Forschung

 

Laufende Drittmittelprojekte

 

DRAG – „Dropout in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten"

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01. Januar 2021 - 31. Dezember 2023

Kurzbeschreibung: Das Projekt „Dropout in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten“ (DRAG) wird in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt und hat zum Ziel, anhand einer mehrperspektivischen Analyse die individuellen und strukturellen Ursachen von Dropout in der Alphabetisierung und Grundbildung zu ergründen und mögliche Präventionsmaßnahmen abzuleiten.

Projekthomepage: https://drag.uni-koeln.de

Beteiligte Personen: Prof. Dr. Michael Schemmann; Jana Arbeiter, M.A.; Lena Sindermann, M.A.; Anna Lellek, B.A.

 


 

NRW Forschungsnetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung 

Fördergeber: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Laufzeit: 01. September 2020 - 31. August 2023

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des NRW Forschungsnetzwerks entstehen 7 Forschungsarbeiten zur Grundbildung und Alphabetisierung verteilt auf drei Standorte (Universität zu Köln, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Erwachsenenbildung; Politische Bildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung).

Projekthomepage: https://nrw-forschungsnetzwerk.uni-koeln.de

Beteiligte Personen: Prof. Dr. Michael Schemmann; Dr. Julia Koller; Jakob Bickeböller, M.A.; Johanna Weber, M.A.; Karl Schwamm, B. A.                                    

 

 

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

                                 


 

ABAG2 - Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (abgeschlossen)

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01. Mai 2016 - 31. August 2021

Kurzbeschreibung: Empirische Synopse der individuellen, strukturellen und professionellen Wirkmechanismen arbeitsplatzorientierter Grundbildung in Kooperation mit der Lernenden Region Netzwerk Köln.  

Projekthomepage: abag2.uni-koeln.de

Beteiligte Personen: Prof. Dr. Michael Schemmann; Jana Arbeiter, M.A.; Maika Dunkel, B.A.

 


PODium - Profession - Organisation - Digitale Medien (abgeschlossen)

Fördergeber: Grimme-Forschungskolleg

Laufzeit: 01. April 2019 - 30. September 2019

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projekts erforschen Professorinnen und Professoren aus Mediendidaktik/Medienpädagogik, Erziehungshilfe und Sozialer Arbeit sowie Erwachsenen-/Weiterbildung der Universität zu Köln zusammen mit dem Grimme-Institut und weiteren Forschung- und Praxispartnern das Verhältnis von Profession, Organisation und digitalen Medien. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung sollen im Projekt Forschungsdesiderata identifiziert, Perspektiven aus der Praxis eingeholt und für die vertiefte Erforschung zweier strukturähnlicher Felder, der Erwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit, vorbereitet werden.

Beteiligte Personen: Prof. Dr. Michael Schemmann; Tim Vetter, M.A.  

 


Improving Lifelong Learning in the University Context - Bilaterale Kooperation

Fördergeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Laufzeit: 01. Januar 2019 - 30. Juni 2019

Kurzbeschreibung: "Improving Lifelong Learning in the University Context" wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert. Das Projekt dient der Diskussion gemeinsamer Kooperationsvorhaben zwischen der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln und der Faculty of Education der National University of Laos. 

Projekthomepage: http://www.hf.uni-koeln.de/40344

Beteiligte Personen: Prof. Dr. Michael Schemmann; Eva Bonn, M.A.; Carolin Radtke, M.A.

 


    

GLOW - Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung (abgeschlossen)

Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: 01. November 2016 - 31. Oktober 2018

Kurzbeschreibung: GLOW ist ein DFG-gefördertes Kooperationsprojekt der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn. GLOW möchte die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur empirischen Verfasstheit des neuen Governance-Regimes auf der Ebene von Weiterbildungsorganisationen und seiner Konsequenzen für die Entwicklung von pädagogischen Leistungsprofilen erweitern. 

Homepage: glow.uni-koeln.de

Beteiligte Personen:  Prof. Dr. Michael Schemmann; Martina Engels, M.Sc.

 


 

 

Laufende Habilitationsprojekte

 


 

Titel des Habilitationsvorhabens: Sozialwissenschaftliche reflexive Innovationsforschung und ihr Beitrag für das Feld der Alphabetisierung und Grundbildung

 

