Prof. Dr. Markus Dederich
Sprechstunde
Dienstag, 12-13 Uhr
Bitte beachten: die Sprechstunde wird bis auf Weiteres ausschließlich telefonisch angeboten.
Arbeitsschwerpunkt
- theoretische und ethische Grundfragen der Heilpädagogik
- (bio-)ethische Probleme im Kontext von Behinderung
- Inklusion und Exklusion
- Disability Studies
Veröffentlichungen
Neuerscheinungen
Burghardt, Daniel / Dederich, Markus / Dziabel, Nadine / Höhne, Thomas / Lohwasser, Diana / Stöhr, Robert / Zirfas, Jörg (2017): Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer
Der erziehungswissenschaftliche Diskurs ist dominiert von einem Menschenbild, das vor allem die Stärken, die Resilienz und die Kompetenzen betont. In diesem Buch wird eine gegenläufige Perspektive eingenommen: die der Vulnerabilität und Fragilität menschlichen Lebens. Die pädagogisch Handelnden etwa im Bereich der Sozialpädagogik haben es mit Klienten zu tun, deren Benachteiligungen sich nicht im Handumdrehen in Stärken verwandeln lassen. Der Band liefert nicht nur eine Auseinandersetzung mit fragwürdigen anthropologischen und pädagogischen Prämissen des gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Er diskutiert zudem die Herausforderungen der Vulnerabilität für die pädagogische Praxis, für die Adressaten und professionell Handelnden sowie für deren Konzepte und Methoden in pädagogischen Institutionen. Der Band ist als Einführung und breit angelegte Orientierung konzipiert.
Stöhr, Robert / Lohwasser, Diana / Noack Napoles, Juliane / Burghardt, Daniel / Dederich, Markus / Dziabel, Nadine / Krebs, Moritz / Zirfas, Jörg (2019): Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS
Das Buch bietet eine Einführung in die Zusammenhänge von subjektiven und strukturellen Momenten der Vulnerabilität und ihren pädagogischen Implikationen. Es greift auf Forschungen der Philosophie, Psychologie, Soziologie, Kultur- und Erziehungswissenschaft des 20. Jahrhunderts zurück, um zu verdeutlichen, welche Grundlagen, Auswirkungen, Formen und Entwicklungen von Verletzbarkeit und Fragilität von zentraler Bedeutung sind. Zugleich wird herausgearbeitet, welche pädagogischen Ansätze es ermöglichen, Vulnerabilitäten vorzubeugen, ihnen zu begegnen oder ihre Folgen zu bearbeiten. Strukturell orientiert sich das Buch an zentralen Autor*innen des 20. Jahrhunderts, denen nicht nur für ihre jeweilige Disziplin, sondern auch für den Vulnerabilitätsdiskurs insgesamt eine Schlüsselstellung zukommt.
Monographien
1. „Erfahrung, Wissen, Handeln. Zur Grundlegung der Heil- und Sonderpädagogik“. Zusammen mit Philipp Seitzer. Weinheim & Basel 2024
2. „Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung“. Zusammen mit Robert Stöhr, Diana Lohwasser, Juliane Noack Napoles, Daniel Burghardt, Nadine Dziabel, Moriz Krebs und Jörg Zirfas. Wiesbaden 2019 (280 S.)
3. „Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen und Aufgaben“. Zusammen mit Daniel Burghardt, Nadine Dziabel, Thomas Höhne, Diana Lohwasser, Robert Stöhr und Jörg Zirfas. Stuttgart 2017 (184 S.)
4. „Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik“. Stuttgart 2013 (282 S.) (ISBN: 9783170230460)
5. „Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies“. Bielefeld 2007 (206 S.) Zweite Auflage 2012 (ISBN: 389942641X)
6. „Menschen mit Behinderungen zwischen Ausschluss und Anerkennung“. Bad Heilbrunn 2001 (235 S.) (ISBN: 3781511685)
7. „Behinderung, Medizin und Ethik – Behindertenpädagogische Reflexionen zu Grenzsituationen am Anfang und Ende des Lebens“. Bad Heilbrunn 2000 (Habilitationsschrift) (356 S.) (ISBN: 3781510921)
8. „In den Ordnungen des Leibes. Zur Pädagogik und Anthropologie von Hugo Kükelhaus“. Münster 1996 (Dissertation) (344 S.) (ISBN: 3893254005)
9. „Erleben – Erfahren – Begreifen. Hugo Kükelhaus als Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik“. Lüneburg 1994 (48 S.) (ISBN: 39290589)
Herausgaben
1. „Grenzen und Entgrenzungen des Humanen“. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 33(1). Berlin 2024 (zusammen mit Christoph Wulf und Jörg Zirfas)
2. „Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch“. Berlin, Heidelberg 2024 (zusammen mit Jörg Zirfas)
3. „Leib und Lebenswelt – Phänomenologische Studien in der Behindertenpädagogik“. Sonderpädagogische Forschung heute, Bd. 68(3). Weinheim 2023 (zusammen mit Ursula Stinkes)
4. „Überfluss, Luxus, Verschwendung“. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 31(2). Berlin 2022 (zusammen mit Jörg Zirfas)
5. „Glossar der Vulnerabilität“. Wiesbaden 2022 (zusammen mit Jörg Zirfas)
6. „Mängelwesen Mensch“. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 29(2). Berlin 2020 (zusammen mit Jörg Zirfas)
7. „Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Handlungswissenschaft. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“. Opladen 2019 (zusammen mit Désirée Laubenstein und Stephan Ellinger).
