Promotionsprojekt
Lebenswelt als Dimension von schulischem und unterrichtlichem Lehren und Lernen
Die Herstellung von Lebensweltbezügen bzw. die Öffnung zur Lebenswelt der Schüler*innen gilt in schulischen und unterrichtlichen Lehr- und Lernsituationen als allgemeines Qualitätsmerkmal. Neuere Studien zeigen jedoch auch nachteilige Effekte dieser Hervorbringung, beispielsweise in Bezug auf differenzverstärkende Wirkungen. Das Erkenntnisinteresse dieses Forschungsvorhaben liegt daher darin, zu rekonstruieren, wie Lebensweltbezüge, insbesondere die Erfahrungswelt der Akteur*innen, in schulischen Interaktionen hervorgebracht werden und wie mit diesen in der gemeinsamen Praxis umgegangen wird. Dazu sollen schulische Situationen und damit im weitesten Sinne Lehr- und Lernprozesse videografiert und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung, Universität zu Köln
2019-2021
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „Der Campus als Leitbild und Praxis in Lokalen Bildungslandschaften“, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft – Psychologie
2019-2021
Masterstudium Lehramt für Grundschulen, Universität Siegen
2015-2019
Studium Lehramt für Grundschulen, Universität Siegen, Abschluss: Bachelor of Arts
Publikationen
Biljan, M., Reuther, E. & Martens, M. (2024). Inklusion videographieren: Überlegungen zur Gegenstandsangemessenheit rekonstruktiver Unterrichtsforschung. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lamla & C. Meyer-Jain (Hrsg), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 31-47). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:29981
Zinke, C., Klepp, S: & Biljan, M. (im Druck). Die Erforschung von Bildungslandschaften in Campusform. In: H. Gumz & W. Thole (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick.
Biljan, M. (2020). Soziale Ordnung im Chaos – Wie wählen Kinder ihren Sitzplatz in offenen Lernsettings? Auf https://efo.uni-siegen.de/2020/12/03/soziale-ordnung-im-chaos-wie-waehlen-kinder-ihren-sitzplatz-in-offenen-lernsettings-marina-biljan/.
Biljan, M. (2020). Spannungsfeld Peerkultur und Schule – Eine ethnografische Beobachtung zum Übergang zwischen Pause und Unterricht. Auf https://efo.uni-siegen.de/2020/12/03/spannungsfeld-peerkultur-und-schule-eine-ethnografische-beobachtung-zum-uebergang-zwischen-pause-und-unterricht-marina-biljan/.
Vorträge und Präsentationen
Biljan, M. (2024). „Ich mach das auch oft“ Zur Anschlussfähigkeit von lebensweltlichen Erfahrungen im Unterricht. Posterbeitrag auf dem 29. DGfE-Kongress "Krisen und Transformationen", am 12. März in Halle (Saale). Ausgezeichnet mit dem Barbara-Budrich-Posterpreis: https://dgfe2024.philfak3.uni-halle.de/posterpreise/
Biljan, M. (2023). Lebensweltliche Erfahrungen von Schüler*innen in Spielsituationen. Vortrag auf der Tagung „Schule als Spielraum“, am 24.11 in Brixen, Italien.