H3 Kontakt zum Thema

    Dr. Susanne Kretschmer
    Dr. Susanne Kretschmer
    Lehrkraft für besondere Aufgaben

    Raum 2.223

    Innere Kanalstraße 15
    50823 Köln

    Telefon 0221-470-4114
    E-Mail susanne.kretschmer(at)uni-koeln.de
    Sprechstunde Montags 10 Uhr (Telefon/Zoom/Präsenz) nach vorheriger Absprache


    Website Kontakt V-Card

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    PISA-Studien, Inklusion und Migration

    Kommunikative Unterrichtsprozesse, Klassenführung

    International vergleichende Erziehungswissenschaft im Bereich der Bildungspolitik und Globalisierungseffekte auf schulische Curricula und auf Bildungstheorie (Konzepte „Bildung“ und „Literacy“)

    Videographie von Unterricht

    Digitalisierung von Unterricht

     

    Publikationen

    Zwischen Idealismus und Pragmatismus: Zu Möglichkeiten einer Synthese konträrer Bildungsauffassungen. In: Stomporowski, Stephan/Redecker, Anke/Kaenders, Rainer (Hrsg.): Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff? Bonn: V & R unipress 2019, 151-162.

    Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Kinderuni. Theoretische Voraussetzungen und empirische Studien. Wiesbaden: Springer VS 2017.

    Bildung und Literacy: Globalisierung eines pädagogischen Grundbegriffs? In: Rassegna di Pedagogia 74, 1-2 2017.

    Das Archiv für Unterrichtsaufzeichnung in Bonn. In: Schluß, Henning; Jehle, May (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht. Historische und vergleichende Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 217-228.

    „Bildung“ [Art.], In: Kühnhardt, Ludger; Mayer, Tilman (Hrsg.): Die Gestaltung der Globalität.

    Schlüsselwörter der sozialen Ordnung (II). Discussion Paper C215. Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2013, 7-21.

    Fördervereine und Stiftungen. In: Ladenthin, Volker; Fitzek, Herbert; Ley, Michael (Hrsg.): Das Internat: Struktur und Zukunft. Ein Handbuch. Würzburg: Ergon 2009, 475-478.

    Nur der Kopf oder der ganze Mensch? Bildungs- und Förderungskonzepte von religiös orientierten Begabtenförderwerken am Beispiel des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. In: Meyer-Blanck, Michael; Schmidt, Sebastian (Hrsg.): Religion, Rationalität und Bildung. Würzburg: Ergon 2009, 217-225.