8. „Handlexikon der Behindertenpädagogik“, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart 2016 (zusammen mit Georg Antor, Ulrich Bleidick und Iris Beck)
9. „Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik“. Giessen 2013 (zusammen mit Christian Mürner, Heinrich Greving und Peter Rödler)
10. „An Stelle des Anderen. Ein interdisziplinärer Diskurs über Stellvertretung und Behinderung“. Oberhausen 2011 (zusammen mit Karl-Ernst Ackermann)
11. „Grenzen des Erklärens. Plädoyer für verschiedene Zugangswege des Erkennens“. Berlin 2011 (zusammen mit Günter Altner, Katrin Grüber und Rainer Hohlfeld)
12. „Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin - Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik“. Bielefeld 2011 (zusammen mit Martin W. Schnell)
13. „Sinne, Körper und Bewegung“ („Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik“, Bd. 9). Stuttgart 2011 (zusammen mit Wolfgang Jantzen und Renate Walthes)
14. „Heilpädagogik als Kulturwissenschaft - Menschen zwischen Medizin und Ökonomie“. Giessen 2009 (zusammen mit Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler)
15. „Behinderung und Anerkennung“ („Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik“, Bd. 2). Stuttgart 2009 (zusammen mit Wolfgang Jantzen)
16. „Herausforderungen: Mit schwerer Behinderung leben“. Frankfurt 2007 (zusammen mit Katrin Grüber)
17. „Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik“. Giessen 2006 (zusammen mit Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler)
18. „Bioethik und Behinderung“. Bad Heilbrunn 2003
19. „Menschen mit geistiger Behinderung neu sehen lernen. Europa und Asien im Dialog über Bildung, Integration und Kommunikation“. Düsseldorf 2000 (zusammen mit Barbara Fornefeld)
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
1. „Ethische Aspekte der schulischen Geistigbehindertenpädagogik“. In: Schäfer, Holger (Hg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim (in Vorbereitung)
2. „Rekonstruktion und Kritik. Eine Rückfrage an die rekonstruktive Inklusionsforschung“. In: Budde, Jürgen/ Dlugosch, Andrea/ Wagner-Willi, Monika (im Druck)
3. „Inklusion“. In: Weiß, Gabriele/ Zirfas, Jörg (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden 2020 (S. 527-536)
4. „Erfahrung, Wissen, Handeln. Zum Status der Empirie in der Sonderpädagogik“. In: Dederich, Markus/ Laubenstein, Désirée/ Ellinger, Stephan (Hg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Handlungswissenschaft. Opladen 2019 (S. 13-30) (zusammen mit Philipp Seitzer)
5. „Funktion von Theorie in der Heil- und Sonderpädagogik“. In: Dederich, Markus/ Laubenstein, Désirée/ Ellinger, Stephan (Hg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Handlungswissenschaft. Opladen 2019 (S. 77-96) (zusammen mit Franziska Felder, stark überarbeitete Fassung)
6. „Schulische Inklusion: Grundannahmen, Probleme und Perspektiven“ In: Baumert, Britta/ Willen, Mareike (Hg.): Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht. Bad Heilbrunn 2019 (S. 17-32)
7. „Gefährdete Integrität. Axel Honneths Theorie der Anerkennung“. In: Robert Stöhr u.a.: „Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung“. Wiesbaden 2019 (S. 201-219)
8. „Körper, Subjektivierung und Verletzbarkeit. Judith Butlers fragiles Subjekt“. In: Robert Stöhr u.a.: „Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung“. Wiesbaden 2019 (S. 221-237)
9. „Riskante Modernisierung. Ulrich Becks Theorie der sozialen und individuellen Verwundbarkeit“. In: Robert Stöhr u.a.: „Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung“. Wiesbaden 2019 (S. 169-183) (zusammen mit Daniel Burghardt)
10. „Behinderung“. In: Gödde, Günter/ Zirfas, Jörg (Hg.): Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Stuttgart 2019 (S. 202-208)
11. „Angebote für Menschen mit Behinderung“. In: Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian (Hg.): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, 2. Aufl. Wiesbaden 2019 (S. 501-518)
12. „Anstalt“. In: Burghardt, Daniel/ Zirfas Jörg (Hg.): Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z. Weinheim, Basel 2019 (S. 19-28)
13. „Emotion und Inklusion“. In: Behinderte Menschen, 4/2018, (S. 19-29)
14. „Moralische Verpflichtung, Anerkennung und Gewalt. Eine Problemskizze angesichts von Menschen mit komplexen Behinderungen“. In: Müller, Jörn/ Lelgemann, Reinhard (Hg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Darmstadt 2018 (S. 105-121)
15. „Anerkennung und Beschämung“. In. Müller, Thomas/ Stein, Roland (Hg.): Erziehung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn 2018 (S. 158-168)
