Publikationen

geordnet nach den Themen:

01. Sprachbehindertenpädagogik / Logopädie als Fachwissenschaft / Sprachtherapeut als Fachberuf

02. Spracherwerb

03. Diagnostik von Sprachstörungen

04. Frühtherapie

05. Spracherwerbsstörungen

06. Sprechablaufstörungen: Stottern

07. Stimmstörungen

08. Schriftsprachstörungen

09. Elternarbeit

10. Rehabilitation von Menschen mit Sprachbehinderungen

11. Sprachtherapeutischer Unterricht

12. Ausbildung von Fachpersonal


01. Sprachbehindertenpädagogik / Logopädie als Fachwissenschaft / Sprachtherapeut als Fachberuf

    • (2016): Förderschwerpunkt Sprache. In: MSW des Landes NRW (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW. Düsseldorf: Tannhäuser (mit A. Mayer), 28-32
    • (2012): Evidenzbasierte Praxis - das Ende der sprachtherapeutischen Methodenfreiheit? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 81. 4, 277-281
    • (2009): Förderschwerpunkt Sprache: Still-stand-ards oder zukunftstaugliche Innovation? In: Wember, F. B.; Prändl, S. (Hrsg.): Standards der sonderpädagogischen Förderung. München (Ernst Reinhardt), 233-245
    • (2009): Sprachheilpädagogik im Wandel. In: Schönauer-Schneider, W.; Baumgartner, St. (Hrsg.): Sprachheilpädagogik im Wandel. Wenn Forschung Praxis verändert. Rimpar (Edition von Freisleben), 14-40
    • (2008): Deprofessionalisierung der (Sprach-) Heilpädagogik - internationalisiert, inkompetent, wegrationalisiert. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 77. 1, 4-8
    • (1996): Sprach- oder Kommunikationstherapie? Kommunikationstheoretische Grundlagen eines geänderten sprachtherapeutischen Selbstverständnisses. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundlagen der Sprachtherapie. Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 1, 2. Aufl. Berlin (Spiess), 73-95
    • (1995): Emotionales Lernen in der Sprachtherapie (1995): In: LOGOS interdisziplinär 4. 4, 252-261
    • Leitlinien zur spezifisch pädagogischen Förderung von Menschen mit Sprachbehinderung. In: Die Sprachheilarbeit 40.) 3, 315-319 (mit Braun, O.; Hansen, D.; Homburg, G.; Füssenich, I.)
    • (1994): Erwerbsstörungen kommunikativer Fähigkeiten und Kommunikationstherapie. In: Frühwirth, I.; Meixner, F. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation. Wien (Jugend & Volk), 41-48
    • (1990): Idiographische Logopädie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 59. 1, 2-13
    • (1986): Arbeiten mit Sprachbehinderten. In: Spiess, W.; Motsch, H.-J.: Heilpädagogische Handlungsfelder I. (Einführung in die Heilpädagogik. Bd. 3, Hrsg.: Haeberlin, U.) Bern/Stuttgart (Haupt), 73-124
    • (1983): Wandlungen im Handlungsbereich der Logopädie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N.(VHN) 52. 3, 321-334
    • (1982): Logopädie. In: Toenz, O. (Hrsg.): Hilfen für das behinderte Kind. Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik. Bern/Stuttgart/Wien (Huber), 234-250
    • (1979): Logopädie zwischen Handwerk und Wissenschaft. Ueberlegungen zur Dependenz von Erkenntnis- und Handlungsbereich. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 48. 4, 329-338
    • (1979): Emanzipatorische Rehabilitation in der Logopädie. In: Rehabilitation 18. 2, 79-84

 (zurück zum Seitenanfang)


