H3 Kontakt zum Thema

    Miriam Abel (geb. Heisterüber), M.Sc.
    Miriam Abel (geb. Heisterüber), M.Sc.
    seit SoSe24 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für 'Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation'

    Raum 106

    Klosterstr. 79b
    Brieffach: 1
    50931 Köln

    Telefon 0221-470-5508
    E-Mail miriam.abel(at)uni-koeln.de
    Sprechstunde 


    Kontakt V-Card


     

    Überblick:

    Akademischer Werdegang
    Beruflicher Werdegang
    Forschungsprojekte
    Publikationen
    Konferenzen & Präsentationen
    Stipendien & Auszeichnungen
    Lehre

    Akademischer Werdegang

    Jahr
    (04/2011-
    09/2013)

    Master of Science, RWTH Aachen
    Studium der Lehr- und Forschungslogopädie

    Jahr
    (10/2009-
    03/2011)

    Bachelor of Science, RWTH Aachen
    Studium der Logopädie

     Jahr
    (10/2006-
    09/2009)

    Staatsexamen Logopädie, Universitätsklinikum RWTH Aachen

    Beruflicher Werdegang

    Berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung
    seit (10/2020) Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund 
    Jahr
    (03/2016-
    09/2016)
    Verantwortliche Projektmitarbeiterin im Rahmen des START Projektes "Embodiment", Klinische Kognitionswissenschaften, Uniklinikum RWTH Aachen
    Jahr
    (05/2014-
    08/2017)
    Verantwortliche Projektmitarbeiterin im Rahmen des BMBF Projektes „ANTHROBOT", Klinische Kognitionswissenschaften, Uniklinikum RWTH Aachen
    Jahr
    (05/2014-
    08/2017)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sektion Klinische Kognitions-wissenschaften, Neurologische Klinik, Uniklinikum RWTH Aachen
    Jahr
    (03/2016-
    07/2016)
    Verantwortliche Projektmitarbeiterin im Rahmen eines START Projektes, Klinische Kognitionswissenschaften, Uniklinikum RWTH Aachen
    Jahr
    (04/2015-
    03/2016)
    Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin im Rahmen des EU-Projektes „COGSTROKE", Klinische Kognitionswissenschaften, Uniklinikum RWTH Aachen
    Jahr
    (01/2013-
    03/2016)
    Projektmitarbeiterin im Rahmen des EU-Projektes „COGSTROKE", Klinische Kognitionswissenschaften, Uniklinikum RWTH Aachen
    Jahr
    (11/2010-
    09/2013)
    Studentischer Mitarbeiter, Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Neurologische Klinik, Uniklinikum RWTH Aachen
    Berufliche Tätigkeiten in der Lehre
    seit (10/2020) Honorardozentin für Fallseminare, Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 
    seit (04/2020) Honorardozentin für „Vertiefung neurologische Störungen“, „Demenzielle Erkrankungen“, Europäische Fachhochschule Rhein / Erft GmbH, Brühl 
    Jahr (03/2020-
    10/2020)
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 
     Jahr
    (2015-2016)
    Honorardozentin an der SRH Fachschule für Logopädie, Standorte: Bonn und Düsseldorf
    Jahr
    (2014-2015)
    Lehrtätigkeit im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen (Lehrdeputat Prof. Dr. med. Binkofski)
    Jahr
    (2013-2014)
    Lehrtätigkeit an der Krankenpflegeschule am AMEOS Klinikum Osnabrück
    Berufliche sprachtherapeutische Tätigkeiten
    Jahr
    (09/2019-
    03/2020)
    Logopädin in der logopädischen Praxis Allenstein und Kollegen, Erftstadt
    Jahr
    (05/2013-
    04/2014)
    Logopädin im Familienzentrum Auf der Liester, Stolberg
    Jahr
    (11/2010-
    05/2016)
    Aphasiediagnostik in der Klinischen Ambulanz (Neurolinguistik & Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Klinik für Neurologie, UK RWTH Aachen)