16. „Vom Gegenstand zum Teilnehmer der Forschung. Ethische Überlegungen zur partizipativen Forschung“. In: Behindertenpädagogik Heft 2/2018 (S. 147-164)
17. „Menschsein und Teilhabe – Eine anthropologische Skizze“. In: Lamers, Wolfgang (Hg.): Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur. Oberhausen 2018 (S. 153-166)
18. „Inklusion. Eine historische, begriffliche und politische Annäherung“. In: Lindner, Heike/ Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Herausforderungen für die Religionspädagogik. Theorieband. Berlin 2018 (S. 81-93)
19. „Der personale Bezug pädagogischen Handelns: Eine nicht hintergehbare Grenze der Dekategorisierung“. In: Musenberg, Oliver/ Riegert, Judith/ Sansour, Teresa (Hg.): Pädagogische Differenzen Bd. 1: Dekategorisierung. Bad Heilbrunn 2017 (S. 51-57)
20. „Zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik – Versuch einer Standortbestimmung“. In: Laubenstein, Désirée/ Scheer, David (Hg.): Zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Bad Heilbrunn 2017 (S. 23-40)
21. „Die politische Dimension evidenzbasierter Bildungsforschung und evidenzbasierter Pädagogik“. In: Sonderpädagogische Förderung. Heft 4/2017 (S. 346-359)
22. „Inklusion und Exklusion“. In: Budde, Jürgen/ Dlugosch, Andrea/ Sturm, Tanja (Hg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien, Handlungsfelder, empirische Zugänge. Opladen, Berlin, Toronto 2017 (S. 69-82)
23. „Behinderung, Inklusion und Ökonomie“. In: Bilstein, Johannes/ Zirfas, Jörg (Hg.): Das Geben und Nehmen. Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Weinheim, Basel 2017 (S. 247-260)
24. „Zwischen Wertschätzung von Diversität und spezialisierter Intervention – ein behindertenpädagogisches Dilemma im Zeichen der Inklusion“. In: Stenger, Ursula/ Edelmann, Doris/ Nolte, David/ Schulz, Marc (Hg.): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim, Basel 2017 (S. 73-84)
25. „Ethische Aspekte der Forschung an Menschen mit geistiger Behinderung“. In: Teilhabe 1/2017 (S. 4-10)
26. „Ethische Aspekte der Inklusion“. In: Lexikon Inklusion, hrsg. von Kerstin Ziemen. Göttingen 2016 (S. 71-73)
27. „Differenzlinie Behinderung“. In: Lexikon Inklusion, hrsg. von Kerstin Ziemen. Göttingen 2016 (S. 48-49)
28. „Bildungsgerechtigkeit“. In: Lexikon Inklusion, hrsg. von Kerstin Ziemen. Göttingen 2016 (S. 33-35)
29. „Anerkennung“. In: Lexikon Inklusion, hrsg. von Kerstin Ziemen. Göttingen 2016 (S. 11-12)
30. „Funktionen von Theorie“ (zusammen mit Franziska Felder). In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Heft 3/2016 (S. 196-209)
31. „Disability“. In: Bundschuh, Stephan/ Ghandour, Ehsan/ Herzog, Esra (Hg.): Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf. Weinheim 2016 (S. 98-104)
32. „Vulnerabilität in verschiedenen Wissenschaften: Ein Überblick“ (zusammen mit Daniel Burghardt, Nadine Dziabel, Thomas Höhne, Diana Lohwasser & Jörg Zirfas). In: Behinderte Menschen, Heft 2/2016 (S. 19-31)
33. „Disability Studies“. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik“, hrsg. von Dederich, Markus/ Beck, Iris/ Antor, Georg/ Bleidick, Ulrich. Stuttgart 2016 (S. 385-387)
34. „Wissenschaft, Wissenschaftstheorie“. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik, hrsg. von Dederich, Markus/ Beck, Iris/ Antor, Georg/ Bleidick, Ulrich. Stuttgart 2016 (S. 332-335)
35. „Technik“: In: Handlexikon der Behindertenpädagogik, hrsg. von Dederich, Markus/ Beck, Iris/ Antor, Georg/ Bleidick, Ulrich. Stuttgart 2016 (S. 329-333)
36. „Ethik“. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik, hrsg. von Dederich, Markus/ Beck, Iris/ Antor, Georg/ Bleidick, Ulrich. Stuttgart 2016 (S. 315-319)
37. „Selbstbestimmung“. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik, hrsg. von Dederich, Markus/ Beck, Iris/ Antor, Georg/ Bleidick, Ulrich. Stuttgart 2016 (S. 169-171)
38. „Behinderung“. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik, hrsg. von Dederich, Markus/ Beck, Iris/ Antor, Georg/ Bleidick, Ulrich. Stuttgart 2016 (S. 107-110)
39. „Unterstützung durch Dekategorisierung? Eine Replik auf Andreas Hinz und Andreas Köpfer“. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Heft 1/2016 (S. 48-52)
40. „Über die Gewalt der Bilder und der Worte – Geistige Behinderung im Spiegel der Heilpädagogik, Psychiatrie und Philosophie“. In: Bilstein, Johannes/ Ecarius, Jutta/ Ricken, Norbert/ Stenger, Ursula (Hg.): Bildung und Gewalt. Wiesbaden 2016 (S. 117-128)
41. „Bildungsgerechtigkeit“: In: Hedderich, Ingeborg/ Biewer, Gottfried/ Hollenweger, Judith/ Markowetz, Reinhard (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heillbrunn 2016 (S. 92-96)
