Liebe Studierende
Sie möchten eine Bachelor- oder Masterarbeit im Arbeitsbereich Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden verfassen? Vielen Dank für Ihr Interesse! Wir bitten Sie, Folgendes zu beachten:
1. Der Arbeitsbereich bietet grundsätzlich zwei Möglichkeiten an:
Möglichkeit A: Sie schreiben Ihre BA- oder MA-Arbeit im Kontext eines laufenden Forschungsprojekts des Arbeitsbereichs. Das bedeutet: Einerseits wirken Sie in einem Forschungsprojekt mit (z.B. bei der Erhebung, Eingabe und Aufbereitung von Forschungsdaten unter Anleitung einer Projektmitarbeiterin bzw. eines Projektmitarbeiters), andererseits erhalten Sie Forschungsdaten aus dem Projekt zur Verfügung gestellt, damit Sie Datenanalysen im Rahmen Ihrer BA- oder MA-Arbeit durchführen können. Vorteilhaft ist dabei, dass Sie keine eigenen Forschungsdaten für eine empirische Arbeit erheben müssen. Zugleich erhalten Sie spannende Einblicke in aktuelle Projekte der Empirischen Schulforschung. Die Mitwirkung im Forschungsprojekt erfolgt nach individueller Absprache zu Tätigkeitsschwerpunkten, zeitlicher Dauer etc. Welche Daten genutzt und für welche Fragestellung und Analysen sinnvoll verwendet werden können, erfolgt ebenfalls individuell nach Absprache.
Wenn Möglichkeit A für Sie in Frage kommt, informieren Sie sich bitte zuerst über die aktuellen Angebote für Studierende zur Mitwirkung im Rahmen einer Abschlussarbeit (s.u.) aus den jeweils laufenden Forschungsprojekten. Informationen zu den Forschungsprojekten finden Sie auch auf der Webseite des IZeF. Im Falle, dass ein Angebot Sie anspricht, nehmen Sie bitte darauf bezugnehmend Kontakt mit der jeweiligen prüfungsberechtigten Person auf, die dort genannt ist. Beachten Sie die Zeitplanung zur Kontaktaufnahme unter Punkt 2.
Möglichkeit B: Sie schreiben Ihre BA- oder MA-Arbeit über ein eigenständig gewähltes Thema. Bitte beachten Sie:
- Im Arbeitsbereich Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden werden grundsätzlich nur empirische Arbeiten betreut, die mit quantitativen Methoden arbeiten. Als Alternative sind nach Absprache systematische Literaturreviews denkbar.
- Inhaltlich muss das eigenständig gewählte Thema einen klaren Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs aufweisen. Informieren Sie sich hierzu bitte auf den Webseiten des Lehrstuhls, z.B. zu den laufenden empirischen Forschungsprojekten.
- Reichen Sie ein Exposée von max. 3 Seiten als PDF ein, das neben der Nennung Ihres Themas kurze, stichhaltige Ausführungen zu folgenden Punkten enthält:
- Stand der Forschung und Bezugnahme zu Arbeitsschwerpunkten des Lehrstuhls (z.B. ein laufendes Forschungsprojekt),
- Ableitung Ihrer Fragestellung (ggf. mit Hypothesen),
- Methode (Stichprobe, Erhebungsinstrumente, Analyseverfahren),
- Zu erwartende Ergebnisse,
- Mehrwert für den Forschungsstand (ggf. auch Implikationen für die pädagogische Praxis),
- Literatur. Beachten Sie die Zeitplanung zur Kontaktaufnahme unter Punkt 2.
2. Zeitplanung
Im Falle Sie an Möglichkeit A Interesse haben, nehmen Sie Kontakt auf mit der jeweiligen prüfungsberechtigten Person, die unter den aktuellen Angeboten für Studierende zur Mitwirkung genannt ist. Entscheiden Sie sich für Möglichkeit B, senden Sie Ihr Exposée an officekoenig@uni-koeln.de
- Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Sommersemester schreiben möchten, nehmen Sie bitte bis zum 15.10. Kontakt auf.
- Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Wintersemester schreiben möchten, nehmen Sie bitte bis zum 15.04. Kontakt auf.
Im Anschluss daran wird im Arbeitsbereich entschieden, welche Arbeiten angenommen und von welcher Dozent*in erst-/zweitbetreut werden.
Aktuelle Angebote für Studierende zur Mitwirkung im Rahmen einer Abschlussarbeit
Projekt |
Inhaltlicher Schwerpunkt |
Analysemöglichkeit |
Prüfungsberechtigte Person |
Integration von Medien und Digitalisierung bei der Unterrichtsplanung |
Analyse schriftlicher Planungen von Lehrproben aus dem Vorbereitungsdienst/ Referendariat |
||
PlanvoLL-Struktur |
Strukturierung in Modellen der Unterrichtsplanung |
Systematisches Literatur-Review |
|
Erwerb von Klassenführungskompetenz über das Lernen mit Videos |
Analyse von Testdaten |
||
Bildungswissenschaftliche Lerngelegenheiten – Nutzung durch Lehramtsstudierende |
Analyse von Verlaufsdaten im Lehramtsstudium |