     Jahr
    (05/2010-
    10/2010)

    Logopädin in der logopädischen Praxis Lüdemann, Aachen

    Forschungsprojekte

    Untersuchung der kognitiven Kompatibilität anthropomorph modellierter Bewegungsbahnen bei der Mensch-Roboter-Interaktion mit Hilfe funktionaler kernspintomographischer Messungen

    seit (10/2013)

    • Promotionsstudium an der RWTH Aachen
    • EU-Projekt „Cognitive recovery after stroke. Translational approach to new therapies of higher motor deficits"
    • BMBF Projekt „Untersuchung der kognitiven Kompatibilität anthropomorph modellierter Bewegungsbahnen bei der Mensch-Roboter-Interaktion mit Hilfe funktionaler kernspintomographischer Messungen"

    Publikationen

    Monographien

    • Heisterüber, M. (2016). Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei einem 16- jährigen Patienten-Aphasie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 

    Artikel (peer reviewed)

    • Willms, S., Abel, M., Karni, A., Gal, C., Doyon, J., King, B. R., Classen, J., Rumpf, J.- J., Buccino, G., Pellicano, A., Klann, J., & Binkofski, F. (2021). Motor sequence learn- ing in patients with ideomotor apraxia: Effects of long-term training. Neuropsychologia, 107921. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2021.107921 

    • Abel, M., Kuz, S., Patel, H., Petruck, H., Schlick, C.M., Binkofski, F.C. (2019). Gender Effects in Observation of Robotic and Humanoid Actions. Frontiers in Psychology, accepted.

    • Kindermans, B., Abel, M., Förtster, K., Borggrefe, H., Binkofski, F. (2016). Aufbau des Verbwortschaftes nach frühkindlicher Hirnschädigung bei einem 4;6-jährigen Mädchen mit dem Patholinguistischen Ansatz - eine Einzelfallstudie. Forum Logopädie, 5:26-31.

    • Heisterueber, M., Klein, E., Willmes, K., Heim, S., & Domahs, F. (2014). Processing word prosody - neuroimaging evidence for variable performance in a language with variable stress. Frontiers in Psychology, 5:365.
    Artikel (andere)
     
    • Heisterüber, M. (2012). Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei einem 16-jährigen Patienten mit Aphasie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH & Forum Logopädie 6(26), 6-11.

    Konferenzen & Präsentationen

    Konferenzbeiträge

    • Kuz, S., Petruck, H., Heisterüber, M., Patel, H., Schumann, B., Schlick, C.M., & Binkofski, F. (2015). Mirror Neurons and Human Robot Interaction in Assembly Cells. 6th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2015) and the Affiliated Conferences, AHFE 2015.

    Konferenzvorträge

    • Kindermans, B., Borggrefe, H., Förster, K., Heisterüber, M., Binkofski, F. (2014). Aufbau des Verblexikons nach PLAN auch bei eingebetteter Sprachentwicklungsstörung wirksam? 18. Aachener Kolloquiums der Logopädie, Aachen, Deutschland.

    • Köbernik, M., Schober, S., Heisterüber, M., Klann, J., Binkofski, F. (2014). Zwischen Denk- und Arbeitstisch - eine Einzelfallstudie zur Wortschatzerweiterung nach dem Handlungsorientierten Therapieansatz. 18. Aachener Kolloquiums der Logopädie, Aachen, Deutschland.

    • Heisterüber, M., Klein, E., Heim, S., Willmes, K., & Domahs, F. (2013). Subklinische Verarbeitung von Wortakzent. Vortrag präsentiert auf dem Symposium Evidenzbasierte Praxis und Forschung in der Logopädie / Sprachtherapie, Aachen. 

    • Heisterüber, M., Heinks, A., Niesel, P. (2013). Zukunftsperspektiven junger Berufsangehöriger - am Beispiel von Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen in der Bundesärztekammer, Berlin, Deutschland.