42. „Ethische Grundlagen“: Ethische Grundlagen. In: Hedderich, Ingeborg/ Biewer, Gottfried/ Hollenweger, Judith/ Markowetz, Reinhard (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn 2016 (S. 81-87)
43. „Körper, Kultur und Behinderung – ein kulturhistorischer Rückblick auf Körperdarstellungen“. In: Domenig, Dagmar/ Schäfer, Urs (Hg.): Mediale Welt inklusive! Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien. Zürich 2015 (S. 27-48)
44. „Nature Loves Diversity – Society Hates it. Emotionale Resonanzen auf Behinderung und ihre Bedeutung für die Inklusion. In: Jahrbuch für Pädagogik 2015: Inklusion als Ideologie (S. 121-132)
45. „Zwischen Wertschätzung von Diversität und spezialisierter Intervention – ein behindertenpädagogisches Dilemma im Zeichen der Inklusion“. In: Behinderte Menschen, Heft 4/2015 (S. 27-32)
Wiederabdruck in: Verband Sonderpädagogik, Landesverband Niedersachsen. Heft 3/2017, (S. 74-79)
46. „Inklusion als Erzählung und Erfahrung. Überlegungen aus heil- und sonderpädagogischer Sicht“. In: Kammeyer, Katharina/ Roebben, Bert/ Britta, Baumert (Hg.): Zu Wort kommen. Narration als Zugang zum Thema Inklusion. Reihe: Behinderung – Theologie – Kirche, Stuttgart 2015 (S. 23-38)
47. „Kritik der Dekategorisierung – Ein philosophischer Versuch. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Heft 3/2015 (S. 192-205)
48. „Intersektionalität und Behinderung“. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Heft 2/2015 (S. 137-151)
49. „Heterogenity, Radical Otherness and the Discourse on Inklusive Education. A Philosophical Reflection”. In: Kiuppis, Florian/ Hausstätter, Rune Sarromaa (Hg.): Inclusive Education Twenty Years after Salamanca. New York u.a. 2015 (S. 191-203)
50. „Inklusion. Perspektiven und offene Fragen“. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, Heft 3/2014 (S. 237-247)
51. „Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. In: Färber, Hans-Peter u.a. (Hg.): Alles inklusive!? Teilhabe und Wertschätzung in der Leistungsgesellschaft. Stiftung KBF, Mössingen 2014 (S. 11-22)
52. „Egalitäre Differenz, radikale Andersheit und Inklusion. Ein Problemaufriss“. In: Lanwer, Willehad (Hg.): Bildung für alle – die freie Entwicklung eines jeden ist die Bedingung der freien Entwicklung aller. Giessen 2014 (S. 121-137)
53. „Mutmaßlicher Wille oder gemutmaßter Wille. Eine philosophische Reflexion“. In: Bruhn, Ramona/ Krückel, Benjamin (Hg.): Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. Stuttgart 2014 (S. 198-202)
54. „Leid und Mitleid im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung“. In: Bruhn, Ramona/ Krückel, Benjamin (Hg.): Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. Stuttgart 2014 (S. 39-43)
55. „Kritische Anmerkungen zur Bedeutung der Neurowissenschaften für die Heil- und Sonderpädagogik“. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Heft 1/2014 (S. 57-72)
56. „Intersektionalität und Behinderung – Ein Problemaufriss. In: Behinderte Menschen, Heft 1/2014 (S. 47-53)
Wiederabdruck in: Verband Sonderpädagogik, Landesverband Niedersachsen. Heft 2/2017, (S. 34-41)
57. „Recht, Gerechtigkeit und Inklusion – Eine kritische Zwischenbetrachtung“. In: Dederich, Markus/ Mürner, Christian/ Greving, Heinrich/ Rödler, Peter (Hg.): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Giessen 2013 (S. 21-35)
58. „Gibt es Grenzen der Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung?“ In: Archiv der Sozialen Arbeit, Heft 3/2013 (S. 58-36)
59. „Anerkennungsethik“. In: denkbar anders, Heft 2/2013 (S. 28-33)
60. „Inklusionsbarrieren im Sozialraum”. In: Becker, Ulrich/ Wacker, Elisabeth/ Banafsche, Minou (Hg.): Inklusion im Sozialraum. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune. Baden Baden 2013 (S. 61-67)
61. „Ethik“. In: Inklusion Lexikon. URL: http://www.inklusion-lexikon.de/Ethik_Dederich.pdf [Stand: 1.7.2013]
62. „Anerkennung“. In: Inklusion Lexikon. URL: http://www.inklusion-lexikon.de/Anerkennung_Dederich.pdf [Stand: 1.6.2013]
63. „Bilanz: Inklusion in der Erwachsenenbildung“. In: Burtscher, Reinhard u.a. (Hg.): Zugänge zur Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld 2013 (S. 65-69)
64. „Heilpädagogik als Kulturwissenschaft“. In: Musenberg, Oliver (Hg.): Kultur, Geschichte, Behinderung. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung. Oberhausen 2013 (S. 43-66)
65. „Zur Frage diskriminierender Wirkungen der Pränatalen Diagnostik (PD) auf Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung“. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. Heft 2/2013 (S. 147-151)
66. „Inklusion und das Verschwinden der Menschen. Über Grenzen der Gerechtigkeit“. In: Behinderte Menschen. Heft 1/2013 (S. 33-42)