Name: Dr. Julia Koller

Kurzbeschreibung: Aktuelle Entwicklungen im Feld der Alphabetisierung im Zusammenhang von Förderinitiativen und aktuellen Forschungsergebnissen fordern die Etablierung und Initiierung des Neuen auf diversen Handlungsebenen. Die Akteure stehen hierbei vor der Aufgabe in der Unbestimmtheit von Veränderungsprozessen, Entwicklungen mit Kreativität und Engagement voranzutreiben, flexibel handlungsfähig zu bleiben ohne Bewährtes und die normativen Grundlagen des eigenen Handelns zu ignorieren. Offen bleibt dabei insbesondere, wie dieses Neue auch vor dem Hintergrund einer fragilen Finanzierung verstetigt werden kann. In diesem Sinne gilt das Feld der Alphabetisierung und Grundbildung als explizit von weitreichenden Wandlungsprozessen betroffen und von der Entwicklung des Neuen bzw. von innovativem Handeln abhängig. Die übergeordnete Frage des Habilitationsvorhabens im Rahmen des „Forschungsnetzwerks NRW“ lautet daher, wie Akteure in der Alphabetisierung und Grundbildung das Neue konstituieren, gestalten und auf Dauer stellen Diese Frage legt die Perspektive auf Etablierungs-, Veränderungs- und Wandlungsprozesse nahe. Ein Angebot bietet dafür eine sozialwissenschaftliche reflexive Innovationsforschung (Knoblauch, 2014; Rammert et al., 2016). In Rückgriff auf Giddens (1990, S. 38) werden Innovationen praxistheoretisch als rekursive Prozesse des Herstellens des Sozialen betrachtet Das Habilitationsvorhaben erarbeitet auf der Grundlage einer analytischen Heuristik (Windeler et al., 2017, S. 21), die die Perspektiven von Innovationen Semantik; Pragmatik, Grammatik über die Mikro-, Meso- Makroebene des Weiterbildungssystems, weitreichende Aspekte des professionellen Handlungs- und Forschungsfeldes der Alphabetisierung und Grundbildung.

Das Habilitationsvorhaben entsteht im Zusammenhang mit dem „NRW Forschungsnetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung“


 

 

Laufende Qualifizierungsarbeiten

 


Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens: ‚Gelungene’ Lehr-Lern-Prozesse in der EB/WB als Ko-Produktion und Ko-Konstruktion – Handlungskoordination von planend-disponierendem Personal und Lehrkräften an der Schnittstelle von Programm- und Veranstaltungsplanung

Name: Eva Bonn, M.A.

Kurzbeschreibung: Weiterbildungsangebote entstehen häufig in der Zusammenarbeit von planendem Personal, das meist hauptamtlich in der Weiterbildungsorganisation beschäftigt ist, und Lehrkräften, die i.d.R. über kurzfristige Verträge mit der Durchführung von Bildungsangeboten beauftragt werden. Das Promotionsvorhaben rückt diese zentrale, aber bislang noch kaum erforschte, Handlungsschnittstelle in den Fokus und fragt im Rahmen eines explorativen Zugangs danach, wie sich die Handlungskoordination zwischen Programmverantwortlichen in Organisationen der Weiterbildung und Lehrkräften an der Schnittstelle von Programm- und Veranstaltungsplanung vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Verantwortung für gelungene Lehr-Lern-Prozesse konstituiert.


Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens: Weiterbildungsorganisationen im Kontext eines neuen Governance-Regimes

Name: Martina Engels, M.Sc.

Kurzbeschreibung: In der öffentlich geförderten Weiterbildung wird durch tiefgreifende Veränderung der Steuerungs- und Koordinationsformen sowie der Akteurskonstellationen von einem "neuen Governance-Regime" gesprochen. Eine verlässliche Aussage über dieses "neue Governance-Regime", seine Organisationsstrukturen sowie seine Relevanz für die pädagogischen Leistungsprofile kann aufgrund mangelnder Daten nicht getroffen werden.

Daran anknüpfend betrachtet das hier vorgestellte Promotionsvorhaben diese Zusammenhänge genauer und stellt konkret die Frage: Wie sieht das „neue Governance-Regime“ in öffentlichen Organisationen der Erwachsenenbildung aus und welche Konsequenzen hat es für die Entwicklung pädagogischer Leistungsprofile?

Das hier vorgestellte Promotionsvorhaben ist im DFG-Projekt „Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung“ (GLOW) entstanden.


 

 

Abgeschlossene Qualifizierungsarbeiten

 


Titel der Dissertation: Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungs wissenschaft und europäischer Bildungspolitik

Name: Dr. Lisa Breyer

Kurzbeschreibung:

In der Dissertation wird ergründet, inwiefern Themen und Argumente der europäischen Bildungspolitik von der Erwachsenenbildungswissenschaft übernommen werden und so die Diskurse dieser Disziplin beeinflussen.

Basis der Studie bildet eine Analyse von Dokumenten und Zeitschriftenartikeln aus über 20 Jahren mit Debatten zu den Themen Lebenslanges Lernen und Kompetenz. Hierbei untersucht die Autorin die wechselseitige Bezugnahme von Politik und Wissenschaft mithilfe der Lexikometrie. Diese quantitative Analysemethode ermöglicht es, Diskurse durch Auflösen von Textstrukturen erfass- und vergleichbar zu machen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Erwachsenenbildungswissenschaft die bildungspolitischen Rahmungen ihrer Themen durchaus kritisch reflektiert und zudem eigene Konzepte diskutiert. Auch zeigen sie, dass mit der lexikometrischen Diskursanalyse das Repertoire der Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft erweitert wird.