Forschungsschwerpunkte
- Digitale Teilhabe und Bildung
- Ungleichheitsforschung im Bildungssystem
- Inklusive Medienbildung & Didaktik
- Habitusforschung
- Partizipative Forschung
- Inklusive Beteiligungsverfahren
Mitarbeit in Forschungs- und Praxisprojekten
Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern an der Universität zu Köln
Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Verbund-Projekt "DiKomAll" (Digitale Kommune für Alle) der Universität zu Köln
2018-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung an der Universität zu Köln (Modulverantwortliche im Schwerpunktmodul „Didaktik und Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung“)
2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digitale Teilhabe und Intersektionalität“ an der Universität zu Köln, gefördert durch das Grimme Institut
2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Forschungsprojekt INSENSION an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Mitgliedschaften & Netzwerke
Seit 2024 Gewählte Promovierendenvertreterin im Vorstand des Albertus Magnus Center (AMC) der Universität zu Köln
2023-2025 Gewählte Promovierendenvertreterin im Vorstand der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Seit 2020 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
- Sektion Sonderpädagogik und Medienpädagogik
Lehrveranstaltungen
- Beratungsgespräche führen (Übung, seit 2025)
- Inklusive Medienbildung (Übung, 2023-2025) In Kooperation mit dem MediaLab Düsseldorf (LVR)
- Didaktische Konzeptionen in der Unterrichtsarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung (Seminar 2018-2024)
- Unterrichtsarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung (Übung 2018-2024)
- Deutschunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Seminar 2018-2022)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Kupitz, Medialer Habitus
Kupitz, ZfI
Bächler, L., Kupitz, C., Schäfer, K., Sponholz, J. (2025): Digitale Teilhabe im Kontext von Behinderung – Subjektive, strukturelle und theoretische Zusammenhänge. In: Heckes, K.T., Lorke, M., Siegler, M., Wrona, K.J. (Hrsg.): Soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen: kollaborativ, divers, barrierefrei und sozialräumlich. Weinheim: Beltz Juventa.
Zentel, P., Hammann, T., Engelhardt, M., Kupitz, C. (2024): At the Limits of Feasibility: AI-Based Research for and with People with Profound Intellectual and Multiple Disabilities. In: Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities (S. 173-177). https://doi.org/10.1080/19315864.2024.2333240
Ziemen, K., Kupitz, C., Lux, H., Mischo, S., Müller, L., Schwarzenberg, P., Tierbach, J. (2021): Spannungsverhältnisse im Distanzunterricht. In: Menschen: Inklusion und Exklusion als reale Erfahrungen. Ausgabe 3/4/2021
Vorträge (Auswahl)
Februar 2025: Mediale Habitustransformationen als Katalysator für Digitalisierungsprozesse in Bildungsinstitutionen – Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt. 38. Jahrestagung der InklusionsforscherInnen. Köln, Deutschland.
Februar 2025: Digitale Teilhabe für Schüler:innen in sonderpädagogischen und inklusiven Kontexten. Landschaftsverband Rheinland (LVR). Düsseldorf, Deutschland.
November 2023: Digital Habitus of German special education teachers. Online-Vortrag auf dem Workshop der IASSIDD Disability and Technology Affinity Group (DTAG).
November 2023: Systematisierung von digitaler Teilhabe. Abschlusspräsentation des Projekts „Digitale Teilhabe und Intersektionalität“ an der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, gefördert durch das Grimme Institut. Köln, Deutschland.
November 2023: Zur Geschwisterperspektive von Menschen mit Behinderungen. Angehörigenkonferenz. LVKM. Essen, Deutschland
September 2023: „Wovor ich ein bisschen Angst habe, ist, dass man zu einer Überdigitalisierung kommt“ – Der mediale Habitus von Sonderpädagog:innen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung. 3. Teilhabekongress. Köln, Deutschland.
August 2023: Digitalisierung in Förderschulen Geistige Entwicklung. Zum wissenschaftlichen Status quo. Politikausschuss des Landschaftsverband Rheinland (LVR). Düsseldorf, Deutschland.