67. „Zwischen alten Bildern und neuen Perspektiven – Geistige Behinderung als Herausforderung für die Ethik“. In Ochsner, Beate: Andere Bilder – Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Bielefeld 2013 (S. 13-30)
68. „Stellvertretung“. In: Ackermann, Karl-Ernst/ Musenberg, Oliver/ Riegert, Judith (Hg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin – Profession – Inklusion. Oberhausen 2013 (S. 185-206)
69. „Behinderung und die Politik des Sehens“. In: Behindertenpädagogik, Heft 3/2012 (S. 252-263)
70. „Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung“. In: Behinderte Menschen, Heft 2/2012 (S. 45-54)
71. „Heilpädagogik und Disability Studies als Kulturwissenschaften – Umrisse eines Forschungsprogramms“. In: Rathgeb, Kerstin (Hg.): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Wiesbaden 2012 (S. 91-104)
72. „Inklusion als Menschenrecht und Bedingung der Möglichkeit für Chancengleichheit?“ In: Wallimann, Ivo (Hg.): Chancengleichheit und Behinderung im Bildungswesen. Gerechtigkeitstheoretische und sonderpädagogische Perspektiven Freiburg 2012 (S. 24-52)
73. „Pädagogik als Kunst?“ In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 63. Jg., Heft 3/2012 (S. 98-104)
74. „Ästhetische und ethische Grenzen der Barrierefreiheit“. In: Tervooren, Anja/ Weber, Jürgen (Hg.): Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Köln, Weimar und Wien 2012 (S. 101-115)
75. „Exklusion“. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Heft 1/2011 (S. 8)
76. „Behinderung im Wandel der Zeit – Sozial- und begriffsgeschichtliche Anmerkungen. In: Eurich, Johannes/ Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Inklusive Kirche („Behinderung - Theologie - Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies“, Bd. 1) Stuttgart 2011 (S. 9-22)
77. „Anthropotechniken und Behinderung“ (zusammen mit Svenja Meuser). In: Bockrath, Franz (Hg.): Anthropotechniken im Sport. Bielefeld 2011 (S. 127-152)
78. „Paternalismus als ethische Figur. Ein Problemaufriss“. In: Ackermann, Karl-Ernst/ Dederich, Markus (Hg.): An Stelle des Anderen. Ein interdisziplinärer Diskurs über Stellvertretung und Behinderung. Oberhausen 2011 (S. 167-194)
79. „Einführung in das Thema“. In: Ackermann, Karl-Ernst/ Dederich, Markus (Hg.): An Stelle des Anderen. Ein interdisziplinärer Diskurs über Stellvertretung und Behinderung. Oberhausen 2011 (S. 7-22)
80. „Ethische Grundlagen der Behindertenpädagogik“. In: Behinderte Menschen, Heft 4-5 /2011 (S. 35-46)
81. „Anerkennungsethik“. In: Orientierung, Heft 3/2011 (S. 10-13)
82. „Bildungsgerechtigkeit und Inklusion – Ein Problemaufriss“. In: Meyer, Thomas/ Vorholt, Udo (Hg.): Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe. Bochum und Freiburg 2011 (S. 40-56)
83. „Historische Konstruktionen von Heterogenität und Differenz: Monster und Freaks“. In: Hinz, Renate/ Walthes, Renate (Hg.): Verschiedenheit als Diskurs. Tübingen 2011 (S. 97-108)
84. „Schwere und mehrfache Behinderung – Philosophische Aspekte“. In: Fröhlich, Andreas/ Heinen, Norbert/ Klauß, Theo/ Lamers, Wolfgang (Hg.): Handbuch schwere und mehrfache Behinderung. Oberhausen 2011 (S. 159-176)
85. „Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung – Eine alteritätstheoretische Reflexion“. In: Dederich, Markus/ Schnell, Martin W. (Hg.): Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin – Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik. Bielefeld 2011 (S. 107-127)
86. „Anerkennung und Gerechtigkeit im Kontext von Bildungs-, Heil- und Pflegeberufen“ (zusammen mit Martin W. Schnell). In: Dederich, Markus/ Schnell, Martin W. (Hg.): Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin – Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik. Bielefeld 2011 (S. 7-21)
87. „Sinnlichkeit“ (zusammen mit Wolfgang Jantzen und Renate Walthes). In: Jantzen, Wolfgang/ Walthes, Renate (Hg.): Sinne, Körper und Bewegung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 9. Stuttgart 2011 (S. 41-67)
88. „Grenzen des Fremdverstehens“. In: Altner, Günter/ Dederich, Markus/ Grüber, Katrin/ Hohlfeld, Reiner (Hg.): Grenzen des Erklärens. Plädoyer für verschiedene Zugangswege des Erkennens. Stuttgart 2011 (S. 129-135)
89. „Die Gedanken sind frei… Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen“ (zusammen mit Günter Altner, Katrin Grüber und Rainer Hohlfeld“ In: Alter, Günter/ Dederich, Mar kus/ Grüber, Katrin/ Hohlfeld, Reiner (Hg.): Grenzen des Erklärens. Plädoyer für verschiedene Zugangswege des Erkennens. Stuttgart 2011 (S. 7-10)
90. „Der ungeborene Mensch mit Behinderung im Lichte der Bioethik – Kritische Anmerkungen zur Diskussion um sein Lebensrecht“. In: Weiß, Hans/ Stinkes, Ursula/ Fries, Alfred (Hg.): Prüfstand der Gesellschaft. Behinderung und Benachteiligung als soziale Herausforderung, Rimpar 2010 (S. 147-166)