02. Spracherwerb

  • (2018): Ulrich, T.; Motsch, H.-J.: Der Gebrauch des Genitivs in der deutschen Kindersprache. Forschung Sprache 6 (2), 43-55.
  • (2016): Motsch, H.-J.: Der Dativerwerb – Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen
    In: Logos, 24/3, 176 - 190 (mit Ulrich, T., Penke, M., Berg, M., Lüdtke, U.M.)
  • (2014) : Grammatikerwerb deutschsprachiger Kinder zwischen 4 und 9 Jahren (GED 4 –9). In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 1, 72-74(mit Becker, L.-M.)
  • (2010): Interlanguage-Effekte in der Therapie spracherwerbsgestörter Kinder. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 79. 2, 131-144 (mit Schmidt, M.)
  • (2003): PC-Games und TV - Babysitter spracherwerbsgestörter Kinder? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 72. 2, 115-129
  • (1998): Gameboys und TV - geeignete Partner des Kindes auf dem Weg zur Sprache? In: Strittmayer-Haubold, V.; Häcker, T. (Hrsg.): Das Ende der Erziehung ? Lehren und Lernen für das nächste Jahrtausend. Weinheim (Beltz), 102-121
  • (1984): Sprachliches Imitationslernen - oder was nützt dem Kind ein gutes Sprachmodell?  In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 53. 3, 310-323

 (zurück zum Seitenanfang)


03. Diagnostik von Sprachstörungen

  • Motsch, H.-J. (2016): ESGRAF 4-8: Grammatiktest für 4-8jährige Kinder. Diagnostik als unverzichtbare Voraussetzung vor Interventionen. In: Stitzinger U., Sallat, S. & Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Inklusion als Chance?! Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 381-386
  • Motsch, H.-J. (2016): ESGRAF 4-8. Grammatiktest für vier- bis achtjährige Kinder. Testmanual. München (E. Reinhardt) (mit Rietz, C.)
  • Motsch, H.-J. (2016): Diagnostikmaterial zu ESGRAF 4-8. München (E. Reinhardt)
  • Motsch, H.-J. (2016): Update-Set zum Diagnostikmaterial zu ESGRAF 4–8. München (E. Reinhardt)
  • (2014): Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9. In: Empirische Sonderpädagogik 4, 300-312 (mit Rietz, C.)
  • (2014): Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen - Zur prognostischen Validität des TEPHOBE. In: Praxis Sprache 59. 4, 218-228 (mit Mayer, A.)
  • (2014): ESGRAF-MK - Die Bedeutung der Überprüfung des "grammatischen Markers" in der Erstsprache mehrsprachiger Kinder. In: Sprachförderung und Sprachtherapie 3, 1, 10-15.
  • (2013): Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: Logos 21. 4, 255-263

  • (2013): ESGRAF-R. Modularisierte Diagnostik grammatischer Störungen. Testmanual und DVD. 2. Aufl. München (E. Reinhardt)

  • (2013): Diagnostik-Material zu ESGRAF-R. 2. Aufl. München (E. Reinhardt)

  • (2011): ESGRAF-MK. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder. Mit Diagnostik-Software. München (E. Reinhardt)
  • (2009): Grammatische Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 3 Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart (Kohlhammer) 2. überarb. Aufl., 163-181
  • (2009): Diagnostik-Material zu ESGRAF-R. München (E. Reinhardt)
  • (2002): Grammatische Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 3 Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart (Kohlhammer), 160-171
  • (2000): ESGRAF-Testmanual (2000): München/Basel (Reinhardt) 2. Aufl., 51 S.
  • ESGRAF - Förderdiagnose grammatischer Fähigkeiten. In: dgs (Hrsg.): Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Würzburg, 130-135
  • (1999): ESGRAF. Spieldiagnostische Erfassung grammatischer Fähigkeiten. In: LOGOS interdisziplinär 7. 4, 267-273
  • (1999): COPROF und ESGRAF. Diagnoseverfahren grammatischer Störungen im Vergleich. In: Die Sprachheilarbeit 44. 2, 151-162 (mit Hansen, D.)
  • (1999): ESGRAF-Video. München/Basel (Reinhardt)
  • (1992): Spontansprachdiagnostik bei Spracherwerbsstörungen, Schriftsprachstörungen und Aphasie. Erwartungen, Möglichkeiten, Grenzen. Freiburg, 29 S. (mit Hartmann, E.; Heggli, R.; Kolonko, B.; Loetscher, A.; Sassenroth, M.)