    • Heisterüber, M., Gröne, B., Domahs, F. & Binkofski, F. (2013). Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei einem 16-jährigen Patienten mit Aphasie. 2. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie, Bochum, Deutschland.

    • Heisterüber, M., Klein, E., Willmes, K., Huber, W., Heim, S. & Domahs, F. (2012). Wie verarbeiten 'Akzenttaube' Wortakzent? 16. Aachener Kolloquium zur Logopädie, Aachen, Deutschland.

    • Heisterüber, M., Gröne, B., Domahs, F. & Binkofski, F. (2012). Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei einem 16-jährigen Patienten mit Aphasie. 41. Jahrestagung des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), Nürnberg, Deutschland.

    Posterpräsentationen

    • Heisterueber, M., Kuz, S., Schumann, B., Schlick, C., & Binkofski, F. (2015). Humanlike or non-humanlike movement? The neural basis of Anthropomorphicity. Poster auf dem Thirty-Third European Workshop on Cognitive Neuropsychology. Bressanone, Italy.

    • M. Heisterueber, S. Reitze, J. Klann, F.C. Binkofski (2014). Motor learning in patients with limb apraxia - a pilot study. Nachwuchstagung und Poster-Wettbewerb Neurovisionen 10 im Rahmen des Kompetenznetwerkes NeuroNRW, Jülich, Deutschland.

    • Schlick, C. M., Kuz, S., Heisterüber, M., Binkofski, F. C. (2014). Kognitive Kompatibilität anthropomorph modellierter Bewegungsbahnen bei der Mensch-Roboter-Interaktion mittels funktionaler kernspintomographischer Messungen. BMBF Visionenworkshop, Berlin, Deutschland.

    • Bundesstudierendenvertretung des dbl (2012). Die Bundesstudierendenvertretung (BSV) des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl). Tagung „Zukunft der Gesundheitsfachberufe - Was können die Hochschulen dazu beitragen?", Berlin, Deutschland.

    • Heisterüber, M., Klein, E., Willmes, K., Huber, W., Heim, S. & Domahs, F. (2012). Wie verarbeiten 'Akzenttaube' Wortakzent? 27. Tagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP), Marburg, Deutschland.
    • Heisterüber, M., Gröne, B., Wintgen, G., Esch, D., Domahs, F., & Binkofski, F. (2011). Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei einem 16-jährigen Patienten mit Aphasie. Poster präsentiert auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasiefor- schung und -behandlung, Konstanz. 

       

    • Heisterüber, M., Gröne, B., Wintgen, G., Esch, D., Domahs, F., & Binkofski, F. (2011). Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei einem 16-jährigen Patienten mit Aphasie. Poster präsentiert auf dem 15. Aachener Kolloquium der Logopädie. Aachen. 

     

    Stipendien & Auszeichnungen

    Jahr (2015) Stipendium des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) zur Teilnahme am Kongress “European Workshop on Cognitive Neuropsychology” in Bressanone, Italien 
    Jahr
    (2012)
    Nachwuchspreis des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) und dem Schulz-Kirchner-Verlag

    Lehre

    Entwicklungsdyslexie (S),
    Qualitätsmanagement (S),
    Beratung/Therapeutenverhalten (S),
    Wissenschaftliches Arbeiten (S),
    Schriftspracherwerbsstörungen (S),
    Experimentelle Therapieplanung im Kindesalter (S),
    Fortgeschrittene Sprachanalyse im Kindesalter (S),
    Methoden der Logopädie (S),
    Dysphagie (S),
    System Frühe Hilfen (S),
    Vertiefung neurologischer Störunfen, Demenzielle Erkrankungen (S),
    Fallseminare Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie (S)

    Ehrenämter

    Jahr (03/2012-
    09/2015)
    Mentorin der studienfachbezogenen Erstsemesterbetreuung internatio- naler Studierender 
    Jahr (05/2007-
    05/2013)
    Leiterin der Bundesstudierendenvertretung (BSV) des deutschen Bun- desverbandes für Logopädie (dbl)