29.9.-1.10.2025: Konferenz: „Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte als erziehungswissenschaftliche Transformationsherausforderung“ an der Universität zu Köln

Mitorganisation und Durchführung der Tagung der DGfE Initiative zu Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte als Querschnittsdimension in der Erziehungswissenschaft.

 

02.2025: Mutual care as a central element of livable futures in education in the Anthropocene

At the Conference: ‘Human Education in the 3rd Millennium’ (Global Forum 2025)

at Azim Premji University, Bengaluru, India. 13-15 February 2025.

 

Keynote 02.2025: Sozial-ökologische Transformationen pädagogisch gestalten und lehren. Herausforderungen und Chancen für die Pädagogik der frühen Kindheit.

Bei der Tagung: Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit. Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, der DGfE.

an der Freien Universität Bozen, Italien, Fakultät für Bildungswissenschaften, 27.2. - 1.3.2025

available lectures and discussion.

 

14.-15.11.2024: DGfE-Dialogworkshop zum Thema „Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte als erziehungswissenschaftliche Transformationsherausforderung“

Mit- Vorbereitung und kooperative Durchführung: Ursula Stenger mit der DGfE Initiative zu Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte als Querschnittsdimension in der Erziehungswissenschaft.

Ort: Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung des UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education.

 

5.9.2024: Aspects of transformation to sustainable cultures in kindergartens (Ursula Stenger)

at EECERA (European Early Childhood Education Research Association) Conference

in Brighton. Conference Theme: Developing Sustainable Early Childhood Education Systems: Comparisons, Contexts and the Cognoscenti.

 

12.3.2024: Erziehungswissenschaften for future?

Prof. Dr. Ursula Stenger (Universität zu Köln); Prof. Dr. Chrisoph Wulf (FU Berlin)

Ad Hoc Gruppe beim 29. DGfE Kongress in Halle: Krisen und Transformationen.

 

11.3.2024: Transformationsbewegungen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Programmatische und ethnographische Zugänge zu „Nachhaltigkeit“ in der Kita (Ursula Stenger)

In einem Symposium zu: Ethisch-ökologische Transformationspotenziale in Kitas. Beiträge zu Möglichkeiten des Miteinanderlernens und -lebens im Angesicht der Klimakrise (Bilgi/Stenger)

Beim 29. DGfE Kongress in Halle: Krisen und Transformationen.

 

available lectures and discussions

Ursula Stenger/Oktay Bilgi: Making the Complexity of Realities Tangible. Ethical-Ecological Aspects of Collaborative Constitutions of Reality in the Context of Early Childhood Education and Care

Keynote on September 15th, 2022 as part of the 6th International Symposium on Phenomenological Research in Education: Realities. Phenomenological and pedagogical perspectives. .https://www.youtube.com/watch?v=6T0444yu2VY&t=219s

Stenger, Ursula: Feelings as a basal dimension of the experience of reality-constitution. Explorations using the example of nature experiences/researches in some russian and german kindergartens. Lecture at the Humboldt University, Berlin. (Video, 3.4.2019)

5th International Symposium on Phenomenological Research in Education: Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogical perspectives

https://www.youtube.com/watch?v=G-ViTSSiQCw

Round table discussion at the VII International Conference "Early Childhood Care and Education", (Moscow, Lomonosow University): On May 18. 2018,

"Vygotsky's Cultural-Historical Theory in the Context of Preschool Education." https://www.youtube.com/watch?v=8OxUAEmnUiA

Film, auch zur wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts schreib.mal.spiel durch Stenger, Ursula mit Streiffels, Simon (2019). Ein Film des Malort e.V. von M. Pirch: https://www.youtube.com/watch?v=ZJxiyrdOBAw

Stenger, Ursula (2012): Krippe als Raum ästhetischer Bildung. Ringvorlesung im Schloss Osnabrück. In: Nifbe (Hg.). http://www.kitaundco.de/community-bereich/videos/video/67-vorlesung-im-schloss-prof-dr-ursula-stenger-krippe-als-raum-aesthetischer-bildung?groupid=36