 (zurück zum Seitenanfang)


04. Frühtherapie

  • (2016) Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München (Ernst Reinhardt Verlag)(mit D.-K. Marks & T. Ulrich)
  • (2012): Effektivität inklusiver Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Vorschulkinder nach der "Language Route". In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 81. 4, 299-311 (mit Schütz, D.S.)
  • (2012): "Wortschatzsammler" und "Wortschatzfinder" - Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. In: Sprachheilarbeit 57. 2, 70-78 (mit Ulrich, T.)
  • (2012): Effects of the strategy therapy "lexicon pirate" on lexical deficits in preschool age - a randomized controlled trial. In: Child Language Teaching and Therapy 28. 2, 159-175 (mit Ulrich, T.)
  • (2010): Effektivität des Sprachförderkonzepts "Language Route" für Vorschulkinder mit Sprachförderbedarf - eine Interventionsstudie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 79. 4, 352-352 (mit Schütz, D.S.)
  • (2010): Interlanguage-Effekte in der Therapie spracherwerbsgestörter Kinder. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 79. 2, 131-144 (mit Schmidt, M.)
  • (2009): Der Wortschatz-Sammler: Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 78. 4, 346-347 (mit Brüll, T.)
  • (2009): Frühtherapie grammatisch gestörter Kinder in Gruppen - Interventionsstudie in Luxembourg. In: Frühförderung interdisziplinär 28. 3, 115-123 (mit Schmidt, M.)
  • (2009): Effektivität kontextoptimierter Gruppentherapie als Frühtherapie spezifisch spracherwerbsgestörter Kinder - Interventionsstudie im luxemburgischen Sonderschulkindergarten. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 78. 1, 66-68 (mit Schmidt, M.)
  • (2008): Frühförderung grammatischer Fähigkeiten. In: Leyendecker, C. (Hrsg.): Gemeinsam Handeln statt Behandeln. Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung. München (Ernst Reinhardt), 152-158
  • (2007): Evidenzbasierte spezifische Frühtherapie grammatischer Störungen im Rahmen der SSES. In: De Langen, U.; Maihack, V. (Hrsg.): Früh genug - aber wie? Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? Köln (ProLog) 128-147
  • (1997): Pädagogische Frühförderung spracherwerbsbestimmender Fähigkeiten von Kind und Eltern. In: Pahn, J.; Lamprecht-Dinnesen, A. (Hrsg.): Frühförderung im Alter von 0-3 Jahren. Hannover, 113-119
  • (1996): Frühförderung spracherwerbsgestörter Kinder - zwischen Professionalität und gutem Elternverhalten. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 65. 3, 324-335
  • (1995): Emotionales Lernen in der Sprachtherapie. In: LOGOS interdisziplinär 4. 4, 252-261
  • (1994): Erwerbsstörungen kommunikativer Fähigkeiten und Kommunikationstherapie. In: Frühwirth, I.; Meixner, F. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation. Wien (Jugend & Volk), 41-48
  • (1993): Sprach- und Kommunikationsstörungen beim Kleinkind. In: Vereinigung für Interdisziplinäre Frühtherapie (Hrsg.): Früherkennung von Entwicklungsrisiken. München (Ernst Reinhardt), 84-90 (mit Füssenich, I.)
  • (1986): Zusammenarbeit mit Eltern sprachentwicklungsgestörter Kinder. In: Baechtold, A. u.a. (Hrsg.): Sonderpädagogik. Handlung - Forschung - Wissenschaft. Berlin (Marhold), 204-226
  • (1984): Frühtherapie sprachentwicklungsgestörter Kinder. In: Kayser, M. (Hrsg.): Texte zur Früherziehung Behinderter. Luzern (Edition szh), 125-129

 (zurück zum Seitenanfang)


05. Spracherwerbsstörungen

  • (2017): Motsch, H.-J.; Riehemann, S.: Grammatische Störungen. In: Mayer, A.; Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. Ernst Reinhardt, München, 151-226. 
  • (2017): Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. München (Ernst Reinhardt) 
  • Motsch, H.-J., Marks, D.-K. (2016): Crosslinguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen (L2) auf das Türkische (L1). In: Sprache-Stimme-Gehör, 40/4, 196-201.
  • (2016): Motsch, H.-J.: Der Dativerwerb – Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen
    In: Logos, 24/3, 176 - 190 (mit Ullrich, T., Penke, M., Berg, M., Lüdtke, U.M.)
  • (2016): Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 2. Aufl. München (Ernst Reinhardt Verlag)(mit D.-K. Marks & T. Ulrich)
  • (2015) Wortschatzsammler - Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachigen SchülerInnen. In: LOGOS 23.4, 256-268 (mit D.-K. Marks)
  • (2015): Efficacy of the Lexicon Pirate strategy therapy for improving lexical learning in school-age children: A randomized controlled trial. Child Language Teaching and Therapy.  31, 2, 237-255
    Prepublished December 25, 2014, DOI: 10.1177/0265659014564678. Online abrufbar unter:http://clt.sagepub.com/content/early/2014/12/24/0265659014564678 (mit D.-K. Marks)
  • (2014): Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen im Schulalter. In: Sallat, S. u.a. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Idstein (Schulz-Kirchner), 433-441 (mit D.-K. Marks)
  • (2014): Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9. In: Empirische Sonderpädagogik 4, 300-312 (mit Rietz, C.)
  • (2013): Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: LOGOS 21. 4, 255-263
  • (2013): Grammatische Störungen - Basisartikel. In: Sprachförderung und Sprachtherapie 2. 1, 2-8
  • (2013): ESGRAF-R. Modularisierte Diagnostik grammatischer Störungen. Testmanual und DVD. 2. Aufl. München (Ernst Reinhardt)
  • (2013): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Schulalter. RCT mit ein- und mehrsprachigen Kindern. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 82. 2, 160-161 (mit Marks, D.-K.)
  • (2012): "Wortschatzsammler" und "Wortschatzfinder" - Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. In: Sprachheilarbeit 57. 2, 70-78 (mit Ulrich, T.)
  • (2012): Effects of the strategy therapy "lexicon pirate" on lexical deficits in preschool age - a randomized controlled trial. In: Child Language Teaching and Therapy 28. 2, 159-175 (mit Ulrich, T.)
  • (2011): ESGRAF-MK. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder. Mit Diagnostik-Software. München (Ernst Reinhardt)
  • (2010): "Zur Grammatik bringen" - Essentials des 10-jährigen Forschungsprojektes Kontextoptimierung. In: Frontzek, G. (Hrsg.): Zur Sprache bringen. Disziplinen im Dialog. Hamm (Wilke), 381-385
  • (2010): Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. 3., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. München (Ernst Reinhardt)
  • (2010): Interlanguage-Effekte in der Therapie spracherwerbsgestörter Kinder. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 79. 2, 131-144 (mit Schmidt, M.)
  • (2009): Der Wortschatz-Sammler: Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 78. 4, 346-347 (mit Brüll, T.)
  • (2009): Frühtherapie grammatisch gestörter Kinder in Gruppen - Interventionsstudie in Luxembourg. In: Frühförderung interdisziplinär 28. 3, 115-123 (mit Schmidt, M.)
  • (2009): Grammatische Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 3 Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart (Kohlhammer) 2. überarb. Aufl., 163-181
  • (2008): Effektivität der Kontextoptimierung beim Kasuserwerb von Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) - Interventionsstudie im sprachtherapeutischen Unterricht. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 77. 4, 352-353 (mit Riehemann, S.)
  • (2008): Therapie grammatischer Störungen in sprachtherapeutischen Phasen des Biologieunterrichts im Sekundarbereich. In: mitSprache 40. 2, 39-59 (mit Seiffert, H.)
  • (2008): Effects of Context-Optimisation on the Acquisition of Grammatical Case in Children with Specific Language Impairment. In: International Journal of Language and Communication Disorders 43. 6, 683-698 (mit Riehemann, S.)
  • (2008): Frühförderung grammatischer Fähigkeiten. In: Leyendecker, C. (Hrsg.): Gemeinsam Handeln statt Behandeln. Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung. München (Ernst Reinhardt), 152-158
  • (2008): Grammatische Störungen mehrsprachiger Schüler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasus. In: Die Sprachheilarbeit 53. 1, 15-25 (mit Riehemann, S.)
  • (2007): Evidenzbasierte spezifische Frühtherapie grammatischer Störungen im Rahmen der SSES. In: De Langen, U.; Maihack, V. (Hrsg.): Früh genug - aber wie? Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? Köln (ProLog), 128-147
  • (2006): Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht. 2. erw. Aufl. München (Ernst Reinhardt)
  • (2005): Kontextoptimierter Unterricht an der Schule für Sprachbehinderte. In: Arnoldy, P.; Traub, B. (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörungen. Früh erkennen und behandeln. Karlsruhe (Von Loeper Verlag), 195-209
  • (2004): Kontextoptimierte Förderung grammatischer Fähigkeiten im basistherapeutisch orientierten Anfangsunterricht. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 5 Bildung, Erziehung und Unterricht. Stuttgart (Kohlhammer Verlag), 180-190 (mit Ziegler, D.)
  • (2004): Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht. München (Ernst Reinhardt Verlag)
  • (2003): Therapie grammatischer Störungen - Interventionsstudie zur Kontextoptimierung. In: Die Sprachheilarbeit 48. 4, 151-156 (mit Berg, M.)
  • (2002): Grammatische Störungen.  In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 3 Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart (Kohlhammer), 160-171
  • (2002): Effektivitätssteigerung durch Kontextoptimierung in der Therapie spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In: Von Suchodoletz, W.: Therapie von Sprachentwicklungsstörungen - Anspruch und Realität. Stuttgart (Kohlhammer), 83-105
  • (2000): ESGRAF-Testmanual. München/Basel (Reinhardt) 2. Aufl., 51 S.
  • (1999): ESGRAF - Förderdiagnose grammatischer Fähigkeiten. In: dgs (Hrsg.): Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Würzburg, 130-135
  • (1999): ESGRAF. Spieldiagnostische Erfassung grammatischer Fähigkeiten. In: LOGOS interdisziplinär 7. 4, 267-273
  • (1999): COPROF und ESGRAF. Diagnoseverfahren grammatischer Störungen im Vergleich. In: Die Sprachheilarbeit 44, 2, 151-162 (mit Hansen, D.)
  • (1999): ESGRAF-Video. München/Basel (Reinhardt)
  • (1996): Frühförderung spracherwerbsgestörter Kinder - zwischen Professionalität und gutem Elternverhalten. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. 65. 3, 324-335
  • (1992): Spontansprachdiagnostik bei Spracherwerbsstörungen, Schriftsprachstörungen und Aphasie. Erwartungen, Möglichkeiten, Grenzen. Freiburg, 29 S. (mit Hartmann, E.; Heggli, R.; Kolonko, B.; Loetscher, A.; Sassensroth, M.)
  • (1990): Dysgrammatismustherapie. Vom traditionellen zum entwicklungsproximalen Konzept. Freiburg, 25 S. (mit Habermacher, M.T.; Heggli, R.; Loetscher, A.; Sassenroth, M.)
  • (1986): Zusammenarbeit mit Eltern sprachentwicklungsgestörter Kinder. In: Baechtold, A. u.a. (Hrsg.): Sonderpädagogik. Handlung - Forschung - Wissenschaft. Berlin (Marhold), 204-226
  • (1984): Frühtherapie sprachentwicklungsgestörter Kinder. In: Kayser, M.(Hrsg.): Texte zur Früherziehung Behinderter. Luzern (Edition szh), 125-129