91. „Normalität“. In: Sandkühler, Hans Jörg u.a. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg 2010 (S. 1803-1805)
92. „Konstruieren oder antworten? Versuch einer phänomenologischen Kritik am Radikalen Konstruktivismus“ In: Balgo, Rolf (Hg.): Systemtheorie – eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales? Hannover 2010 (S. 123-133)
93. „Partizipation aus Sicht der Disability Studies“. In: Evangelische Stiftung Alsterdorf & Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Hg.): Enabling Community. Anstöße für Politik und soziale Praxis. Hamburg 2010 (S. 178-190)
94. „Zur medialen Repräsentation alter behinderter Körper in der Gegenwart“. In: Mehlmann, Sabine/ Ruby, Sigrid (Hg.): Für dein Alter siehst Du gut aus! Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels. Bielefeld 2010 (S. 107-122)
95. „Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies“. In: Kessel, Fabian/ Plößer, Melanie (Hg.): Differenz, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden 2010 (S. 170-184)
96. „Chancen der Ökonomisierung. Ein Gespräch mit Klaus Dörner“. In: Dederich, Markus/ Greving, Heinrich/ Mürner, Christian/ Rödler, Peter (Hg.): „Heilpädagogik als Kulturwissenschaft – Menschen zwischen Medizin und Öko¬nomie“, Giesen 2009 (S. 70-79)
97. „Der Mensch als Projekt – Über die Verbesserung des Menschen und die neuen Anthropotechniken“. In: Dederich, Markus/ Greving, Heinrich/ Mürner, Christian/ Rödler, Peter (Hg.): „Heilpädagogik als Kulturwissenschaft – Menschen zwischen Medizin und Ökonomie“, Giessen 2009 (S. 81-101)
98. „Pränataldiagnostik – Die psychosoziale Perspektive“. In: Donum Vitae Bayern & Staatsinstitut für Familienforschung, Universität Bamberg (Hg.): Ungewisse Zeiten im Zeitalter der Pränataldiagnostik – „Unter anderen Umständen schwanger“. Tagungsdokumentation. Augsburg 2009 (S. 10-15)
99. „Gesellschaftliche Dimensionen von Ästhetisierung und Behinderung“. In: Strasser, Urs/ Weisser, Jan u.a. (Hg.): Ästhetisierung der Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn 2009 (S. 15-28)
100. „Historische Konstruktionen von Heterogenität und Differenz: Monster und Freaks“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, Universität Hamburg, 09.06.2009 URL: http://www.zedis.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/dederich_ monster_ freaks1.pdf
101. „Leid, Leiden, Mitleid“ (zusammen mit Claudia Gottwald). In: Dederich, Markus/ Jantzen, Wolfgang (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 2, Stuttgart 2009 (S. 302-307)
102. „Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie". In: Dederich, Markus/ Jantzen, Wolfgang (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 2, Stuttgart 2009 (S. 15-40)
103. „Schmerz. Eine philosophische Erkundung“. In: Maier-Michalitsch, Nicola (Hg.): Leben Pur – Schmerz bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf 2009 (S. 12-29)
104. „Ethische Grundlagen der Behindertenpädagogik: Konstitution und Systematik" (zusammen mit Martin W. Schnell). In: Dederich, Markus/ Jantzen, Wolfgang (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 2, Stuttgart 2009 (S. 59-83)
105. „Der Körper und der Schmerz – Kein Thema für die Behindertenpädagogik?“ In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 3/2009 (S. 82-90)
106. „Über Wert und Würde des menschlichen Lebens“. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier „Bioethik“. URL: http://www.bpb.de/themen/ 220L, WB,0,0,Bioethik.html [Stand: 3.2.2009]
107. „Die Universalisierung der Ökonomie – Ursachen, Hintergründe, Folgen“. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. Heft 4/2008 (S. 288-300)
108. „Ethik und ärztliche Rolle in der Pränatalmedizin – Grundlegende Fragen zum Umgang mit Behinderung in der Beratung“. In: Heilpädagogik.de, Heft 2/2008 (S. 7-12)
Wiederabdruck in: Behinderte Menschen, 30. Jg., Heft 2/2008 (S. 48-57) sowie Kinderkrankenschwester, Heft 11/2008 (S. 476-480)
109. „Der behinderte Mensch als Ausgeschlossener“. In: Fornefeld, Barbara: Menschen mit komplexer Behinderung. Ein pädagogisch-phänomenologisches Lehrbuch. München 2008 (S. 31-49)
110. „Disability Studies und Integration“. In: Behinderte Menschen. 29. Jg., Heft 2 u. 3/2008 (S. 22-31)
111. „Soziale Realitäten in Deutschland und deren Auswirkungen auf das Leben behinderter Menschen“. In: Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (Hg.): Heilpädagogik wirkt – Herausforderungen annehmen. Tagungsbericht 2007 (S. 27-40)
