Arbeitsschwerpunkte
- Praxissemester
- Unterrichtsstörungen
- Klassenführung
- Individuelle Förderung im Grundschulbereich
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 2025 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Modul Praxissemester am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln im Arbeitsbereich 'Schulforschung mit dem Schwerpunkt Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe' (Prof. Dr. Petra Hanke)
|
2023 - 2025 |
Projektmitarbeiter im Projekt 'KoLBi - Kohärenz in der Lehrer*innenbildung' am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal im Arbeitsbereich 'Schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen' (Prof. Dr. Jasmin Decristan)
|
2022 - 2023 |
Projektmitarbeiter im Projekt 'students@school' (RuhrFutur) im Servicebereich der School of Education (ISL) der Bergischen Universität Wuppertal (Dr. Michaela Heer)
|
2021 - 2022 |
Zertifikatsstudium 'Deutsch als Zweitsprache - Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft', Bergische Universität Wuppertal
|
2019 |
Promotion zum Dr. (phil.) im Fach Bildungswissenschaften am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal
|
2014 - 2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal im Arbeitsbereich 'Grundschulforschung' (Prof. Dr. Claudia Kastens)
|
2013 - 2014 |
Lehrbeauftragter im Bereich 'Grundschulpädagogik' am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
|
2012 - 2013 |
Lehrtätigkeit als Lehramtsanwärter und Vertretungslehrer für die Fächer Englisch und Deutsch an Grundschulen in Moers und Düsseldorf
|
2011 - 2012 |
Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften im Studiengang Master of Education, Bergische Universität Wuppertal, Abschluss: Master of Education (M.Ed.) und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund-/Haupt-/Real-/ Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Deutsch
|
2007 - 2011 |
Studium der Anglistik und Germanistik im Studiengang Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bergische Universität Wuppertal, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
|
Publikationen
van Wickeren, M. (2020). Belastungserleben und Bewältigungsstrategien bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule aus der Perspektive von Lehrkräften und Schülerschaft. Dissertation. Bergische Universität Wuppertal.
Kastens, C. & van Wickeren, M. (2020). Belastungserleben und Bewältigung bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule. In N. Böhme et al. (Hrsg.). Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 347-360). Heidelberg: Springer.
Kastens, C. & van Wickeren, M. (2022). Effekte der Gymnasialempfehlung auf die Entwicklung von Kompetenzerleben, Interesse und Lernverhalten am Ende der Grundschulzeit: Mehr als eine Frage der Leistung? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 70(3), 160-176.
Vorträge
04.07.2018
|
Postervortrag: Belastung und Bewältigung bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule |
Symposium Empir. Bildungsforschung, Universität Dortmund |
19.09.2016 |
Belastung und Bewältigung von Lehrkräften bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule |
AEPF-Tagung, Universität Rostock |
17.06.2016 |
Belastung und Bewältigung bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule: Lehrer vs. Schüler |
Doktoranden-Tag des IfB, Universität Wuppertal |
09.03.2015 |
Postervortrag: Unterrichtsstörungen in der Grundschule - Belastung und Bewältigung |
GEBF-Nachwuchstagung, Universität Bochum |
27.06.2014 |
Unterrichtsstörungen in der Grundschule - Wahrnehmung und emotionales Belastungserleben |
Doktoranden-Tag des IfB, Universität Wuppertal |
08.05.2012
|
Effizienz von Kurzantwortaufgaben für die Erfassung des Leistungsstandes |
Institut für Bildungsforschung, Universität Wuppertal |