5.1 Spracherwerbsstörungen bei Mehrsprachigkeit

  • (2016): Motsch, H.-J.; Marks, D.-K.: Crosslinguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen (L2) auf das Türkische (L1), In: Sprache Stimme Gehör, 40/4, 196-201.
  • (2015) Wortschatzsammler - Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachigen SchülerInnen. In: LOGOS 23.4, 256-268 (mit D.-K. Marks)
  • (2014): ESGRAF- MK -  Die Bedeutung der Überprüfung des „grammatischen Markers“ in der Erstsprache mehrsprachiger Kinder. In: Sprachförderung und Sprachtherapie 3, 1, 10-15
  • (2013): Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: Logos 21,  4, 255-263
  • (2013): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Schulalter. RCT mit ein- und mehrsprachigen Kindern. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 82, 2, 160-161 (mit Marks, D.-K.)
  • (2012): Effektivität inklusiver Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Vorschulkinder nach der "Language Route". In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 81, 4, 299-311 (mit Schütz, D.S.)
  • (2011): ESGRAF-MK. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder. Mit Diagnostik-Software. München (Ernst Reinhardt)
  • (2010): Interlanguage-Effekte in der Therapie spracherwerbsgestörter Kinder. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 79,  2, 131-144 (mit Schmidt, M.)
  • (2008): Grammatische Störungen mehrsprachiger Schüler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasus. In: Die Sprachheilarbeit 53, 1, 15-25 (mit Riehemann, S.)

 

 (zurück zum Seitenanfang)


06. Sprechablaufstörungen: Stottern

  • (1997): Interdisziplinarität bei Sprechablaufstörungen - der Traum von grenzenloser Kompetenz. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.): Interdisziplinärte Zusammenarbeit: Illusion oder Vision? Münster, 573-587
  • (1992): Die idiographische Betrachtungsweise - Metatheorie des Stotterns. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Störungen der Redefähigkeit. Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 5, Berlin (Spiess), 21-42
  • (1990): Stottern. In: Aschenbrenner, H.; Rieder, K. (Hrsg.): Sprachheilpädagogische Praxis. 2. überarb. und erw. Aufl. Wien/Aarau/München (Jugend & Volk), 134-182
  • (1988): Möglichkeiten des Rollenspiels in der Arbeit mit Stotternden. In: Hinteregger, F.; Meixner, F. (Hrsg.): Stottern aus der Sicht der Betroffenen und der Therapeuten. Wien/Frankfurt/Aarau (Jugend & Volk), 180-188
  • (1988): Integrative Betrachtung des Stotterns - idiographische Betrachtung des Stotternden. In: Hinteregger, F.; Meixner, F. (Hrsg.): Stottern aus der Sicht der Betroffenen und der Therapeuten. Wien/Frankfurt/Aarau (Jugend & Volk), 31-38
  • (1984): Stottern im Kindes- und Erwachsenenalter. In: Bauer, H.; Pascher, M. (Hrsg.): Differentialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen. Stuttgart/New York (Thieme), 239-279 (mit Heidemann-Tagmann, B.)
  • (1983): Problemkreis Stottern. Theoretische und therapeutische Neuorientierung. 2. überarb. Aufl. Berlin (Marhold), 215 S.
  • (1982): Stottern ist das, was ein Stotterer macht, um nicht stottern zu müssen. In: Psychologie heute 9 4, 42-53 (1. Nachdruck: Der Sprachheilpädagoge 14 (1982) 4, 24-33; 2. Nachdruck: Kieselstein 2 (1982) 4, 10-15)
  • (1981): Theorien des Stotterns am Ende? In: Die Sprachheilarbeit 26. 5, 282-288
  • (1980): Was können Stotterer-Therapien leisten?  In: Der Sprachheilpädagoge 12. 3, 52-62
  • (1979): Schweregradmessung, Therapieprozessdarstellung, Therapieerfolgsmessung bei Stotterern. Möglichkeiten und Grenzen der Objektivierbarkeit. In: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Hrsg.): Klinische Psychologie. Hamburg, 161-172

