2022). Von der Videophilie zurück zur Biophilie – Beweggründe zum Einsatz einer digitalen Selbstlernumgebung zur Förderung von Naturverbundenheit (NaveL). In: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Daria Ferencik-Lehmkuhl et al. (Hrsg.), 301-306. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5990-24
Reh, A., Kottmann, B. & Miller, S. (2021). Berufsspezifische Reflexionsprozesse durch Einzelfallarbeit im Projekt „Schule für alle“: Analyse von zwei Praxisberichten mittels der Dokumentarischen Methode. QfI Qualifizierung für Inklusion, 3(1), 15 Seiten. https://doi.org/10.21248/qfi.56
Reh, A. & Wilke, Y. (2021). Lehrerkooperation im Kontext habitualisierter Abgrenzungspraktiken im inklusiven Unterricht: Ein Regressions-Innovations-Dilemma. Zeitschrift für Inklusion, (4).
Schroeder, R., Blumberg, E., Kottmann, B., Miller, S., Reh, A. (2021) Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln – Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen eines forschungsbasierten Entwicklungsansatzes für die Lehrer*innenbildung. QfI Qualifizierung für Inklusion, 3 (2), 18 Seiten. https://doi.org/10.21248/qfi.74
Reh, A. (2021). Rekonstruktion habitualisierter Handlungsmuster im Sachunterricht – Vorstellung eines gemeinsamen Orientierungsproblems. GDSU-Journal, 12, 138-154.
Reh, A. & Dunker, N. (2019). Forschendes Lernen im Fachgebiet Sachunterricht. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 1(2), 102-106. https://doi.org/10.4119/pflb-1982
Reh, A. & Dunker, N. (2019). Kompetenzorientierung und Need for Cognition. In: Praxisforschung Sachunterricht. Markus Peschel und Ursula Carle (Hrsg.), 67-75. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Reh, A. & Tepe, A. (2018). Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 1(2), 366–378. https://doi.org/10.4119/hlz-2399
MONOGRAPHIEN
Reh, A. (2020). Rekonstruktion professioneller Wahrnehmungs- und Handlungsweisen im Sachunterricht: Untersuchung über die Beschaffenheit des professionellen Habitus als Teil einer sachunterrichtsdidaktischen Fachidentität. https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/Record/991025883108406442
HERAUSGEBERSCHATEN
Reh, A. & Wilke, Y (2024). Deprofessionalisierungstendenzen von Schule im Kontext von Inklusion - Herausforderungen für multiprofessionelle Kooperation im gemeinsamen Lernen. Zeitschrift für Inklusion – online; Ausgabe 2024/4
Klewin, G., Ukley, N., Reh, A., Freudenau, T., Schwier, V. & Stövesand, B. (2021). Forschendes Lernen konkret – Hochschuldidaktische Materialien zur Lehrer*innenbildung. DiMaWe Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht.
UNTERRICHTS-/ LEHR-LERN- UND FORTBILDUNGSMATERIALIEN
Basten, M., Behnke, L. & Reh, A. (2022). Stabilität einer Bogenbrücke: Von der Kinderfrage zur Hypothese. Fördermagazin Grundschule, 2, 12-16.
Reh, A. (2021). Forschendes Lernen im Sachunterricht Eine Strukturierungshilfe zur Formulierung einer sachunterrichtsdidaktischen Forschungsfrage. DiMaWe Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. 3(4), 16-23. https://doi.org/10.11576/dimawe-4456
SONSTIGE SCHRIFTEN
Lütje-Klose, B., Kottmann, B., Neumann, P., Reh, A., Zimmer, M. & Streblow, L. (2021). Stellungsnahme der Universität Bielefeld zu den beiden Erlassen "Gemeinsames Lernen in der Grundschule" (Februar 2021) sowie "Multiprofessionelle Teams im Gemeinsamen lernen an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien" (Mai 2021) https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/forschung-entwicklung/inklusion/Stellungnahme_Uni_Bi_Erlasse_07.07.2021.pdf
Blogpost: Reh, A. (2024). Aus dem Werkzeugkasten: Conjecture Mapping. https://www.inklusion.network/posts/2024/06/28/conjecture-mapping/