Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Qualitativ-rekonstruktive Zugänge zu
- Sprache und Kommunikation im Unterricht
- universitärer Lehrer*innenbildung
- Hochschule als Organisation
Promotionsprojekt
Erste Seminarsitzungen im Lehramtsstudium.
Initiierungen von Seminardiskursen zwischen Organisation, Interaktion und Fach (Arbeitstitel)
Im Promotionsprojekt wird die Frage verfolgt, wie erste Seminarsitzungen im Lehramtsstudium begonnen werden. In ersten Sitzungen findet dabei auf zweierlei Ebenen Initiierung statt: Dozierende stellen sich selbst, ihre Seminarpläne, -gegenstände und Erwartungen für das anstehende Semester vor (Entwurf einer semesterübergreifenden Lehrveranstaltung) und initiieren zugleich das Seminar als diskursiv-verfasste Praxis auf (Praxis der Interaktionssituation). Ausgehend von professionstheoretischen Forderungen nach wissenschaftlich-reflexiver Sozialisation angehender Lehrpersonen sowie Desideraten zur Hochschul(lehr)forschung – auch im Lehramtsstudium –, strebt die Arbeit an, einen Beitrag zur Praxis der Lehrer*innenbildung an der Organisation Hochschule zu leisten.
Dazu werden Masterseminare unterschiedlicher Fachdidaktiken und Hochschulstandorte entlang der methodologischen Grundlagen der dokumentarischen Methode untersucht. Gefragt wird dabei, welches implizite Wissen bzw. welche Modi Operandi sich in die Initiierung von Seminardiskursen rekonstruieren lassen.
Publikationen
Draube, G.; Dohmen, T.; Liegmann, A.B. & Herzmann, P. (2024). Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium. Wissenschaftsdidaktische Herausforderung für einen (besonderen) Fall universitärer Lehre. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik IV: Wissenschaftskommunikation (S. 187-206). Bielefeld: transcript. (Online verfügbar)
Draube, G. (2022). Sprachbildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Ein Fallvergleich dokumentarischer Rekonstruktionen zu Orientierungen von Gymnasiallehrkräften. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 6 (2), S. 132-151. (Online verfügbar)
Vorträge & Tagungsbeiträge
Draube, G. (2023, September). Hochschullehre als organisationale Praxis(?) Dokumentarische Rekonstruktionen von Entwicklungserwartungen in ersten Seminarsitzungen des Lehramtsstudiums. (Arbeitsgruppe: Entwicklungserwartung an angehende Lehrpersonen.) Gemeinsame Jahrestagung der DGfE-Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik, Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer:innen, Universität Bremen.
Dohmen, T.; Draube, G.; Herzmann, P. & Liegmann, A. (2023, Juni). Thematisierungen Forschenden Lernens in Vorbereitungsseminaren zum Praxissemester. Symposium: Sprechen über (schulische) Praxis. 5. IGSP-Kongress, Lernen in zwei Praxen, PH FHNW Muttenz (Schweiz).
Draube, G. (2022, Mai). Interpretationssitzung zum empirischen Material aus KuFoLe. Arbeitstagung Akademischer Unterricht: Die universitäre Lehre als Gegenstand der qualitativ-rekonstruktiven Unterrichtsforschung. Europa-Universität Flensburg.
Herzmann, P.; Liegmann, A. B.; Dohmen, T.; Draube, G. & Schmitz, M. (2022, Mai). Initiierungen Forschenden Lernens. Dokumentarische Rekonstruktionen universitärer Vorbereitungsseminare auf das Praxissemester (Arbeitsgruppe: Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung). 28. Kongress der DGfE, Ent-grenz-ungen, Universität Bremen. Online.
Biographische Notizen
- Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich Empirische Schulforschung, Qualitative Methoden (Prof. Dr. Petra Herzmann)
- 2020-2021: Weiterbildungsstudium „DaZ INTENSIV“ am Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Köln
- 2014-2021: Studium des Lehramts für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Sozialwissenschaften und Spanisch an der Universität zu Köln, der Universitat de València (Valencia) (2016-2017) und der Universidad de Deusto (Bilbao) (2020)