 (zurück zum Seitenanfang)


07. Stimmstörungen

  • (1980): Veränderungen im Leben Laryngektomierter. Eine empirische Studie. In: Rehabilitation 19. 4, 193-200

 (zurück zum Seitenanfang)


08. Schriftsprachstörungen

  • (2015): Efficacy of a Classroom Integrated Intervention of Phonological Awareness and Word Recognition in "Double-Deficit Children" Learning a Regular Orthography. In: Journal of Education and Learning 3, 88-111 (mit A. Mayer)
  • (2014): Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen - Zur prognostischen Validität des TEPHOBE. In: Praxis Sprache 59. 4, 218-228 (mit Mayer, A.)
  • (2012): Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 81. 1, 68-70 (mit Mayer, A.)
  • (2005): Begleitung und Unterstützung des Schriftspracherwerbs spracherwerbsgestörter Schüler. Anregungen für den Anfangsunterricht. Luxemburg (Éducation nationale), (mit Probst-Bauer, K.)
  • (1990): Grundlagenpapier zum Problemkreis Legasthenie - Prävention, Diagnostik und Therapie von schriftsprachlichen Störungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 59. 3, 317-326 (mit Grissemann, H.; Schindler, A.)
  • (1990): Chancen und Gefahren in der Zusammenarbeit mit Eltern legasthenischer Kinder. In: Brunsting, M. u.a. (Hrsg.): Teilleistungsschwächen. Prävention und Therapie. Luzern (Edition szh) 4. Auflage, 325-338

 (zurück zum Seitenanfang)


09. Elternarbeit

  • (2003): Kooperation statt Beratung. In: Keese, A. : Interaktionen mit Sprachbehinderten. Heidelberg, 58-67
  • (1998): Chancen und Gefahren in der Zusammenarbeit mit Eltern legasthenischer Kinder. In: Brunsting, M. u.a. (Hrsg.): Teilleistungsschwächen. Prävention und Therapie. Luzern (Edition szh) 3. Auflage, 325-338
  • (1991): Verbale Eltern-Kind-Interaktionen und kindliche Wortschatzerweiterung. Ansätze zur Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Eltern. In: Grohnfeldt, M.(Hrsg.): Störungen der Semantik. Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 3, Berlin (Spiess), 129-145
  • (1986): Zusammenarbeit mit Eltern sprachentwicklungsgestörter Kinder. In: Baechtold, A. u.a. (Hrsg.): Sonderpädagogik. Handlung - Forschung - Wissenschaft. Berlin (Marhold), 204-226

 (zurück zum Seitenanfang)


10. Rehabilitation von Menschen mit Sprachbehinderungen

  • (2016): Förderschwerpunkt Sprache. In: MSW des Landes NRW (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW. Düsseldorf: Tannhäuser (mit A. Mayer), 28-32
  • (2012): Evidenzbasierte Praxis - das Ende der sprachtherapeutischen Methodenfreiheit? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 81. 4, 277-281
  • (2009): Förderschwerpunkt Sprache: Still-stand-ards oder zukunftstaugliche Innovation? In: Wember, F. B.; Prändl, S. (Hrsg.): Standards der sonderpädagogischen Förderung. München (Ernst Reinhardt), 233-245
  • (1995): Leitlinien zur spezifisch pädagogischen Förderung von Menschen mit Sprachbehinderung. In: Die Sprachheilarbeit 40. 3, 315-319 (mit Braun, O.; Hansen, D.; Homburg, G.; Füssenich, I.)
  • (1988): "Pädagogische Logopädie" in der Schweiz. In: Die Sprachheilarbeit 33. 5, 213-221
  • (1986): Arbeiten mit Sprachbehinderten. In: Spiess, W.; Motsch, H.J.: Heilpädagogische Handlungsfelder I. (Einführung in die Heilpädagogik. Bd. 3, Hrsg.: Haeberlin, U.) Bern/Stuttgart (Haupt), 73-124
  • (1982): Sprachheilheime - Integration durch Segregation? In: Aschenbrenner, H. (Hrsg.): Sprachbehinderung und Heimerziehung. Pädagogik der Gegenwart. Wien/München (Jugend & Volk), 37-45
  • (1981): Sprachbehinderte in der Schweiz. Luzern (Edition szh), 279 S.

