PALiU: Professionalisierungswege angehender Lehrkräfte im institutionellen Übergang

Projektlaufzeit: seit März 2025

Projektleitung: Dr. Michaela Artmann, Prof. Dr. Petra Herzmann

Kontakt: michaela.artmann@uni-koeln.de

Durch den anhaltenden Lehrkräftemangel haben sich in den vergangenen rund 15 Jahren zunehmend alternative Wege in den Lehrer:innenberuf wie Quer- und Seiteneinstiege (Bellenberg et al. 2020) und studentische Vertretungslehrtätigkeiten (Artmann et al. 2024, Bacher et al. 2024) etabliert. Vor dem Hintergrund der Anforderungen und Entwicklungsaufgaben, die (bereits) mit einem regulären Berufseinstieg verbunden sind (Keller-Schneider 2010), scheinen die irregulären Einstiege häufig aufgrund unzureichender Ausbildung und/oder mangelnder Begleitung zusätzliche Belastungen mit sich zu bringen (Simonis & Klomfaß 2023; Artmann et al. i.E./2025). Gleichzeitig wird eine hohe Abbruchquote für alle Lehrkräfte konstatiert, die sich inzwischen auch auf Lehramtsstudierende und Referendar:innen ausweitet (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 2024). Viele angehende Lehrer:innen geben den Beruf(swunsch) auf, bevor sie überhaupt eine feste Anstellung antreten, was den Lehrkräftemangel noch weiter verschärft (Kempter 2024).

Im Rahmen der geplanten Interviewstudie soll daher längsschnittlich untersucht werden, welche (Vor-)Erfahrungen im Lehramtsstudium berufsbiographisch bedeutsam sind, mit welchen Herausforderungen die angehenden Lehrer:innen im Übergang zum Referendariat sowie im Referendariat selbst konfrontiert werden – und wie sie diese bearbeiten – und welche Rolle dabei Erwartungen und (Diskrepanz-)Erfahrungen bzgl. der Verknüpfung von Theorie und Praxis spielen. Dazu werden insbesondere die Heterogenität der angehenden Lehrkräfte als auch die von ihnen eingeschlagenen diversen Ausbildungs- bzw. Berufswege in den Blick genommen sowie ihre individuellen Gründe für bzw. gegen einen Drop Out. Ziel des Projekts ist zum einen die Erforschung individueller und struktureller Faktoren, die die Professionalisierungswege angehender Lehrer:innen erleichtern bzw. erschweren, zum anderen die Ableitung wirksamer(er) Handlungsoptionen für die Lehrkräftebildung und die Begleitung berufseinsteigender Lehrkräfte.