112. Stichworte „Ethik“, „Euthanasie“ und „Nationalsozialismus“ In: Theunissen, Georg/ Kulig, Wolfram/ Schirbort, Kerstin (Hg.): Handlexikon geistige Behinderung, Stuttgart 2007
113. „Abhängigkeit, Macht und Gewalt in asymmetrischen Beziehungen“. In: Dederich, Markus/ Grüber, Katrin (Hg.): Herausforderungen. Mit schwerer Behinderung leben, Frankfurt 2007 (S. 139-152)
114. „Herausforderungen – Mit schwerer Behinderung leben“ (zusammen mit Katrin Grüber). In: Dederich, Markus/ Grüber, Katrin (Hg.): Herausforderungen. Mit schwerer Behinderung leben, Frankfurt 2007 (S. 9-18)
115. „Menschen mit Behinderungen, Medizinethik und Verantwortung – Fragen an die Ethik von Hans Jonas“. In: Seidel, Ralf/ Endruweit, Meiken: Prinzip Zukunft. Im Dialog mit Hans Jonas. Paderborn 2007 (S. 263-174)
116. „Die Würde des Menschen – Wieviel Ethik braucht der Mensch?". In: Berghaus, Helmut/ Bermond, Heike/ Milz, Heike (Hg.): Visionen und innovative Konzepte in Zeiten knapper Ressourcen. Köln 2007 (S. 53-60)
117. „Ethik“. In: Greving, Heinrich (Hg.): Kompendium Heilpädagogik, Troisdorf 2007 (S. 211-218)
118. „Exklusion“. In: Dederich, Markus/ Greving, Heinrich/ Mürner, Christian/ Rödler, Peter (Hg.): Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik, Giessen 2006 (S. 11-27)
119. „‚Geistige Behinderung’ – Menschenbild, Anthropologie und Ethik“. In: Wüllenweber, Ernst/ Theunissen, Georg/ Mühl, Heinz (Hg.): Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis, Stuttgart 2006
120. „Schwere Behinderung im Kontext von Ethik, Medizin und Pädagogik“. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hg.): Schwere Behinderung – eine Aufgabe für die Gesellschaft. Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik. Marburg 2006
siehe auch URL: http://www.lebenshilfe.de/wDeutsch/aus_fachlicher_sicht/downloads/Dederich-Ethik2.pdf
121. „Disability Studies und Integration“. In: Platte, Andrea/ Seitz, Simone/ Terfloth, Karin (Hg.): Inklusive Bildungsprozesse, Bad Heilbrunn 2006 (S. 23-34)
122. „Wozu Theorie?“ In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2/2006 (S. 99-109)
123. „Zur Ökonomisierung sozialer Qualität“. In: Sozialpsychiatrische Informationen. 4/2005 (S. 2-6)
124. „Über Wissenschaft, Erkenntnis, Repräsentation und die Singularität des anderen Menschen“. In: Horster, Detlef/ Hoyningen-Süess, Ursula/ Liesen, Christian (Hg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden 2005 (S. 169-186)
125. „Behinderung, Körper und die kulturelle Produktion von Wissen - Impulse der amerikanischen Disability Studies für die Soziologie der Behinderten." In: Forster, Rudolf (Hg.): Soziologie im Kontext von Behinderung. Bad Heilbrunn 2004 (S. 175-196)
126. „Bioethik, Menschenwürde und Behinderung". In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 3/2004 (S. 260-270)
127. „Die Anerkennung des Abhängigseins. In: Gäch, Angelika (Hg.): Phänomene des Wandels. Wozu Heilpädagogik und Sozialtherapie herausgefordert sind. Luzern 2004 (S. 103-122)
128. „Menschen mit Behinderungen, Medizinethik und Verantwortung - Fragen an die Ethik von Hans Jonas". In: Journal Phänomenologie, 20/2003 (S. 57-67)
129. „Ethische Fragen der Geistigbehindertenpädagogik". In: Fischer, Erhard (Hg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen, Theorien, aktuelle Herausforderungen. Oberhausen 2003 (S. 60-82)
130. „Kritische Anmerkungen zur Präimplantationsdiagnostik". In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 54. Jg., Heft 9/2003 (S. 356-362)
131. „NS-Euthanasie und ‚Bioethik'. Replik auf Walter Grode: Die Last der NS Geschichte". In: Heilpädagogik online 03/2003 (S. 59-67)
132. „Gibt es ein Recht auf Anderssein? Überlegungen zu einer Ethik der Anerkennung“. Vortrag vom 22. Mai 2003 beim 6. Alsterdorfer Fachforum (Hamburg) zum Thema „Community Care: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ URL: http://www.alsterdorf.de/daten/fachforum/index.html
133. „Die Ausgrenzung und Vernichtung von Behinderten in der Geschichte und die bioethischen Fragen der Gegenwart“. In: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz, Oberösterreichische Landesdirektion, Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.): Wert des Lebens. Gedenken – Lernen – Begreifen. Linz 2003 (S. 173-184)
134. „Normalismus, ‚Eugenik’ und Ethik“. In: Dederich, Markus (Hg.): Bioethik und Behinderung. Bad Heilbrunn 2003 (S. 237-266)
135. „Bioethik und Behinderung. Eine Einleitung. In: Dederich, Markus (Hg.): Bioethik und Behinderung. Bad Heilbrunn 2003 (S. 7-19)
136. „Postmoderne – Pluralisierung – Differenz. Soziologische, ethische und politische Implikationen“. In: Greving, Heinrich/ Gröschke, Dieter (Hg.): Das Sisyphos-Prinzip – Gesellschaftsanalytische und sozialpolitische Reflexionen in der Heilpädagogik. Bad Heilbrunn 2002 (S. 33-56)