 (zurück zum Seitenanfang)


11. Sprachtherapeutischer Unterricht

  • (2016): Förderschwerpunkt Sprache. In: MSW des Landes NRW (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW. Düsseldorf: Tannhäuser (mit A. Mayer), 28-32
  • (2015): Efficacy of a Classroom Integrated Intervention of Phonological Awareness and Word Recognition in "Double-Deficit Children" Learning a Regular Orthography. In: Journal of Education and Learning 3, 88-111 (mit A. Mayer)
  • (2010): Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. 3., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. München (Ernst Reinhardt)
  • (2008): Effektivität der Kontextoptimierung beim Kasuserwerb von Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) - Interventionsstudie im sprachtherapeutischen Unterricht. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN)77. 4, 352-353 (mit Riehemann, S.)
  • (2008): Therapie grammatischer Störungen in sprachtherapeutischen Phasen des Biologieunterrichts im Sekundarbereich. In: mitSprache 40. 2, 39-59 (mit Seiffert, H.)
  • (2008): Effects of Context-Optimisation on the Acquisition of Grammatical Case in Children with Specific Language Impairment. In: International Journal of Language and Communication Disorders 43. 6, 683-698 (mit Riehemann, S.)
  • (2008): Grammatische Störungen mehrsprachiger Schüler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasus. In: Die Sprachheilarbeit 53. 1, 15-25 (mit Riehemann, S.)
  • (2006): Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht. 2. erw. Aufl. München (Ernst Reinhardt)
  • (2005): Kontextoptimierter Unterricht an der Schule für Sprachbehinderte. In: Arnoldy, P.; Traub, B. (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörungen. Früh erkennen und behandeln. Karlsruhe (Von Loeper Verlag), 195-209
  • (2004): Kontextoptimierte Förderung grammatischer Fähigkeiten im basistherapeutisch orientierten Anfangsunterricht. In: Grohnefeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 5 Bildung, Erziehung und Unterricht. Stuttgart (Kohlhammer Verlag), 180-190 (mit Ziegler, D.)

 (zurück zum Seitenanfang)


12. Ausbildung von Fachpersonal

  • (2009): Sprachheilpädagogik im Wandel. In: Schönauer-Schneider, W.; Baumgartner, St. (Hrsg.): Sprachheilpädagogik im Wandel. Wenn Forschung Praxis verändert. Rimpar (Edition von Freisleben), 14-40
  • (2008): Deprofessionalisierung der (Sprach-) Heilpädagogik - internationalisiert, inkompetent, wegrationalisiert. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 77. 1, 4-8
  • (1991): Handlungsfeldbezogene Gruppensupervision in der Heilpädagogik. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 60. 4, 434-444 (mit Katz-Bernstein, N.)
  • (1987): Ueberwindung der Kluft zwischen Vorlesung und sonderpädagogischem Handeln. In: Haeberlin, U.; Amrein, C. (Hrsg.): Forschung und Lehre für die sonderpädagogische Praxis. Bern/Stuttgart (Haupt), 91-109
  • (1983): Modelle studienintegrierter Vorbereitung auf die konkrete therapeutische Praxis. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 52. 1, 61-64
  • (1982): Praxiserfahrungen in der Ausbildung von Heilpädagogen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 51. 1, 46-55 (mit Haeberlin, U.; Kobelt, D.; Schindler, A.)

(zurück zum Seitenanfang)