Ethics of conviviality, multispecies ethnography
Forschungen zur Frage der Konstitution gemeinsamer Bewohnbarkeit situierter und zugleich planetar orientierter Welten. Wie können Räume im Miteinanderleben, z.B. mit Eulen in der Kita geteilt (vgl. Stieve, Stenger et al. 2023) werden? Wie können sie in Geschichten erzählt werden und dabei ethische Aspekte berücksichtigen? Welche Visionen und Horizonte des gerechten ökologischen Zusammenlebens werden eröffnet?
Conviviality wird hier untersucht mit ihren vielfältigen Erfahrungsformen zwischen Kindern, Pädagog*innen, Schnecken, Pfefferminze und Wäldern in Kitas: Didaktische Fragen, ästhetische Praxen, Trauer und Freude, - wie können wir miteinander- und voneinander lernen?
Ursula Stenger & Oktay Bilgi: Making the complexity of realities tangible. Ethical-ecological aspects of collaborative constitutions of reality in the context of early childhood education and care. (In: Brinkmann, Malte et al. (eds.): Realities - Phenomenological and Pedagogical Perspectives. Springer: Wiesbaden.)
How can fundamentally different relationships to nature emerge in childhood, possible alternative realities for a thriving coexistence with different species? In order to develop new ways of living together in the ruins of the Anthropocene, it seems significant that we allow ourselves to become co-involved in cross-species processes of reality generation (Tsing 2015, p. 22). Using the example of an owl visit to a day care centre, aspects of the constitution of a shared space and co-existing reality, and the emergence of existential and pedagogical spaces between owls, children, professionals, and materialities will be shown.
Weitere Beiträge zu: ethics of conviviality, multispecies ethnography
Bilgi, Oktay (2022): Pädagogische Konzepte und ethische Fragen der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän. In: Peter Cloos, Jens Kaiser-Kratzmann, Melanie Jester, Thilo Schmidt und Marc Schulz (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 115-129.
Bilgi, Oktay (2022) Eine pädagogische Exploration zu Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän. In: Thomas Senkbeil, Oktay Bilgi, Dieter Mersch und Christoph Wulf (Hrsg.): Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge. Bielefeld: transcript, S. 301-316.
Bilgi, Oktay (i.E): Kulturen der Lebendigkeit. Ethische und ökologische Transformationsbewegungen in Kitas. In: Heite, Catrin/Kessl, Fabian (Hrsg.): Ökologische und soziale Transformationen. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit.
Stenger, Ursula (2023): Begeisterung durch/für Natur. Phänomenologisch - posthumanistische Analysen/Perspektiven im Kontext Kita. In: Peskoller, H., Zirfas, J. (Hg.): Begeisterung. Beltz, Juventa. S. 81-93
Stenger, Ursula (2022): Der Duft von Pfefferminze. Phänomenologie als Zugang zu Naturbeziehungen in der frühen Kindheit. In: Journal Phänomenologie 57 (2022), hrsg. von Johanna Hopfner & Silvia Stoller. S. 22-32.
Stenger, Ursula (2021): Vom Aufbruch in den „Weine-Wald“. Abschied und Übergang als elementar menschliche Erfahrung im Kindergarten. Ein Beitrag zur Transitionsforschung und Naturpädagogik. In: Westphal, Kristin; Stenger, Ursula; Bilstein, Johannes (Hg.): Körper denken. Erfahrungen nachschreiben. Beltz, Juventa: Weinheim und Basel. S. 86-98