H3 Kontakt zum Thema

Barbara Hövels
Barbara Hövels
wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 02.225

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon 0221-470-1921
E-Mail barbara.hoevels(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung


Kontakt V-Card

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Qualitativ-rekonstruktive Zugänge (insbesondere virtuelle Ethnographie, Dokumentarische Methode):

  • Berufskulturelle Selbst- und Fremdpositionierungen von Akteur*innen in digitalen Lehrer*innenzimmern bzw. Sozialen Medien
  • lehrer*innenseitige Praktiken im Kontext von berufsbezogenen Krisenbearbeitungen und Professionalisierungsprozessen

Promotionsprojekt

Positionierungen zu Krisen im digitalen Raum. Dokumentarische Rekonstruktionen zur Diskursgestaltung in virtuellen Lehrer*innenzimmern

 

Publikationen

  • Hövels, B. & Herzmann, P. (2025). „Dann würde ich kündigen – das tu ich mir nicht an.“ Dokumentarische Rekonstruktionen von Beiträgen im #twitterlehrerzimmer. In D. Wittek, J. Korte, D. Matthes & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Professionsforschung. Grundlagentheoretische und empirische Bestimmungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 208-227.

  • Hövels, B. & Herzmann, P. (2024). Positionierungen von Lehrer*innen in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Krisendeutungen im Modus von Normalitätsherstellungen. In F. Beier, A. Epp, M. Hinrichsen, I. Kollmer, J. Lipkina & P. Vehse (Hrsg.) (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim: Beltz, 31-44. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51937-neue-normalitaeten.html

  • Hövels, B. & Herzmann, P. (2021). Kontingenzbearbeitung in der Krise. Eine dokumentarische Rekonstruktion von Kommunikationsbeiträgen im #twitterlehrerzimmer zu Zeiten der pandemiebedingten Schulschließungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(1), 139-158. https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/37479

     

     

Vorträge/ Tagungsbeiträge

  • Hövels, B. (2024, September).
    Zwischen #bildungsrevolution und Shitstorm? Wie Bildungsbefunde und -vorschläge diskursiv verhandelt werden.
    Vortrag im Rahmen des Symposiums: Change Agents im Netz? Wie Bildungsinfluencer:innen die Diskussion über Bildung beeinflussen können.
    Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - „Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit“, FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Hövels, B., Herzmann, P. (2024, März).
    Krisen als Kündigungsanlässe? Rekonstruktionen digitaler Verhandlungen von Ausstiegen aus dem Lehrberuf.
    Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe: Ausstieg aus der Schule - Ausstieg aus der Krise? Praxeologische Perspektiven auf den Umgang mit Krisen im Lehrberuf.
    29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - „Krisen und Transformationen", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Hövels, B., Herzmann, P. (2023, September).
    #Schulexit: Dokumentarische Rekonstruktionen von Ausstiegsverhandlungen in digitalen Lehrer*innenzimmern.
    Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe: Entwicklungserwartungen an Lehrpersonen: Praxeologische Perspektiven auf Hin- und Abwendungen im Verhältnis von Organisation und Profession.
    Gemeinsame Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - „Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen", Universität Bremen.

Mitgliedschaften

  • Assoziierte Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE)

  • Persönliche Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)

 

Biographische Notizen

  • Seit 05/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt qualitative Methoden an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Petra Herzmann)

  • 11/2020-04/2022: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Zentrum für die schulpraktische Lehrerausbildung Köln (Abschluss: 2. Staatsprüfung)

  • 04/2020-09/2020: Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS), Nachwuchsförderung, Forschungsklasse Sprache und Fach, Thema: Unterrichtsinteraktion unter der Lupe

  • 2017-2020: Studium der Fächer Deutsch, Philosophie, Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln (Abschluss: Master of Education M.Ed.)

  • 1998-2003: Studium der Fächer Kommunikationswissenschaft, Germanistik, Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss: Magistra Artium M.A.)