H3 Kontakt zum Thema

Dr. Lukas Bugiel
Dr. Lukas Bugiel
Wintersemester 24/25 und Sommersemester 25 Vertretungsprofessur PH Weingarten
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
COMeARTS UzK Musik
Homepage

Raum 3.130 (alt 313)

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 26
50931 Köln

Telefon 0221/470-4662
E-Mail lbugiel(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung


Kontakt V-Card

-im Wintersemester 24/25 und Sommersemester 25 Professurvertretung-

Vita

  • 2023/2024 Junior Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg
  • WS 2022/23 - SS 2023 Vetretung der W2-Professur für Musikdidaktik und -pädagogik an der HMT Leipzig
  • Seit 03/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musik des Departments Kunst und Musik der Universität zu Köln (Habilitationsprojekt zu argumentativen und begrifflichen Grundlagen der (Musik-)Didaktik und Pädagogik)
  • Seit 2018 Lehrtätigkeiten (Musik, Deutsch, Darstellendes Spiel) an Gymnasien in Berlin, Mainz und Leipzig und Offenbach am Main
  • 2021 Abschluss des Referendariats für die Fächer Deutsch und Musik/ 2. Staatsexamen
  • 2020 Abschluss der Promotion an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Theorie transformatorischer musikalischer Bildungsprozesse (Prädikat s.c.l.) (Druckkostenzuschuss und Abschlussstipendium der GPW-Schatt-Stiftung)
  • 2013 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik der HMT Leipzig
  • 2015 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Musikpädagogik der Universität Hamburg
  • 2009 – 2015 Tätigkeiten als Regisseur und Dramaturg (Förderung durch Robert-Bosch-Stiftung, Fonds Darstellende Künste, Kulturstiftung Sachsen, Senat Bremen, ZEIT-Stiftung u.a.)
  • 2005 – 2011 Studium der Schulmusik, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Leipzig. Darüber hinaus Studien der Philosophie in Mainz, Heidelberg und Gießen.

Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • Ästhetik (insbesondere Musikphilosophie)
  • Diskursanalyse 
  • Biographieforschung
  • Musikdidaktik

Forschungsprojekte 

Publikationen (Auswahl)

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2409-9909

I.Monografien

  • mit Oberhaus, L. (i.V.) (Hg.). Musik lehren und lernen. Philosophische Perspektiven (= Philosophy of Education. Debates and Constellations). Brill/mentis.

  • mit Rolle, C. (i.V.) (Hg.). Kritik der Musikpädagogik. Festschrift für Jürgen Vogt. USB Köln.

  • (2021). Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. transcript.

Rezensionen:

-Lessing, Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2021

-Dravenau, Neue Musikzeitung (NMZ) 5/21, S.19 

-Goebel, üben & musizieren 5/2021, S. 60

-Sachsse, Samples – Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung(GfPM) 2021

-Khittl,  Diskussion MusikpädagogikHeft 92, S. 61-63

 

II. Aufsätze

  • (i.E.). Bildung jenseits von Krisen und diesseits von Gründen? Zu einigen argumentativen und begriffliche Grundlagen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In J. Lipkina, A. Epp & T. Fuchs (Hg). Bildung jenseits von Krise? Sammelband in der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Barbara Budrich.
  • (i.V.) Bildungsbiografie – Identität – Musik: Wie kann das zusammenhängen? Diskussion Musikpädagogik. 4/2024
  • (i.V.). What Is Good Music Teaching? In Bugiel, L. & Oberhaus, L. (Hg.). Musik lehren und lernen. Philosophische Perspektiven. Brill/mentis.
  • (i.V.). Ich schau dir in die Augen, musikpädagogischer Verblendungszusammenhang! Zur Rechtfertigung wissenschaftlicher Kritik. In L. Bugiel & C. Rolle (Hg.). Kritik der Musikpädagogik. Festschrift für Jürgen Vogt.
  • mit Rolle, C. (i.V.). Art. ‚Philosophische Forschung‘. In M. Dartsch et al. (Hg.). Handbuch Musikpädagogik. utb
  • mit Oberhaus, L. (i.V.). Art. ‚Philosophie‘ In M. Dartsch et al. (Hg.). Handbuch Musikpädagogik. utb
  • (2023). Was heißt ‚Erfahrung bildet‘? Ein analytischer Vorschlag. In I. Laner & H. K. Peterlini (Hg.). Erfahrung bildet? Eine Kontroverse (S. 64-80). Beltz Juventa.
  • (2022a). Zeigt „Whiplash“ einen gelungenen musikalischen Bildungsprozess? Oder: Wer hat Angst vor Normativität in musikpädagogischer Forschung? In M. Benz, L. Oberhaus & C. Rolle (Hg.). Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Sitzungsbericht des Symposiums „Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 38-49.
  • (2022b). Damit wir uns richtig verstehen. Zur Analyse des Begriffs von ‚Musikkultur‘. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hg.). Jahresband des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (S. 213-228). Waxmann.
  • (2022c). Wo spielt die Musik? Wie wissen von ihr? Was heißt es, sie zu lehren? In Khittl (Hg.). „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht (S. 211-222). Waxmann.
  • (2021a). Einführung in musikpädagogische philosophische Forschung. In Erinnerung an Hermann-Josef Kaiser. Diskussion Musikpädagogik, Heft 91, S. 8-14.
  • (2021b). Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung. In V. Krupp; A. Niessen, Anne & V. Weidner (2021): Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung (S. 67-82). Waxmann.

Rezensionen und Tagungsberichte 

  • mit Schneider-Binkl, S.; Immerz, A. & Tralle, E. - M. (2023). Bericht zum Symposium „Biografien in musikpädagogischer Forschung“. In M. Göllner, J. Honnens,  V. Krupp,  L. Oravec,  S. Schmid (Hg) 44. Jahresband des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (S. 383 - 386). Waxmann.
  • (2017). Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, Ereignisse zu machen. Kommentar mit Rezensionsabsicht zu Markus Hirsch (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen. Münster: Waxmann 2016. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM). Verfügbar unter:  https://www.zfkm.org/17-bugiel.pdf 
  • (2012a). Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Kunst. Zeitschrift für ästhetische Bildung. Verfügbar unter: http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/12/54-221-1-PB.pdf
  • (2012b). Interdisziplinäre Tagung: Durch das Werk führen – Instanzen und Strategien zwischen Werk und Rezipient an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. MT Journal, Heft 32/2012, 41-42.
  • mit Constanze Rora (2012c, unveröffentlicht). Abschlussbericht
    zur qualitativen und quantitativen Evaluation des Projektes „Singt Euch Ein!“ (SEE!) im Auftrag der Drosos Stiftung und der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“

Sonstige/journalistische Texte 

  • (2021). Promovieren. Ein hypertextuelles Glossar. In M. Karcher & S. S. Rödel (Hg.). Lebendige Theorie (S. 145-158). textem.
  • (2020). Schwarzmarkt experimenteller Musik. Das Hamburger Festival „Klub Katarakt“. MusikTexte - Zeitschrift für Neue Musik, Heft 164, 91.
  • (2016). Studien zur Theorie musikalischer Bildungsprozesse durch Konzerte. Diskussion Musikpädagogik, Heft 72, 15-16.

Mitgliedschaften & weitere Tätigkeiten

  • Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF) (Vorstandsmitglied)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
  • Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
  • Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
  • Chefredakteur und Web-Gestaltung der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) und Redaktion der Zeitschrift für ästhetische Bildung (ZAeB)
  • Gutachtertätigkeit u.a. für das „Handbuch Musikpädagogik", ZfKM und WSMP