137. „Der imperfekte Mensch und das moderne Heilsdenken – Ambivalenzen moderner Anthropotechniken diskutiert aus behindertenpädagogischer Sicht“. In: Schnell, Martin (Hg.): Pflegewissenschaft und Philosophie. Leiblichkeit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Ethik. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen. Bern, Stuttgart und Wien 2002 (S. 263-183)
138. „Anmerkungen zu einer Ethik und Politik der Anerkennung und ihrer Bedeutung für Menschen mit Behinderungen“. In: Behindert(e) in Familie, Jugend und Gesellschaft, 25. Jg., Heft 1/2002 (S. 25-38)
139. „Über Integrität, Achtung und Verantwortung. Eine ethische Grundlegung für die Qualitätsdiskussion“. In: Zeitschrift Behindertenpädagogik, Heft 2/2001 (S. 146-162)
140. „Grenzgänge – Beziehungsorientierte Arbeit mit dem Medium Musik bei Menschen mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma“. In: Fornefeld, Barbara / Dederich, Markus (Hg.): „Menschen mit geistiger Behinderung neu sehen lernen. Asien und Europa im Dialog über Bildung, Integration und Kommunikation“, Düsseldorf 2000 (S. 171-196)
141. „Zur Einleitung“ (zusammen mit Barbara Fornefeld). In: Fornefeld, Barbara/ Dederich, Markus (Hg.): „Menschen mit geistiger Behinderung neu sehen lernen. Asien und Europa im Dialog über Bildung, Integration und Kommunikation“, Düsseldorf 2000 (S. 7-20)
142. „Hugo Kükelhaus“. In: Buchka, Maximilian/ Klein, Ferdinand/ Grimm, Rüdiger (Hg.): Lebensbilder bedeutender Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. München 2000 (S. 175-191)
143. „Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung in Krisensituationen – Eine empirische Studie zum Bedarf psychotherapeutischer Angebote in der Region Köln“. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 10/1999 (zusammen mit Dagmar Allar und Elke Fabig) (S. 476-485)
144. „Leiblichkeit, Kommunikation und Musik“. In: Behinderte, 21. Jg., Heft 3/1998 (S. 33-46)
145. „Leiblichkeit und Lernen“. In: Behinderte. 20. Jg., Heft 2/1997 (S. 29-44)
146. „L’emozione di conoscere – Die Emotion des Erkennens und das Erkennen in der Emotion – Grundlegende anthropologische Aspekte einer integrativen Pädagogik“. In: Walther Dreher: Denkspuren. Aachen 1996 (zusammen mit Walter Dreher) (S. 105-130)
147. „Leiblichkeit, Erziehung und Identität – Eine geistigbehindertenpädagogische Skizze“. In: Walther Dreher: Denkspuren. Aachen 1996 (S. 172-191)
148. „Gegen den Strom – Grundzüge der Ethik von Hans Jonas und ihre Bedeutung für die Behindertenpädagogik“. In: Heilpädagogische Forschung Bd. XXI, Heft 2/1995 (zusammen mit Christoph Kant) (S. 65-76)
149. „Replik auf Anstötz’ ‚Ethische Aspekte der Leiblichkeit in der Kritik’“. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 44. Jg., Heft 12/1993 (S. 811-813)
150. „Ethische Aspekte der Leiblichkeit“. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 44. Jg, Heft 7/1993 (S. 448-454)
151. „Grenzen als Hilfe und Beschränkung – fragmentarische Überlegungen zu einem schillernden Begriff“. In: Zur Orientierung. 17. Jg, Heft 2/1993 (S. 3-7)
Lebenslauf
Juni 1960 |
geboren in Winnipeg, Kanada |
1960-1972 |
aufgewachsen in Winnipeg, Sao Paolo und Recife (Brasilien); danach Umzug nach Bonn |
1980-1987 |
Studium der Soziologie, Musikwissenschaft und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1988-2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Geistigbehindertenpädagogik der Universität zu Köln (Prof. Dr. W. Dreher) |
Januar 1996 |
Promotion zum Dr. phil. an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Fachbereich Ästhetik und Kommunikation |
April 1995 |
Beginn einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Klinischen Musiktherapeuten an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (Fritz-Perls-Institut, Düsseldorf); Verfahren: integrative Therapie |
April 1995-März 2000 |
Arbeit in verschiedenen sonderpädagogischen Praxisfeldern (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt 'geistige Entwicklung', Förderschule mit dem Förderschwerpunkt 'Lernen'), einjährige Betreuung einer Wachkoma-Patientin |
2001 |
Habilitation im Fach Allgemeine Heilpädagogik (Universität zu Köln) |
WS 2000/01 & SS 2001 |
Vertretung der Professur für Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Würzburg |
WS 2001/02 |
Vertretung der C4-Professur für Allgemeine Heilpädagogik an der Universität zu Köln |
2002-2011 |
Professor für Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund |
seit 01.10.2011 |
Professor für Allgemeine Heilpädagogik an der Humanwissenschafttlichen Fakultät der Universität zu Köln |