H3 Kontakt zum Thema

Petra Dinter
Petra Dinter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 02.203

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon +49 (0)221 - 470 1809
E-Mail petra.dinter(at)uni-koeln.de
Sprechstunde siehe "Professur Hanke/Aktuelle Nachrichten"


Kontakt V-Card

 

Akademischer Werdegang 

Seit 04/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Schulforschung mit dem Schwerpunkt Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

08/2017 - 01/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordinatorin im Rahmen der Kooperation zur Initiierung eines DFG-Graduiertenkollegs "Adaptivität im Unterricht" des IfB Universität Wuppertal und des IZeF Universität Köln. Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden

10/2015 - 07/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Schulforschung mit dem Schwerpunkt Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

04/2014 – 09/2015: Studentische Hilfskraft am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Schulforschung mit dem Schwerpunkt Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

2013 – 2018: Diverse Praktika, Hospitationen und Honorartätigkeiten in unterschiedlichen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, frühkindlicher & schulischer Bildung sowie Mutter-Kind-Einrichtungen

09/2012 – 12/2012:  Werkstudierende/Interviewerin im Rahmen der Studie „JugendLeben NRW 2012“ im Auftrag der Justus-Liebig-Universität, Giessen

 

Ausbildung und Abschlüsse

10/2015 – 01/2019: Studium Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln (mit den Fächern Bildung und Förderung in der frühen Kindheit & Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen). Abschluss Master of Arts (Mit Auszeichnung)

10/2011 – 09/2015: Studium Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Abschluss Bachelor of Arts

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs
  • Inklusion und Bildungsteilhabe vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit
  • Professionalisierung in Kita und Grundschule (Fokus: Beratung)
  • Transitionen in der (frühen) Kindheit
  • Social Media im Kontext von Familie und Institutionen

 

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Der Übergang von der Kita in die Grundschule im Spannungsfeld von Entwicklung und Erwartung
  • Ausgewählte Aspekte von Bildung, Betreuung, Bindung und Beratung
  • Kita und Grundschule aus der Perspektive kindlicher Akteure
  • Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderungen für KiTa und Grundschule
  • Qualität in Bildungseinrichtungen für Kinder in Deutschland
  • Kindheiten, Familien und Bildungsinstitutionen im Kontext sozialer Transformationsprozesse
  • Schnittstellen von Kitas und Familien
  • Forschendes Lernen - Vorbereitungsseminar zum Praxissemester

 

Publikationen

https://orcid.org/0000-0002-0515-6587

  • Dinter, P. (2024): Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien – Ein Einblick in die elterliche Rezeption von Familienblogs. In: A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lang, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 621-626.
  • Backhaus-Knocke, J. & Dinter, P. (2024): Bereit für die Schule. In: Kindergarten heute, 54 (8), S. 10-13.
  • Dinter, P. (2023): Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien. Doing Family im Social Web. In: MedienPädagogik 20 (Jahrbuch Medienpädagogik), S.  375–405. DOI: 10.21240/mpaed/jb20/2023.09.15.X.

 

Vorträge

  • 12/2024: „Kleine Schritte, großes Wachstum – der Übergang von der Kita in die Grundschule in einer Welt voller Veränderungen“. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Landeshauptstadt Kiel: Qualitätsstandards für den Übergang Kita-Grundschule. Kiel 02.12.2024
  • 06/2024: „Anschlussfähigkeit kooperativ gestalten: Über kontinuierliche Bildungsprozesse in der frühkindlichen Bildung“. Vortrag auf der Abschluss- und Transferveranstaltung des Modellprogramms Kinderbildungszentren BW, koordiniert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Leinfelden-Echterdingen 05.06.2024
  • 09/2023: „Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien – Ein Einblick in die elterliche Rezeption Sozialer Medien“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded" - Siegen 27.09.2023
  • 09/2022: „Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien: Doing Family im Social Web“. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) – Doktorand*innenforum – Bielefeld 22.09.2022
  • 07/2022: „Mixed Methods als Möglichkeit eines erweiterten Erkenntnisgewinns im Kontext elterlicher Rezeption Sozialer Medien“. Vortrag auf der 8. AG-Tagung der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit (DGfE). Kloster Hünfeld 15.07.2022
  • 03/2022: „Das Social Web als Ort elterlicher Suche nach Rat und Unterstützung“. Vortrag auf der GEBF-Nachwuchstagung. Leibnitz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg 08.03.2022. (online)
  • 06/2021 & 07/2021: „Den Übergang in schwierigen Zeiten kreativ gestalten“. Vortrag auf den Schuleingangstagungen 2021 an der Europa-Universität Flensburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQ.SH) am 12.06.2021 und am 28.07.2021. (online)

 

Posterpräsentationen

  • 03/2024: „(Nicht-)Teilhabe von Kindern mit Behinderung im Kontext inklusiver Bildung“. Posterpräsentation auf dem Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2024: „Krisen und Transformationen“ an der Universität Halle (Saale) 12.03.2024
  • 03/2022: „Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien“. Posterpräsentation auf dem Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022: „Entgrenzungen“ an der Universität Bremen 13.03.-16.03.2022. (online). Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich: 2. Platz
  • 03/2020: „Bildungsprozesse und soziale Teilhabe von Kindern (BisT)“. Gemeinsame Posterpräsentation mit Petra Hanke, Nadia Kutscher, Bernadette Bernasconi und Janine Topoll auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020: „Optimierung“ an der Universität zu Köln
  • 10/2019:„Perspektiven von Kindern im letzten KiTa-Jahr auf die Grundschule. Eine fallvergleichende Untersuchung unter Einbezug kontrastierender Sozialräume“. Posterpräsentation im Rahmen der internationalen Konferenz “First BRISE Conference on Early Childhood Development” im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin
  • 06/2015:„Die Bedeutung von Beziehungsaspekten im Rahmen einer lösungsorientierten Familienberatung – eine kritische Auseinandersetzung“. Posterpräsentation im Rahmen des fakultätsweiten Präsentationstags „Wissen (ge)scha(f)ft“ der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln