Dr. Marie Heide

H3 Kontakt zum Thema

Dr. Marie  Heide
Dr. Marie Heide
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Research associate

Raum 2.12

Herbert-Lewin-Str. 2
Brieffach: 14
50931 Köln

Telefon 0221 / 470 - 5896
Fax 0221 / 470 - 7722
E-Mail marie.heide(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung


Website Kontakt V-Card

Curriculum Vitae

Seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation und aktuelle Bearbeitung des Forschungsprojekts „Lernen von der SARS-CoV-2 Pandemie: Lektionen für die Zukunft der Leistungserbringung in der ambulanten beruflichen Rehabilitation (COVaRe)“ sowie Lehrtätigkeit im Bereich Gesundheitsbildung in der beruflichen Rehabilitation. Promotionsvorhaben zur Rolle der Schwerbehindertenvertretungen in der betrieblichen Inklusion. Seit 11/2019 Vorstandsmitglied der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln.

Zuvor Durchführungs des Projektes „Schwerbehindertenvertretungen: Allianzpartner in Netzwerken. Faktoren für gelingende Kooperationen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit“ und Mitarbeit im Projekt „Online-Dabei“. Von 2012 bis 2015 Studium der Rehabilitationswissenschaften (Master of Arts) an der Universität zu Köln. Die Studienschwerpunkte lagen im Bereich der Organisations- und Personalentwicklung sowie der Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen.

Inhaltliche Interessen

  • Rolle der Schwerbehindertenvertretungen im Unternehmen
  • Implementation und praktische Anwendung des Bundesteilhabegesetzes
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Rahmen beruflicher Rehabilitation
  • Psychische Gesundheit, Belastung und Beanspruchung im Arbeitskontext
  • Umgang von Unternehmen mit chronisch erkrankten Mitarbeiter*innen

Lehre

  • Gesundheitsbildung in der beruflichen Rehabilitation
  • Klassifikationssysteme und Assessment zur beruflichen Teilhabe

Projekte

Weiterentwicklung und Etablierung der beruflichen Rehabilitationsforschung im Kontext von Arbeit und Gesundheit

Role Models - Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken

Lernen von der SARS-CoV-2 Pandemie: Lektionen für die Zukunft der Leistungserbringung in der ambulanten beruflichen Rehabilitation (COVaRe)

Schwerbehindertenvertretungen: Allianzpartner in Netzwerken. Faktoren für gelingende Kooperationen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit

Publikationen

Publikationsliste Dr. Marie Heide

Vorträge

Heide, M. & Niehaus, M. (2023, September). Die Schwerbehindertenvertretung in einer Schlüsselfunktion für Inklusion und Teilhabe in der Arbeitswelt: Rollenkonflikte, Rollengestaltung und Rollenstärkung. Vortrag im Rahmen des 3. Kongress der Teilhabeforschung, Köln.

Heide, M. & Niehaus, M. (2023, März). COVID-19 und die ambulante berufliche Rehabilitation: Was lernen wir in Bezug auf die Teilhabe an digitalen Lern- und Beratungsangeboten? Vortrag im Rahmen der 22. Hochschultage Berufliche Bildung, Bamberg.

Heide, M. & Schmitz, H. (2022, Oktober). Überblick zu Anschlussperspektiven und betriebliche Unterstützungsmöglichkeiten am Übergang Schule - Beruf. Vortrag im Rahmen des Fachforums "Wie geht es nach der Schule weiter? - Berufliche Perspektiven für Jugendliche mit Förderbedarfen und / oder Behinderungen" der Stadt Köln. Online.

Heide, M. (2022, Oktober). Das Handeln der Schwerbehindertenvertretung und die Bedeutung für Inklusion und Teilhabe. Vortrag im Rahmen der ZfIB-Jahrestagung „Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse“, Berlin.

Heide, M. & Niehaus, M. (2022, Oktober). Forschungsergebnisse einordnen und nutzbar machen: Veränderungen in der ambulanten beruflichen Rehabilitation aufgrund der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der ZfIB-Jahrestagung „Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse“, Berlin.

Heide, M. (2021, September). Leistungserbringung in der ambulanten beruflichen Rehabilitation: Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Lernen von der SARS-CoV-2-Pandemie: Lektionen für die Zukunft der Leistungserbringung in der ambulanten beruflichen Rehabilitation (COVaRe). Vortrag im Rahmen der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Online-Tagung.

Heide, M. & Niehaus, M. (2021, September). Rechtliche und politische Rahmenbedingungen von beruflicher Teilhabe: Handlungsrahmen der Schwerbehindertenvertretung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz. Vortrag im Rahmen des 2. Kongresses für Teilhabeforschung, Online-Tagung.

Workshops

Heide, M. & Schmitz, H. (2023, Juli). Zukunftswerkstatt: Was braucht es für einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf?. Workshop im Rahmen der Veranstaltung "Eng Bréck op den éischten Aarbechtsmaart. E Recht op Aarbecht op Aarbecht fir jiddereen! Iwwergang Schoul - Ausbildung - Aarbecht" des ATVA, Luxemburg.

Schmitz, H. & Heide, M. (2022, Dezember). Von der Schule in den Beruf: Übergangsperspektiven für SuS mit Beeinträchtigungen. Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Praxis und Forschung: IM DIALOG" der Lernwerkstatt, des Departments für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln und des VDS Regionalverbandes Köln, Online.

Heide, M. & Niehaus, M. (gemeinsam mit der FAW) (2022, Juli). Fachgespräch mit ausgewählten Expert*innen zur Zukunft der (ambulanten) beruflichen Rehabilitation, Kassel.